gesponserte Artikel | 07.04.2020

- Anzeige -

Wie sich die Welt in der Krise ändert

Kaum ein Thema schafft es aktuell vorbei an der Coronakrise. Verwunderlich ist das freilich nicht. Schließlich werden fast minütlich neue Zahlen genannt. Dabei macht der Virus keine Unterschiede, ob jemand aus Neuwied, Koblenz oder New York kommt. Auch ist es ihm egal, ob man reich oder arm ist, welche Hautfarbe man hat oder mit welchem Geschlecht man geboren wurde.

Ein Großteil der Menschen geht davon aus, dass der Virus die Gesellschaft noch einige Zeit beeinflussen wird. 37,15 Prozent glauben aufgrund einer Umfrage, dass die Entwicklung noch mindestens 2 bis 3 Monate anhalten wird. 33,56 Prozent hingegen gehen davon aus, dass es noch bis zu 6 Monate so weitergehen wird. Dabei träumen insgeheim viele weiterhin von einem Jackpot im Lotto. 67,99 Prozent gaben an, dass sich dieser Wunsch durch das Coronavirus nicht verändert hat. 12,86 Prozent gaben sogar an, sich mehr denn je einen großen Gewinn zu wünschen.

In Lottobuden gehen, ist dabei aktuell kaum noch eine Option. Online-Anbieter wie Lottoland sind momentan die Wahl. Mit dem Online-Shopping gehört das Lottospielen über das Internet, mit zu den Veränderungen, die mit der Krise einhergehen. 10,24 Prozent der Befragten kaufen benötigte Dinge lieber online und 11,65 Prozent mehr setzen nun auf Online-Anbieter, um den großen Gewinn einzustreichen. Diesen würde der Großteil im Übrigen aktuell lieber ins Eigenheim investieren (44,97 Prozent) anstatt eine Weltreise zu planen (4,86 Prozent).

Interessant ist in diesem Bezug, abseits des irrationalen Handelns einiger Menschen in Supermärkten und Drogerien, dass die Menschen mehr zusammenstehen und das, obwohl sie getrennt sind. So wurde etwa in Ansbach eine neue Corona-Ambulanz eröffnet, um Ärzte zukünftig besser vor COVID-19 schützen zu können. Damit wird eine Unterstützung im Landkreis Neuwied direkt umgesetzt. Insgesamt zeigt sich zudem auf vielen Ebenen eine oftmals vergessene Solidarität. Menschen helfen sich, mit dem nötigen Abstand, untereinander. Rücksicht ist kein Fremdwort mehr und die Achtsamkeit bekommt wieder mehr Raum.

Was die Zukunft bringt, weiß freilich aktuell niemand so recht. Bei den Nachbarn in Österreich ist die Infektionsrate vor Kurzem unter 10 Prozent, im Vergleich zum Vortag, gefallen und auch in Wuhan zeichnet sich eine Entspannung ab. Trotzdem ist aktuell eine schnelle Besserung nicht in Sicht. Dennoch könnte sich die Welt nach der Pandemie durchaus zum Positiven entwickeln. Denn mit jedem Tag, an dem der Virus die Menschen in die eigenen vier Wände zwängt und Opfer fordert, werden andere Dinge klarer.

Auf einmal ist allen klar, warum das Gesundheitssystem, dass in den vergangenen Jahren immer mehr privatisiert und gekürzt wurde, so wichtig ist. Welche Berufe in der Gesellschaft wirklich von Bedeutung sind. Dabei könnte die Welt im Herbst völlig anders sein. Denn die erste Schockstarre, in die viele aufgrund der Gegebenheiten verfallen sind, könnte der Erkenntnis weichen, dass das Leben mehr ist, als nur Hatz vom einen Punkt zum anderen. Die Distanziertheit etwa führt zu mehr Nähe. Mit Freunden und Familie wird wieder mehr gesprochen. Auch ein Anstieg an Höflichkeit untereinander, mit dem gebührenden Abstand, ist zu erwarten.

Besonders im Bereich der Digitalisierung könnte es große Veränderungen geben. Nachdem Homeoffice, Tele- und Videokonferenzen in der Krise gut funktionieren, entscheiden sich vielleicht viele Arbeitgeber für ein selbsttätiges Arbeiten ihrer Arbeitnehmer. Diejenigen, die nur selten in die Natur kamen, auch junge Menschen, erleben die Welt nun aus einer anderen Perspektive. Sie machen Spaziergänge – lesen Bücher. Das, was das Fernsehprogramm noch vor Corona bot, sieht nun extrem peinlich aus.

Die Coronakrise zeigt den Menschen, dass alte eingefahrene Pfade oftmals überflüssig sind. Die lässige Art, wie viele mit der Welt umgegangen sind, wird plötzlich überdacht. Insofern ist davon auszugehen, dass wir alle uns im Sommer oder Herbst wundern werden.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
5. KONEKT Rhein-Mosel
Sinziger Weinherbst
Michelsmarkt Andernach
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
PR Anzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Aus dem Polizeibericht

Versuchter Einbruch in Dernbach

Dernbach. In der Nacht vom 20. auf den 21. September 2025 kam es in Dernbach (Landkreis Neuwied) zu einem versuchten Einbruch in das örtliche Feuerwehrgerätehaus. Unbekannte Täter versuchten, durch das Aufhebeln zweier Fenster sowie einer Zugangstür in das Gebäude einzudringen. Der Einbruch blieb jedoch erfolglos.

Weiterlesen

Aus dem Polizeibericht

Angriff auf Infrastruktur der Bahn

Koblenz-Lützel. Bereits am 1. September 2025 gegen 03:00 Uhr kam es nach Angaben der Deutschen Bahn sowie den inzwischen aufgenommenen Ermittlungen der Bundespolizei Trier zu einem Angriff auf die Bahninfrastruktur im Bereich Koblenz-Lützel.

Weiterlesen

Aus dem Polizeibericht

Schwerer Unfall auf der A61

Grafschaft. Am 25.09.2025 gegen 10:25 Uhr wurde der Autobahnpolizei Mendig ein Auffahrunfall mit mehreren beteiligten Lastkraftwagen auf der A61 in Fahrtrichtung Norden gemeldet. Der Unfall ereignete sich zwischen dem Autobahndreieck Bad Neuenahr-Ahrweiler und dem Autobahnkreuz Meckenheim.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Heizölanzeige
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Michelsmarkt Andernach
Tag der offenen Tür
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Kooperation Klangwelle 2025
Kachelofentage´25