Das interdisziplinäre Team um Dr. Christoph Conrad (rechts) und Dr. Bassem Irscheid (Mitte) behandelt Kinder mit psychosomatischen Beschwerden.privat

Am 21.06.2014

Allgemeine Berichte

Klinik für Kindermedizin des Marienhaus Klinikums lud Ärzte, Erzieher und Lehrer ein

Psychosomatische Beschwerden von Kindern im Mittelpunkt

Neuwied. Immer häufiger treten bei Kindern und Jugendlichen chronische Schmerzsymptome wie Kopf- und Bauchschmerzen auf, bei denen keine organisch auffälligen Befunde nachgewiesen werden können. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin hat das Thema „Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen“ daher in den Mittelpunkt einer Tagung für Fachbesucher gestellt. Knapp 80 Personen folgten der Einladung. Während der Veranstaltung wurden unter den Fachleuten Ursachen, mögliche familiäre, soziale und gesellschaftliche Auswirkungen sowie ambulante und stationäre Therapieansätze dieser chronischen Problematik diskutiert. Zunächst berichtete Privatdozent Dr. Sven Gottschling, Leiter des Zentrums für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie des Universitätsklinikums Homburg/Saar, über die noch immer vorhandene schmerzmedizinische Unterversorgung von Kindern und Jugendlichen, bei geschätzt 300.000 Patienten in dieser Altersgruppe. Ein Schwerpunkt des Vortrags waren chronische Kopf- und Bauchschmerzen. Studien haben ergeben, dass bereits 90 Prozent der 12-Jährigen Kopfschmerzen selbst erlebt haben und 25 Prozent dies bei Bauchschmerzen angeben. Nur bei einem geringen Anteil dieser jungen Menschen lässt sich jedoch eine entsprechende organische Ursache herausfinden. Umso wichtiger ist es, Alarmsignale für ernst zu nehmende organische Beschwerden von Auslösern aus dem psychosomatischen Bereich zu unterscheiden. Nur dann kann die richtige Therapie eingeleitet werden; Gottschling berichtete während seines Vortrags von unkonventionellen Therapieformen, wie der tiergestützten Therapie und Biofeedback-Verfahren, aber auch von hoch dosierten, sehr wirksamen Schmerzmitteln bei Onkologie-Patienten. Dr. Christoph Conrad, Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth Neuwied, vertiefte das Thema „chronische Kopfschmerzen“ in der ambulanten Betreuung. Er legte in seinem Vortrag den Schwerpunkt auf die Differenzierung möglicher Ursachen dieser Beschwerden und insbesondere die nichtmedikamentösen Therapiemöglichkeiten. Mit großem Interesse wurde abschließend die Vorstellung der psychosomatischen Behandlungseinheit in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Marienhaus Klinikums verfolgt; hier wurde das interdisziplinäre Konzept aller beteiligten Berufsgruppen vorgestellt: Dr. Bassem Irscheid, Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, gab einen Überblick über die Erkrankungsbilder, die zur Aufnahme in eine zweiwöchige psychosomatische Gruppentherapie führen können. Er berichtete insbesondere über die ärztlichen Aufgaben, wie medizinische Diagnostik, Elternschulung und Einführung in positive Erziehungstechniken. Die Heilpädagogin Astrid Nowotny erläuterte die Inhalte des sozialen Kompetenztrainings, welches von ihr im Rahmen des Aufenthaltes mit den Kindern durchgeführt wird. Auch die Schmerzbewältigungstechniken, die die jungen Patienten von Psychologin Monika Peperkorn erlernen, waren Thema ihres Vortrags. Abschließend berichtete Jasmin Knörr, Kinderkrankenschwester im Haus, über die Funktion der Pflege bei dieser speziellen Patientengruppe, die - neben den normalen pflegerischen Aufgaben - auch Hilfestellungen bei der Alltagsorganisation, Selbststrukturierung zur Stressvermeidung, Stärkung der Frustrationstoleranz und auch Förderung der Kommunikationsfähigkeit umfassen. Allen gemeinsam war das Anliegen, inhaltlich zu vermitteln, dass die Kinder während ihres Aufenthaltes ein Bewusstsein für sich selbst erwerben sollen, um ihren Alltag zu meistern und nicht von den Schmerzen beherrscht zu werden. Das Motto der zwei Wochen im Klinikum ist daher: „Die Schmerzen sind zwar stark, aber ich bin stärker“.

Das interdisziplinäre Team um Dr. Christoph Conrad (rechts) und Dr. Bassem Irscheid (Mitte) behandelt Kinder mit psychosomatischen Beschwerden.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Kommunalwahlen
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Neuwied. Deich, Pegelturm und Raiffeisen – das sind für viele die ersten Assoziationen, wenn sie an Neuwied denken. Dass die Stadt an Rhein und Wied aber noch eine Menge mehr zu bieten hat, beweist das vielfältige Stadtführungsprogramm, das die Neuwieder Tourist-Information (TI) im Sommerhalbjahr für alle Gäste und Einheimischen bereithält. Auch Ende September lockt ein abwechslungsreiches Angebot zu Erkundungstouren in die Innenstadt und zu Ausflügen in die umliegende Natur.

Weiterlesen

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige Serie
Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreis wie vereinbart
Angebote - Sonderaktion KW 35
Stellenanzeige Mitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Stellenanzeige Fahrer
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Stellenanzeige
Sommeraktion 50%
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Stellenanzeige
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter