Politik | 02.10.2017

Tag der Deutschen Einheit 2017

10.000 Menschen tragen zum Gelingen der Einheitsfeier bei

© Staatskanzlei RLP

Unter dem Motto „Zusammen sind wir Deutschland“ richtet Rheinland-Pfalz mit seiner gastgebenden Landeshauptstadt Mainz am 2. und 3. Oktober die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Für das Bürgerfest ist auf einer Fläche von 1,2 Quadratkilometern in der Innenstadt eine Festmeile entstanden, auf der sich traditionell die 16 Länder sowie die Verfassungsorgane präsentieren.

Mainz. Seit 27 Jahren haben die Menschen in Deutschland das Glück, in einem vereinten, freien und demokratischen Land zu leben. Rheinland-Pfalz hat in diesem Jahr gemeinsam mit seiner Landeshauptstadt Mainz die Ehre, die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit auszurichten. Es soll ein besonderes Fest werden, so vielfältig, kreativ und modern wie das Land und seine lebensfrohen Menschen. Mehr als 500.000 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland werden erwartet, um die deutsche Einheit zu feiern.

Die Feierlichkeiten stehen unter dem Motto „Zusammen sind wir Deutschland“. Denn dieser Gedanke war es auch, der 1989 die Menschen in Ost und West miteinander verbunden hat, durch den die friedliche Revolution und die Wiedervereinigung möglich wurden.

Die Einheit in der Vielfalt ist es, die Deutschland und Rheinland-Pfalz auszeichnet. Das Zusammenleben in Rheinland-Pfalz ist von der Begeisterung für das Gemeinsame und von der Offenheit für das Verschiedene geprägt. Das ist zentraler Teil der Lebensart, Geschichte und Gegenwart. Seit Jahrtausenden treffen sich hier am Rhein Menschen aus unterschiedlichen Regionen, mit unterschiedlichen Religionen, mit vielfältigen Sitten und Gebräuchen.

Die Erfahrung zeigt dabei: Wer nach Rheinland-Pfalz kommt, bereichert das Leben hier. So brachten die Römer den Wein, der bis heute prägend ist für Rheinland-Pfalz. Beim Hambacher Fest 1832 demonstrierte man gemeinsam mit Freiheitskämpfern aus Polen und Frankreich für Gerechtigkeit, Pressefreiheit und Gleichberechtigung und legte den Grundstein für die Demokratie in Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist das Bindestrich-Land mit vielen unterschiedlichen Regionen schnell zusammengewachsen und hat das heutige Rheinland-Pfalz geschaffen. Die Weltoffenheit kam auch Wirtschaft und Wissenschaft zu Gute: Der Tourismus, die Unternehmen und natürlich auch die exzellenten Universitäten, sie alle profitieren von der Lage im Herzen Europas und dem grenzenlosen Austausch.

Rheinland-Pfalz verkörpert also in hervorragender Weise die Stärken, die am Tag der Deutschen Einheit gefeiert werden: Den Zusammenhalt der Menschen in Deutschland, die Weltoffenheit und die Partnerschaft zu den Nachbarn, aber eben auch Gastfreundschaft und Lebensfreude.

Die Feierlichkeiten in Mainz werden im Zeichen von Schwarz-Rot-Gold stehen, den Farben des Hambacher Festes. Sie stehen für Rheinland-Pfalz und Deutschland, sie stehen für die deutsche Wiedervereinigung und auch für ein weltoffenes Deutschland. Die positive Symbolik dieser Farben soll bei der Gestaltung des Festes herausgestellt werden.

Die Feierlichkeiten selbst werden aus einem großen Bürgerfest am 2. und 3. Oktober und protokollarischen Veranstaltungen bestehen. Der offizielle Teil beginnt am 3. Oktober um 9.30 Uhr im Gutenbergmuseum. Dort begrüßen Bundesratspräsidentin Malu Dreyer und Oberbürgermeister Michael Ebling die Verfassungsorgane des Bundes. Nach dem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Mainz findet im Dom der ökumenische Gottesdienst statt, der live vom SWR übertragen wird. Der anschließende Festakt, den das ZDF live überträgt, findet in der Rheingoldhalle statt. Das große Bürgerfest mit vielen Aktionsflächen und Bühnen beginnt am 2. Oktober um 11.00 Uhr in der Mainzer Innenstadt. Die offizielle Eröffnung mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer findet um 14 Uhr im Rheinland-Pfalz-Zelt auf der Ländermeile statt. Auf dem Bürgerfest präsentieren sich alle Bundesländer sowie Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung. Der SWR wird mit seinen Hörfunkprogrammen SWR1 und SWR4 auf dem Schillerplatz, die RPR1-Unternehmensgruppe mit RPR1. und BigFM auf dem Ernst-Ludwig-Platz für hochwertige Open-Air-Bühnenprogramme sorgen. Das Festgelände wird sich dabei über den Innenstadtbereich vom Bahnhof über die Kaiserstraße zum Rheinufer, hin zum Fischtorplatz und über Ludwigstraße, Schillerplatz und Bahnhofstraße erstrecken.

Rheinland-Pfalz wird die bundesweite Aufmerksamkeit auch nutzen, um die Stärken des Landes zu präsentieren. Es wird einen ansprechenden und informativen Landesauftritt geben, bei dem der Erlebnischarakter und das Mitmachen im Vordergrund stehen. Offene Grenzen und ein guter Austausch mit den Nachbarn sind selbstverständlicher Alltag geworden, daher werden auch die Partner- und Nachbarregionen des Landes einbezogen. Die Feierlichkeiten enden am Abend des 3. Oktober mit einer großen Abschlussshow auf dem Rhein, bei der mit viel Licht, Animation und Musik die deutsche Geschichte aus dem Blickwinkel von Rheinland-Pfalz eindrucksvoll inszeniert wird.

Die Einheitsfeier soll ein fröhliches, informatives und buntes Fest für alle werden, bei dem für ein Höchstmaß an Sicherheit gesorgt ist. Veranstaltungssicherheit steht deshalb bei den Planungen ganz oben. Von Beginn an wird ein intensiver Dialog mit Polizei, Feuerwehr und Ordnungsamt gepflegt.

„Zusammen sind wir Deutschland“ ist nicht nur ein Aufruf zum Mitfeiern, sondern auch zum Mitmachen. Alle Rheinland-Pfälzer und Mainzer sind herzlich eingeladen, als Botschafter für die Einheitsfeier zu werben und aktiv daran mitzuwirken.

Aktuelle Informationen zum Tag der Deutschen Einheit gibt es auf der Website www.tag-der-deutschen-einheit.de sowie den Social-Media-Kanälen www.facebook.com/DeutscheEinheit2017 und www.twitter.com/TDE2017

Pressemitteilung Landesregierung Rheinland-Pfalz

© Staatskanzlei RLP

Leser-Kommentar
06.10.201718:33 Uhr
juergen mueller

Ist ja bereits Vergangenheit u. die Politik ist ja bekannt dafür, dass sie in der Lage ist, im Minutentakt zur Tagesordnung überzugehen.
Dieses Gelingen, es beschäftigt und ich frage mich, ob unter diesen 10 000 auch solche waren, die bei alldem Wiedervereinigungsgelaber begriffen haben, dass Politik nichts mehr mit ihnen als Volk zu tun hat, das Armut keine Schande ist, sondern deutsche Politik, soziale Marktwirtschaft einer Diätenerhöhung von 830 Euro gegenüber einer Rente nach 45 Arbeitsjahren von 773 Euro entspricht, Angestellte/Arbeiter an Rente bei 12 Rentenzahlungen im Jahr durchschnittlich 805 - Beamte eine Pension bei 13 Pensionszahlungen im Jahr pro Monat 2843 Euro erhalten, sie in den kommenden Jahren nicht mehr Reisen organisieren, sondern das Anstehen an der Tafel, weil die Rente fürs Leben nicht mehr reicht u. die Logik des gepredigten Sozialstaates nach überstandenem Arbeitsleben nicht satt sondern an den Rand des Existenzminimums gebracht hat.

04.10.201719:21 Uhr
juergen mueller

Ob das auch diejenigen empfinden, die obdachlos, an der Armutsgrenze leben (müssen), 3 oder 4 Job`s haben, die Hilfe einer TAFEL ungewollt in Anspruch nehmen u. ertragen müssen, wie sich die Politik mal wieder selbst auf die Schulter klopft.
Großartiges WIR-Gefühl, was ist das u. was bedeutet überhaupt WIR?
WIR stellen uns der Tradition (Welcher?).
WIR haben unglaublich viel gemeinsam erreicht (Was?).
Zugleich müssen WIR gemeinsam neue Aufgaben bewältigen (Jawoll, Steuern zahlen).
Es ist gut u. wichtig, WER wir zusammen sind (WER denn?)
Fragen, die man EHRLICH neu stellen muss (Politik redet von ehrlich?)
Erzählen von dem Glück der Wiedervereinigung (Jawoll, für`s erste wurde die Rentenkasse um 190 Milliarden DM erleichtert - das freut noch heute jeden, der mit 800 Euro auskommen muss).
Der höchste Genuss eines Politikers ist mit sich selbst nach einer seiner Reden zufrieden zu sein, und davon gab es reichlich, gepaart mit Arroganz, Eitelkeit, Egoismus, aber ohne Menschlichkeit.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Anzeige MAGIC Andernach
Rückseite
Lucia Markt in Rech
Lucia Markt in Rech
Empfohlene Artikel

Koblenz. Zu einem stimmungsvollen Nachmittag in der Adventszeit inklusive des Besuchs des Nikolaus lädt der Koblenzer CDU-Landtagskandidat Philip Rünz Familien mit Kindern, Seniorinnen und Senioren sowie alle Interessierten ein.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die FDP im Kreis Ahrweiler hat beim Landesparteitag der Liberalen in Frankenthal erreicht, dass die Verlängerung der Antragsfristen für Wiederaufbauhilfen auf die politische Agenda rückt. Die bisherigen Fristen enden am 30. Juni 2026. Für viele Betroffene, vor allem private Eigentümer, wird es schwierig diese Frist einzuhalten. Die Delegierten beschlossen daher einstimmig, eine Verlängerung bis zum 31. Dezember 2027 in das Landtagswahlprogramm aufzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„Cantunnacum“ im Mariendom

Brahms‘ deutsches Requiem ergriff das Publikum

Andernach. Standing Ovations nach einem Requiem? Schon ungewöhnlich, scheint doch Begeisterung nach einer Totenmesse nicht angemessen. Kann zwar nach einer konzertanten Aufführung anders sein, aber auch dann eher selten. Der Kammerchor „Cantunnacum“ schaffte es mit seiner Aufführung von Johannes Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“ im Andernacher Mariendom. Als der Schlussakkord des siebten Satzes „Selig...

Weiterlesen

- Anzeige -Erfolgreiche Zusammenarbeit wird fortgesetzt

SWK verlängert Vertrag mit Lars Hörnig vorzeitig

Koblenz. Lars Hörnig, Geschäftsführer der Stadtwerke Koblenz GmbH, wurde mit Beschluss der Gesellschafterversammlung am 26. November 2025 vorzeitig für weitere fünf Jahre zum Geschäftsführer bestellt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Schulsozialarbeit und Sozialarbeit Waldkita
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Rückseite
Black im Blick
Imageanzeige
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal