Clemens Hoch (2.v.r.) (Minister im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit) überreicht die Landeszuwendung an Dirk Meid (2.v.l.) (Oberbürgermeister der Stadt Mayen).  Foto: MWG

Am 07.09.2022

Politik

Gesundheitsminister Clemens Hoch überreicht Landeszuwendung an die Stadt Mayen

231.300 Euro für die „Stadtdörfer“ Alzheim und Hausen

Mayen. Gesundheitsminister Clemens Hoch hat dem Oberbürgermeister der Stadt Mayen, Dirk Meid, einen Rahmenförderbescheid aus dem Modellvorhaben Stadtdörfer überreicht. Mit dem Bescheid, den er in Vertretung von Innenminister Roger Lewentz übergab, werden der Stadt Mayen insgesamt 231.300 Euro für verschiedene Maßnahmen in den „Stadtdörfern“ Alzheim und Hausen in Aussicht gestellt.

„Mit dem Rahmenförderbescheid für die Ortsteile Alzheim und Hausen bekommen die Stadt Mayen und ihre Bürgerinnen und Bürger einen finanziellen Rahmen an die Hand, mit dem sie die Umsetzung der entwickelten Projektideen angehen können. Alzheim und Hausen haben zahlreiche Maßnahmen entwickelt, die Angebote für alle Altersgrup-pen schaffen, um im Stadtdorf aktiv zu werden, zu spielen oder zusammenzukommen. Treffpunkte für die Anwohnenden sind in Alzheim und Hausen geplant, Spielplätze sol-len aufgewertet werden und neue Angebote für Jugendliche geschaffen werden“, sagte der Minister.

Der Stadtteil Alzheim erhält eine Förderung in Höhe von 114.300 Euro. Das Geld dient unter anderem der Schaffung eines Jungendtreffs, der Erneuerung einer Brunnenan-lage und der Neugestaltung des Dorfplatzes in Alzheim-Allenz sowie Verkehrsberuhi-gungsmaßnahmen auf der Monrealer Straße. Die restlichen 117.000 Euro sind unter anderem für die Aufwertung von Spielplätzen und anderen Außenanlagen sowie der Aufstellung solarbetriebener Geschwindigkeitsmesstafeln in Hausen bestimmt.

„In den Stadtdörfern sind gute Ideen entstanden und die tatkräftige Zusammenarbeit ist bemerkenswert. Sie zeigt deutlich, was gemeinsam erreicht werden kann, wenn sich viele engagierte Menschen zusammentun und für ihr Stadtdorf, ihre Dorfgemeinschaft, mitanpacken, ihre Vorschläge einbringen und sich engagieren. Es ist der Landesregie-rung ein besonderes Anliegen, die Bürgerinnen und Bürger bei der Weiterentwicklung der Ortsteile zu unterstützen. Vielen Dank für das Engagement und viel Erfolg und Freude bei der Umsetzung“, betonte Clemens Hoch.

„Während der Vorbereitung zum Förderantrag wurde den Bürgerinnen und Bürgern eine unbürokratische Plattform geboten, Einfluss auf die Ortsteilentwicklung zu neh-men. Die aktive Beteiligung wesentlicher Akteure der Ortsteile war für uns als Verwal-tung eine wertvolle Erfahrung. Mit Unterstützung des Landes können wir zunächst in Hausen und Alzheim die Stadtteilentwicklung fördern. Die beiden anderen Ortsteile könnten folgen“, sagte Oberbürgermeister Meid.

Im Modellvorhaben Stadtdörfer werden Wege erarbeitet, um in siedlungsstrukturell ge-trennten und sozial eigenständigen Ortsteilen von kreisfreien Städten und großen kreis-angehörigen Städten noch attraktivere Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen zu schaffen. Durch die Schaffung einer Entwicklungsperspektive wird dazu beigetragen, dass die Aktivierung von Siedlungspotentialen größere Akzeptanz findet.

Hintergrund

Als Stadtdörfer werden Ortsteile von kreisfreien und großen kreisangehörigen Städten bezeichnet, die in der Regel einen dörflichen oder ländlichen Charakter haben. Sie sind meistens nicht mit der Stadt, zu der sie gehören, baulich zusammengewachsen. Da Stadtdörfer weder Zugang zu den Förderprogrammen der klassischen Dorferneuerung haben, noch in die Förderkulisse der Städtebauförderung passen, startete das Innen-ministerium im Jahr 2016 das Modellvorhaben Stadtdörfer, das sich mittlerweile in der dritten Runde befindet.

Pressemitteilung

Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz

Clemens Hoch (2.v.r.) (Minister im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit) überreicht die Landeszuwendung an Dirk Meid (2.v.l.) (Oberbürgermeister der Stadt Mayen). Foto: MWG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Titel
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
pädagogische Fachkräfte
Heizölanzeige
Handwerkerhaus
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler