Politik | 08.06.2020

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz informiert

3,45 Prozent mehr Rente ab 1. Juli

Mitteilungen gehen ab kommender Woche zur Post

Region. Um 3,45 Prozent steigen die Renten im Westen ab 1. Juli. Der Bundesrat hat heute der Rentenanpassung zugestimmt. Damit profitieren die Rentner von der guten wirtschaftlichen Entwicklung und den deutlichen Lohnerhöhungen des letzten Jahres in Deutschland. Trotz der Corona-Pandemie ist auf die gesetzliche Rentenversicherung auch in ungewissen Zeiten Verlass.

Mitteilungen zur Rentenanpassung werden versandt

Auch die über 640.000 Rentnerinnen und Rentner der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz können sich über diese gute Nachricht freuen. Wie hoch ihre Rente jetzt ist, erfährt man aus den Rentenanpassungsmitteilungen, die ab nächster Woche verschickt werden. Bis Ende Juli sollten alle ihre Rentenanpassungsmitteilung erhalten haben. Nur in wenigen Fällen kann es etwas später werden.

Rentenplus kommt spätestens bis Ende Juli

Das Rentenplus kommt zu unterschiedlichen Zeitpunkten bei den Rentnern an. Wer bis März 2004 in Rente gegangen ist, erhält den höheren Betrag im Voraus Ende Juni auf sein Konto. Hat die Rente im April 2004 oder später begonnen, wird die höhere Juli-Rente rückwirkend, also Ende Juli, überwiesen.

So errechnet sich die Rentenanpassung

Grundlage für die Rentenanpassung in den alten Bundesländern ist der Zuwachs der beitragspflichtigen Löhne von durchschnittlich 3,28 Prozent. Positiv wirkt sich in diesem Jahr auch wieder der Nachhaltigkeitsfaktor aus, der das Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentnern abbildet.

Standardrente bei 1.538 Euro

Durch die Rentenanpassung steigt zum 1. Juli die Standardrente - also eine Regelaltersrente mit 45 Jahren Beitragszahlung aus dem Durchschnittsverdienst - von rund 1.487 auf rund 1.538 Euro im Monat. Das Nettorentenniveau vor Steuern liegt damit 2020 bei 48,2 Prozent.

Pressemitteilung

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachten in der Region
Black im Blick Angebot
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

200 Jahre spannende Mühlengeschichte im Buch dokumentiert

Im Fluss der Zeit

Sinzig. Ein Buch zu Geschichte und Bedeutung der Sinziger Mühlen hat der Verein zur Denkmalpflege und des Heimatmuseums Schloss Sinzig e.V. herausgegeben. Autor Hardy Rehmann wird es am Donnerstag, 4. Dezember um 19 Uhr im Schloss (Barbarossastraße 35) vorstellen.

Weiterlesen

Fundamentale Themen blieben offen

Krankenhaus Remagen muss 118 Mitarbeitenden kündigen

Remagen. „Die Schließung des Krankenhaus Maria Stern in Remagen bedeutet einen Einschnitt für den ländlichen Raum“, so formuliert es auch Maximilian Herke, Berater der Consilium Rechtskommunikation GmbH, die die Krisenkommunikation für das Krankenhaus und seine Träger übernommen hat.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Kennziffer 139/2025
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Artikel "Kevin Wambach"
Nur Anzeigenteil berechnet
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung