Politik | 18.11.2025

Expertin wirbt für integrierten Hochwasserschutz – Sinziger Grüne informieren über Entwicklung des einzigartigen Naturschutzgebiets

Ahrmündung im Fokus

Dr. Ulla Stüßer und ein Teil der Gruppe im Kiesbett der Ahrmündung.Foto: privat

Sinzig. Im Rahmen der Informationsreihe „betrifft:SINZIG“, organisiert vom Ortsverband Sinzig von Bündnis 90/Die Grünen, fand Mitte November ein gut besuchter Vortrag zur aktuellen Situation des Naturschutzgebiets Ahrmündung statt. Die Biologin und Landschaftsökologin Dr. Ulla Stüßer, die das Gebiet seit mehreren Jahrzehnten naturschutzfachlich begleitet, berichtete vor Ort fundiert über die geologischen, hydrologischen und ökologischen Bedingungen dieses einzigartigen, unverbauten Mündungsgebiets eines Rheinzuflusses, über den heutigen Zustand und über notwendige Schritte für eine nachhaltige Zukunft.

Dr. Stüßer zeigte anhand präziser Kartenaufzeichnungen aus dem frühen 19. Jahrhundert, wie sich der natürliche Verlauf der Ahr historisch verändert hat. Über Jahrzehnte wurde der Fluss abschnittsweise kanalartig begradigt – Entwicklungen, die in jüngerer Zeit durch Rückbauprojekte und natürliche Hochwasserereignisse teilweise wieder rückgängig gemacht wurden. Die Expertin machte deutlich, dass Begradigungen, intensive land- und forstwirtschaftliche Nutzung im Einzugsgebiet, Landschaftsversiegelung sowie der menschengemachte Klimawandel maßgeblich zu den extremen Hochwasserereignissen der vergangenen Jahre beigetragen haben. Maßnahmen wie Entsiegelung, Erhalt und Erweiterung von Retentionsräumen und ein konsequenter natürlicher Hochwasserschutz seien dringend erforderlich. „Es müssen in dieser Richtung dringend und zeitnah noch sehr viele dicke Bretter gebohrt werden“, mahnt Dr. Stüßer und hofft auf eine rasche und effektive Umsetzung notweniger Maßnahmen entlang der gesamten Ahr.

Auch Nutzungsdruck durch Freizeitaktivitäten bereitet Sorge. Ralf Urban, Vertreter der Sinziger Grünen, berichtete, dass insbesondere im Sommer viele Erholungssuchende das Naturschutzgebiet betreten und dabei – häufig aus Unkenntnis – empfindliche Tier- und Pflanzenarten stören, obwohl neue Hinweisschilder klar auf die Schutzbestimmungen aufmerksam machen. Dr. Stüßer bestätigte, dass beispielsweise der Flussregenpfeifer, der offene Kiesflächen zur Brut benötigt, massiv gestört und letztlich verdrängt wird und aufgrund seiner spezifischen Lebensraumansprüche keine Ausweichmöglichkeiten hat. Auch weitere Tierarten leiden unter regelwidriger Freizeitnutzung. „Abhilfe sollen z. B. die Wasserbüffel schaffen, die laut der zuständigen Behörde nach Errichtung der neuen Ahrbrücke dort angesiedelt werden sollen.“ berichtete Urban. Die Hoffnung ist, dass die schiere Anwesenheit diese beeindruckenden aber friedlichen Tiere Ruhe in das Naturschutzgebiet bringen wird, die zuletzt im Mittelalter in der Landwirtschaft eingesetzt wurden und auch gut mit den Bedingungen im Fluss-Vorland zurechtkommen. Trotz der Herausforderungen biete das Naturschutzgebiet großes Potenzial: Bei behutsamer Besucherlenkung könne die Ahrmündung in Zukunft ein attraktives Ziel für naturverträglichen, sanften Tourismus werden. Für Badegäste sollen gleichzeitig neue Badestellen an der Ahr geschaffen werden, sodass Erholung und Naturschutz besser miteinander vereinbar sind.

Die erhaltenen, naturnahen Freiflächen rund um die Ahrmündung sowie flussaufwärts dienen gleichzeitig als wichtige Überflutungsflächen und Retentionsräume und eignen sich daher besonders für einen integrierten Hochwasserschutz.

Zum Abschluss führte die rund 30-köpfige Gruppe einen Spaziergang in das Kiesbett der Ahrmündung durch. Die Beobachtung zahlreicher Wasserorganismen bestätigte die hohe Wasserqualität von Ahr und Rhein und rundete den Vortrag eindrucksvoll ab. Angesichts des großen Interesses ist für das kommende Jahr eine weitere Veranstaltung im Ahrmündungsgebiet vorgesehen.

Pressemitteilung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Sinzig

Dr. Ulla Stüßer und ein Teil der Gruppe im Kiesbett der Ahrmündung. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Generalappell
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Generalappell der Stadtsoldaten
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen des SPD-Regionalparteitags Rheinland stellte sich Thomas Meyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem überörtlichen Gremium als Landtagskandidat für den Wahlkreis 14 vor und betonte seine enge Verbundenheit mit den Menschen in seiner Heimat.

Weiterlesen

Weitere Artikel

FHS Weitersburg meistert die Baumpflanz-Challenge in Rekordzei

Starkes Zeichen für Natur und Gemeinschaft

Weitersburg. Am Montag, 17.11.2025, hat der Verein FHS Weitersburg - Freunde historischer Schlepper seine Nominierung zur beliebten Baumpflanz-Challenge angenommen und die Aufgabe souverän innerhalb der geforderten 72 Stunden erfüllt.

Weiterlesen

KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert „Heimspill Wachtberg“ 2026“

Kölsche Tön in der Aula Berkum

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

- Anzeige -„Jazzy Jingle Bells“ am 30.11.2025 in Andernach

Ein festliches Weihnachts-Tanzspektakel

Andernach. Es duftet nach frisch gebackenen Lebkuchen und im Hintergrund spielt leise Weihnachtsmusik. Du beobachtest die Schneeflocken durch das Fenster, wie sie sich am Boden sammeln und zu einer glitzernden Schneedecke werden. Dabei knistert das Feuer im Kamin und es erinnert dich an einen deiner schönsten Weihnachtsmomente. Tanz und Licht erzählen von vergangenen Festen, von stillen Momenten und leidenschaftlicher Ausdruckskraft.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Pelllets
Generalappell
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Winter-Sale
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige