Politik | 21.05.2019

Die Grünen möchten die Biodiversität erhalten

Aktiv gegen das Artensterben vorgehen

Die Grünen des Kreisverbands Ahrweiler setzten sich mit dem Thema „Biodiversität“ auseinander. Foto: privat

Region. Ein eindringliches Referat zum Thema „Biodiversität“ hielt Andreas Hartenfels, umweltpolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion. Die vor Kurzem veröffentlichten Ergebnisse des UN-Berichts zum Artensterben in Tier- und Pflanzenwelt sind alarmierend und zeigen die Dringlichkeit, den Prozess aufzuhalten. Es ist höchste Zeit, dass sich Deutschland auch auf EU-Ebene für funktionierende Ökosysteme starkmacht. Forst- und Landwirtschaft mit ihren großen Flächen haben eine besondere Verantwortung, nachhaltig und naturverträglich zu agieren und so einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Klimaschutz zu leisten. Hierfür muss die Politik Anreize und faire Rahmenbedingungen schaffen. „Wir wollen mithilfe der Agrarsubventionen gezielt umweltverträgliche bäuerliche Betriebe unterstützen und den ökologischen Landbau ausweiten. So können wir die Lebensräume von Tieren wie Feldlerche, Kiebitz oder Feldhamster erhalten, die auf unseren Äckern und Wiesen noch zuhause sind“, so der Landtagsabgeordnete. Das Umweltministerium in Rheinland-Pfalz hat mit der „Aktion Grün“ und der „Aktion Blau PLUS“ zwei Programme zur Artenvielfalt und zum Gewässerschutz etabliert. Die „Aktion Grün“ ist die Antwort auf das Artensterben, ein Aktionsbündnis von Partnern aus Naturschutz und Landwirtschaft, Gesellschaft und Kommunen sowie dem Umweltministerium. „Aktion Blau PLUS“ steht für den Gewässerschutz mit dem Ziel, dem Verlust an Lebensräumen in und an Gewässern entgegenzuwirken. Gerade Gewässer mit ihrer hohen Artenvielfalt sind überdurchschnittlich stark von den Nutzungsansprüchen der Gesellschaft betroffen. Hier muss weiterhin gezielt mit Landesprogrammen gegengesteuert werden. Christoph Scheuer, Sprecher der Grünen des Kreisverband Ahrweiler berichtete: „Wir sind sehr glücklich, dass über die ‚Aktion Blau PLUS‘ mehr als 6,5 Millionen Euro vom Rheinland-Pfälzischen Umweltministerium bewilligte Landesmittel in den Kreis Ahrweiler gelangt sind! Ohne diese Gelder sähe die Ahr und viele weitere Gewässer des Kreises ganz anders aus!“ Den kompletten Vortrag zum Thema „Biodiversität“ von MdL Andreas Hartenfels kann man auf der folgenden Internetseite nachlesen: www.gruene-aw.de

Pressemitteilung des

Grünen Kreisverbands Ahrweiler

Die Grünen des Kreisverbands Ahrweiler setzten sich mit dem Thema „Biodiversität“ auseinander. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Kempenicher Geschichte im Detail

„Janz Kemmech bewecht sich“

Kempenich. Der Prinzen/Prinzessin – Empfang und zwei Vorträge von Christel und Jutta waren der Höhepunkt beim Treffen zur Kempenicher Geschichte im zweiten Teil, anlässlich der Termines 11.11. Ralf II vom Ahle Weiher und Gaby vom Tannenwald waren nach ihrer Proklamation mit dabei und gaben einen Einblick zu ihrem Motto: „Janz Kemmech bewecht sich“.

Weiterlesen

Wort und Musik in Burgbrohl-Lützingen

„Macht hoch die Tür“

Burgbrohl-Lützingen. Wort und Musik zum 2. Advent mit vorweihnachtlicher Musik und ausgewählten Worten gibt es am Sonntag, 7. Dezember 2025, um 17 Uhr in der Kirche St. Martin in Burgbrohl-Lützingen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung