Allgemeine Berichte | 25.11.2025

Die Kempenicher Geschichte im Detail

„Janz Kemmech bewecht sich“

Die Vorträge von Christel und Jutta waren der Höhepunkt beim Treffen zur Kempenicher Geschichte.Foto: privat

Kempenich. Der Prinzen/Prinzessin – Empfang und zwei Vorträge von Christel und Jutta waren der Höhepunkt beim Treffen zur Kempenicher Geschichte im zweiten Teil, anlässlich der Termines 11.11. Ralf II vom Ahle Weiher und Gaby vom Tannenwald waren nach ihrer Proklamation mit dabei und gaben einen Einblick zu ihrem Motto: „Janz Kemmech bewecht sich“.

Die anschließenden Auftritte der Prinzessinnen Mutter Christel „Queen Mum“ und Jutta sorgten mit 2 Liedvorträgen für richtig Stimmung in der, mit über 50 Anwesenden, vollbesetzten Gastwirtschaft. Ralf II ist der 46. Prinz in Kempenich – der erste war Erich Bläser 1930, 2 Jahre nach der Gründung der GKKG. In diesem Zusammenhang wurden auch die Möhnen erwähnt bei denen Christel 34 Jahre Obermöhn war.

Nicht fehlen durften auch die Hinweise auf die Daller Spatzen, die seit ihrer Gründung 1976 21 mal auf der Bühne (mit musikalischer Begleitung durch „Slainte“) auftraten, 13 mal bei einem Umzug dabei waren und 12 mal, von 1992 – 2013, das Karnevalsgericht (auch mit Slainte) mit insgesamt 247 Verhaftungen leiteten. Aus den Reihen der Daller Spatzen gab es auch die Prinzenpaare Kalle/Wiltrud im Jahr 1996 und Lakes/Conny im Jahr 2000. Im ersten Teil der Geschichte ging es um die Stammbäume und Verwurzelungen der Namen Dahm, Grones, Weiler und Wilms.

Dabei kamen auch Anekdoten nicht zu kurz. Schautte Dahm, Schmette Norbert, Porky, Lötte Johann und „Flennes“ Fritz Wilms waren mit dabei. Die Geschichte der Gastronomie begann um 1438 mit dem Gasthaus „Am Namedyer Turm“ (Hinterdorf) und führte weiter über das Gasthaus „Unter den Linden“ (Großstraße – Paste Haus) im Jahr 1562 bis zum Gasthaus Wilms (Großstraße) im Jahr 1730. Beim nächsten Treffen am 13. Januar 2026, dem 70igsten seit 2011, wird unter anderem die Gastronomie näher beleuchtet.

Die Vorträge von Christel und Jutta waren der Höhepunkt beim Treffen zur Kempenicher Geschichte. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Dauerauftrag
Hausmeister
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Polizeipräsident Frank Hoever hat den neuen Bürgermeister Sven Schnieber im Meckenheimer Rathaus besucht. Im Zentrum des Gesprächs standen die aktuelle Sicherheitslage, die enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und Ordnungsamt sowie konkrete Maßnahmen zur weiteren Stärkung der innerstädtischen Sicherheit. Auch der Erste Beigeordnete und Ordnungsdezernent Hans Dieter Wirtz nahm am Austausch teil.

Weiterlesen

Remagen. Das Krankenhaussterben in RLP geht munter weiter. Erst Anfang des Jahres wurde öffentlich, das sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus ihren 10 Krankenhäusern in RLP ganz zurückzieht – alle 10 Klinken sind insolvent.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen

Koblenz. Der Regionale Runde Tisch Koblenz gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen bietet mit Unterstützung der Gleichstellungsstelle der Stadt Koblenz und der Leitstelle Kriminalprävention Rheinland-Pfalz am 6. Dezember von 10 bis 16 Uhr in der Sporthalle des Görres-Gymnasium Koblenz (Eingang Schanzenpforte) einen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen ab 18 Jahren an.

Weiterlesen

Die beiden Wäller Touren Iserbachschleife und Klosterweg wurden zertifiziert

Wäller Touren erneut vom Wanderinstitut ausgezeichnet

Wiedtal. Die beiden Wäller Touren Iserbachschleife und Klosterweg im Wiedtal und im Rengsdorfer Land wurden für weitere drei Jahre zertifiziert. Die 20,8 km lange Iserbachschleife rund um Anhausen, Rüscheid und Thalhausen und der 18,2 km lange Klosterweg zwischen Rengsdorf und Waldbreitbach sind als „Premiumweg“ vom Deutschen Wanderinstitut eingestuft.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Image
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Andernach Mitte Card
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Artikel "Kevin Wambach"
Schausonntage
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung