Politik | 08.12.2017

Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Ahrweiler (AWB) informiert

Alle Speisereste gehören jetzt in die Biotonne

Restmülltonne ist kein Allzweckgefäß mehr - Müll vermeiden, Gerüche verringern

Geruch in der grauen Tonne lässt sich vermeiden, wenn Speisereste in der Biotonne landen, wo sie hingehören. Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Die graue Restmülltonne wird oft als Allzweckgefäß genutzt. Die Nutzung beginnt schon in der Küche - beim Bioabfall und bei Speiseresten. Weil viele Bürger es von früher gewohnt sind, landen Knochen, Fischreste, Fleisch, Gekochtes und Zitrusfrüchte in der Restmülltonne. „Das ist nicht mehr der richtige Entsorgungsweg“, betont der Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Ahrweiler (AWB) mit Blick auf das neue Abfallwirtschaftskonzept ab Januar 2018. Die Kompostwerke konnten früher Bioabfälle, die solche Speisereste enthielten, nicht verarbeiten. Seit einigen Jahren ist dies jedoch problemlos möglich. Folglich ist es ein weitverbreiteter Irrtum, dass Fleisch- und Fischreste nicht über die Biotonne entsorgt werden dürften.

Der AWB stellt klar: Alle organischen Abfälle aus privaten Haushalten - aus Küche und Garten - gehören in die Biotonne. Die Entsorgung über die braune Biotonne ist unproblematisch, praktisch und hygienisch. Denn ab 2018 werden die braunen Biotonnen von Anfang April bis Ende Oktober im Ein-Wochen-Rhythmus geleert. Dieser Zeitraum wurde gegenüber dem alten Entsorgungskonzept ausgedehnt. Die Biotonne wird ab Januar 40 Mal im Jahr geleert.

Was passiert mit den Abfällen, die in der braunen Biotonne landen? Der Bioabfall aus dem Kreis Ahrweiler gelangt je zur Hälfte ins Kompostwerk der Suez West GmbH in Neuwied und in die Vergärungsanlage der Firma Kraft in Mayen. Diese Werke verarbeiten den Bioabfall zu Dünger und verwerten das Biogas zur Stromerzeugung. Im Gegensatz zu den privaten heimischen Komposthaufen sind diese Industrieanlagen mit ihren hohen Arbeitstemperaturen in der Lage, Zitrusfrüchte und Fleischreste zu verwerten.

Grundsätzlich gilt: Das richtige Trennen von Abfällen schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Wenn organische Abfälle beim Restmüll landen, kostet das die Gebührenzahler mehr Geld. Denn der Inhalt der grauen Restmülltonne ist der teuerste Bestandteil der Abfallentsorgung. Die wöchentliche Verwertung von Bioabfällen hingegen ist deutlich günstiger. Außerdem wird dadurch erhebliches Geruchspotenzial aus der Restmülltonne ferngehalten.

Die sorgfältige Mülltrennung ist für das neue Abfallwirtschaftskonzept unerlässlich. Informationen zur Mülltrennung in neun verschiedenen Sprachen stehen auf der AWB-Internetseite www.meinawb.de, können unter der kostenlosen Gebührenhotline Tel. 0 80 02 52 83 86 erfragt werden und sind im Abfallratgeber 2018 nachzulesen, der ab der ersten Dezemberwoche an alle Haushalte verteilt wird. Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Geruch in der grauen Tonne lässt sich vermeiden, wenn Speisereste in der Biotonne landen, wo sie hingehören. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Sonderpreis wie vereinbart
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Gegengeschäft
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Region. Die Bundespolizei wird künftig bundesweit mit DistanzElektroimpulsgeräten (Tasern) ausgestattet. Nachdem der Bundestag das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Ausübung unmittelbaren Zwangs beschlossen hatte, hat nun auch der Bundesrat zugestimmt. Damit sind Taser als zusätzliches Einsatzmittel zugelassen und rechtlich klar geregelt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der künftige Schutz vor Hochwasserereignissen ist die zentrale Zukunftsaufgabe für das Ahrtal. Möglich ist wirksamer Hochwasserschutz nur dann, wenn ein Wasserrückhalt bereits frühzeitig im gesamten Einzugsgebiet der Ahr erfolgt. Hierfür werden eine Vielzahl an Rückhaltebecken und anderer Schutzeinrichtungen am Oberlauf der Ahr notwendig sein. Die nach den rheinland-pfälzischen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Titel
Tag der offenen Tür
Black im Blick
Black im Blick
Black im Blick - Stellenanzeige
Black im Blick Aktion
Black im Blick Aktion
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia Markt in Rech
Weihnachtszauber im Brohltal