Politik | 10.02.2022

Kreisausschuss fasst Beschlüsse für zukunftsfähige Schulausstattung

Am Puls der Zeit: Kreiseigene Schulen werden digitaler

Kreis MYK. Im Landkreis Mayen-Koblenz soll die Vision der modernen Schule Wirklichkeit werden. Damit Schüler digitale Medien souverän und selbstbestimmt nutzen können, stattet der Landkreis die kreiseigenen Schulen daher sukzessive digital besser aus. Neben der vorgesehenen Ausgabe von smarten Tablets an rund 13.500 Schüler - zwei Pilotprojekte dazu laufen bereits an der Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen und in der Oberstufe des Wilhelm-Remy-Gymnasiums Bendorf - schließen sich im Rahmen des Bundesförderprogramms „DigitalPakt Schule“ nahtlos weitere Maßnahmen an:

So hat der Landkreis jüngst mehr als 1.100 mobile, digitale Endgeräte, darunter iPads und Laptops, an das Lehrpersonal der kreiseigenen Schulen ausgeliefert. Zudem hat der Kreisausschuss jetzt einen Beschluss gefasst, durch den die kreiseigenen Schulen mit entsprechenden Daten- und Stromnetzen sowie Präsentationsmedien zukunftsfähig gemacht werden sollen. Konkret hat der Kreisausschuss die Verwaltung damit beauftragt, Elektroinstallationsarbeiten sowie Präsentationsgeräte für die folgenden Schulen auszuschreiben und an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben:

• Karl-Fries Realschule plus, Bendorf

• Theodor-Heuss-Schule SFL, Bendorf

• Stephanus-Schule SFL, Polch

• Kurfürst-Balduin-Gymnasium, Münstermaifeld

• Kurfürst-Salentin-Gymnasium, Andernach

• St. Thomas Realschule plus, Andernach

• Elisabeth- Schule SFL, Mayen

• Carl-Burger-Schule BBS, Mayen

Ein Update der Präsentationsmedien in den Klassenräumen soll auch im Megina-Gymnasium in Mayen erfolgen.

Die geplante Ausstattung der Klassenräume wurde anhand der „Orientierungshilfe - Digitalinfrastruktur an Schulen“ ausgearbeitet. Auf dieser Grundlage wurden die Kostenschätzungen von den beauftragten Ingenieurbüros erstellt. Es ist geplant, jeden Klassenraum mit weiteren Netzwerkdosen auszustatten und die vorhandenen zu erneuern. Jeder Klassenraum wird außerdem mit zusätzlichen Steckdosen ausgestattet, um weitere Lademöglichkeiten für mobile Endgeräte zur Verfügung stellen zu können. Hierzu müssen unter anderem auch Haupt- und Unterverteilungen erneuert oder ergänzt werden. Durch die Überarbeitung der gesamten Infrastruktur wird mit Wand- und Deckendurchbrüchen deutlich in die bestehende Gebäudesubstanz eingegriffen. Daher sind abschließend auch Arbeiten aus den Bereichen Brandschutz und Blitzschutz unumgänglich.

Die Kosten für das Gewerk Elektroinstallationsarbeiten belaufen sich für die genannten Schulen auf geschätzte Auftragssummen von 1,6 Millionen Euro. Mit den Arbeiten soll in den Sommerferien 2022 begonnen werden.

Nach Vorgabe der Medienkonzepte der Schulen werden auch die Präsentationsgeräte in den Klassenräumen erneuert. Dafür wurden die Kosten auf 770.000 Euro geschätzt. Die Carl-Burger-Schule BBS in Mayen wird die DigitalPakt I-Fördermittel weniger für Präsentationsmedien, sondern für neue technische Arbeitsgeräte verwenden. Geplant ist die Anschaffung einer digitalen CNC-Fräse für rund 100.000 Euro sowie eines sogenannten Skills Lab - einer Trainingseinrichtung - für Pflegeberufe für circa 40.000 Euro.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.

Moselweißer Hobbygärtner feiern Lichterfest

  • Herbert Pierron: Schönes Fest, guter Artikel.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
Betriebselektriker
Stadt Linz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Black im Blick
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#