Politik | 20.02.2024

Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz fordert die Politik auf, die Versprechungen zur Stärkung der ambulanten Versorgung einzulösen

Ambulante Versorgung: „Wir haben akuten Handlungsdruck“

Symbolbild  Foto: pixabay.com

Region. Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) fordert die Politik auf, endlich die Versprechungen zur dringend nötigen Stärkung der ambulanten Versorgung einzulösen und die Rahmenbedingungen für sichere, flächendeckende Strukturen zu verbessern. Damit unterstützt die KV RLP den deutlichen Appell der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) vor dem Petitionsausschuss des Bundestages. „Wir haben akuten Handlungsdruck. Denn Praxisschließungen drohen bereits in den nächsten Jahren in größerem Umfang“, hatte der KBV-Vorstandsvorsitzende Andreas Gassen in Gegenwart von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in Berlin gewarnt.

Rund 550.000 Menschen hatten die Petition zur Rettung der ambulanten Versorgung unterschrieben – ein deutliches Votum und ein klarer Auftrag an die Politik. „Allein die Tatsache, dass mehr als eine halbe Million Menschen die Petition unterschrieben haben, beweist, dass die zunehmenden Engpässe in der ambulanten Versorgung auch der Bevölkerung wachsende Sorgen bereiten. Lange Wartezeiten auf Facharzttermine oder Praxisschließungen in ländlichen Regionen ohne Aussicht auf eine Nachfolge sind ernsthafte Warnzeichen“, sagt der KV RLP-Vorstandsvorsitzende Dr. Peter Heinz. „Gesundheitsminister Lauterbach hat im Petitionsausschuss erneut Ankündigungen gemacht, leider wurden die Versprechungen bislang kaum umgesetzt. Die Petition ist auch ein Hilferuf der Menschen an die politisch Verantwortlichen, sofort zu handeln.“

Perspektiven und attraktive Rahmenbedingungen für Niederlassung schaffen

In der Petition wurden unter anderem tragfähige Finanzierungskonzepte gefordert, die Kostensteigerungen und Inflation direkt berücksichtigen, dazu eine faire Entlohnung und die Abschaffung der Budgetierung, eine zielführende Digitalisierung, mehr Weiterbildung in den Praxen und deutlich weniger Bürokratie – zeitgemäße Maßnahmen, die jungen Medizinerinnen und Medizinern sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten wieder Perspektiven und Anreize geben, eine Praxis zu übernehmen oder zu gründen. Wie dringend dabei der Handlungsbedarf ist, unterstreichen auch die Zahlen aus Rheinland-Pfalz. In den kommenden Jahren müssen hier aufgrund der Altersstruktur in der Ärzte- und Psychotherapeutenschaft rund 2.400 Stellen nachbesetzt werden. „Wenn wir nicht schnell die lähmende Bürokratie abbauen, die Bedarfsplanung reformieren und die Entbudgetierung für alle ärztlichen Fachgruppen bekommen, wird sich das Problem nicht lösen lassen, sondern weiter verschärfen“, sagt Dr. Heinz.

Mittelfristig plant das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, ab dem Sommersemester 2025 die Zahl der Medizinstudienplätze in Rheinland-Pfalz von 450 auf 500 zu erhöhen. „Das ist sinnvoll, aber angesichts der Ausbildungslänge zwischen zehn und 15 Jahren für eine spätere ärztliche Tätigkeit können die Engpässe in der ambulanten Versorgung in den kommenden Jahren damit nicht kompensiert werden. Wir befinden uns europaweit im Wettbewerb um gut ausgebildete Medizinerinnen und Mediziner. Um Fachkräfte zu gewinnen, müssen die Rahmenbedingungen für eine Niederlassung jetzt attraktiv sein.“

Halbe Milliarde Euro Honorarverlust im Jahr durch Budgetdeckelung

Auf massives Unverständnis stößt deshalb das weitere Beharren Lauterbachs, die Entbudgetierung nur in der hausärztlichen Versorgung umsetzen zu wollen. „Unsere Fachärztinnen und Fachärzte in Rheinland-Pfalz erleiden durch die Budgetdeckelung einen Honorarverlust von über einer halben Milliarde Euro jährlich. Sie bekommen erbrachte Leistungen faktisch nicht bezahlt, außerdem fehlt diese Summe für die Versorgung der Patientinnen und Patienten. In der Kinder- und Jugendmedizin war eine schnelle Entbudgetierung im vergangenen Jahr realisierbar, weil die Zustände immer dramatischer wurden. Warum soll dies nicht auch für die anderen fachärztlichen Berufsgruppen machbar sein?“ sagt Dr. Andreas Bartels, der stellvertretende KV RLP Vorstandsvorsitzende.

Abschaffung finanzieller Sanktionen und sinnvolle Digitalisierung

Zustimmend äußert sich der Vorstand der KV RLP zur Äußerung des Ministers im Petitionsausschuss, dass die aktuelle Digitalisierung deutlich mehr bürokratischen Aufwand als tatsächlichen Nutzen bringt. „Diese Erkenntnis von Herrn Lauterbach ist begrüßenswert. Daraus muss allerdings folgen, dass die Praxen nicht mehr mit unrealistischen Fristen unter Druck gesetzt werden, wenn sie technisch unausgereifte und fehlerbehaftete Anwendungen nicht einführen können. Finanzielle Sanktionen müssen umgehend wieder abgeschafft werden“, sagt KV RLP-Vorstandsmitglied Peter Andreas Staub. Nach der Anhörung im Petitionsausschuss ist es nach Ansicht des Vorstands der KV RLP notwendig, unverzüglich und zielgerichtet Maßnahmen zu ergreifen, um die ambulante Versorgung mit Blick auf die Menschen auf dem bisherigen Niveau sicherzustellen. Dies kann nur geschehen, wenn die Existenz der inhabergeführten Praxen gesichert ist. Pressemitteilung der Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz

Symbolbild Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige Andernach
Titel
Angebotsanzeige (Oktober)
TItelanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der CDU-Landtagskandidat Jan Oliver Petry zeigt sich alarmiert über den Vorstoß des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministers Clemens Hoch (SPD), Krankschreibungen künftig erst nach bis zu zwei Wochen verpflichtend vorzusehen. Petry warnt vor den weitreichenden Folgen für Betriebe, Kolleginnen und Kollegen sowie die wirtschaftliche Stabilität des Landes.

Weiterlesen

St. Katharinen. Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Schichtwechsel“ besuchte Marie-Christin Ockenfels, Landtagskandidatin im Wahlkreis Linz am Rhein/ Rengsdorf, den Standort St. Katharinen des Heinrich-Hauses und erhielt Einblicke in die Arbeitswelt von Menschen mit Behinderungen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#