Politik | 07.07.2018

Junge Union Koblenz-Montabaur diskutiert Controlling an Schulen

Amtsinhaber startet mit beeindruckendem Ergebnis in dritte Amtszeit

Mitgliederversammlung wählt neuen Bezirksvorstand - Torsten Welling als Vorsitzender bestätigt

In Neuwied trafen sich Mitglieder und Freunde des JU-Bezirksverbands Koblenz-Montabaur. privat

Neuwied. Was verbirgt sich hinter dem Themenfeld „Controlling an Schulen“? Um unter anderem auf diese Frage eine Antwort zu erhalten kamen zahlreiche Mitglieder und Freunde des Bezirksverbands der Jungen Union am Morgen des ersten WM-Spieltags der Deutschen Nationalmannschaft nach Neuwied.

Der erste Teil des Bezirkstags 2018 sollte ganz der Bildungspolitik gewidmet sein. Zunächst berichtete Jens Münster, Doktorand der Universität Mainz und Referent für Bildungsfragen im Landesvorstand der Jungen Union Rheinland-Pfalz, von den derzeitigen Missständen im Bildungssystem. Neben der Tatsache, dass die Landesregierung das Bildungs- und Wissenschaftsministerium wahrscheinlich nur aufteilten ließ, um einen weiteren Ministerposten für die Koalition zu schaffen, stehen nach wie vor die Themen Grundschulschließungen und Kettenverträge für Lehrer im Vordergrund.

Schulen sollen die Wahl haben

Wie gute Bildung gelingen kann, konnte man im Anschluss von Jonas Solbach hören, der kürzlich seine Masterarbeit zum Thema „Controlling an Schulen“ an der WHU in Vallendar abschloss und nun an der Universität St. Gallen an seiner Promotion arbeitet. Er schilderte in einem spannenden Vortrag, warum sich Controlling-Modelle der BWL auch auf Schulen übertragen lassen. Hierzu besuchte er Gymnasien in ganz Deutschland, von der kostenpflichtigen Privatakademie über kirchliche Träger bis hin zur Brennpunktschule. In Interviews, die er mit Lehrern und Schulleitern führte, konnte er sich ein Bild von den Problemen der einen und Erfolgskonzepten der anderen machen. Seine Schlussfolgerung: „In der Person des Lehrers liegt die Lösung.“ Die Motivation der Lehrkraft sei der wichtigste Aspekt für einen funktionierenden Unterricht. Um diesen gewährleisten zu können fordert er, dass Schulen auswählen sollten, wen sie einstellen, um zu garantieren, dass die Person zur Schule passt und die Werte der Schule vertreten kann. Zudem seien die Evaluation von Unterricht und gegenseitige Konsultationen für die Qualitätssicherung von hoher Bedeutung. Eine angemessene Bezahlung und Sicherheit statt Kettenverträgen bildeten ohnehin einen Rahmen, der immer gegeben sein sollte.

Abgeschlossen wurde das Thema durch eine Diskussionsrunde und ein Grußwort des JU-Landesvorsitzenden und Bundestagsabgeordneten Johannes Steiniger, der einen Bogen von der Bildungs- über die Bundes- hin zur Landespolitik und damit zum nächsten Programmpunkt der Veranstaltung spannte.

Zusammenarbeit verbessern

Der neue Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Christian Baldauf, war zu Gast, um seine Vision für die CDU im kommenden Kommunalwahl- und Landtagswahlkampf vorzustellen. Sein Motto: „Bottom up.“ Klares Ziel soll sein, die Zusammenarbeit und Kommunikation von Verbänden, Vereinigungen und Landes-CDU zu verbessern. „Wir sind ein heterogenes Bundesland, in welchem die Themen in Germersheim anders sind als im Westerwald. Das müssen wir wissen und darauf eingestellt sein.“ Dazu appellierte er an die Anwesenden, mitzuarbeiten und sich bei der Kommunalwahl aufstellen zu lassen. Wenn immer von Zukunft geredet werde, sollten auch jene, die die Zukunft gestalten, mit am Tisch sitzen.

Nach einer weiteren Diskussionsrunde, von der sich der Fraktionsvorsitzende viele Impulse mitnahm, und zwei für das gesamte Publikum fesselnden Vorträgen galt es, zum spannendsten Abschnitt fortzuschreiten, den Neuwahlen des Bezirksvorstands.

Einen besonderen Dank und alles Gute wünschte Torsten Welling, der den Verband seit 2014 führt, in seinem Bericht über die vergangenen zwei Jahre allen ausscheidenden Mitgliedern des Vorstands sowie in besonderer Weise Frederike Schroer und Leon Gläßer, die in den vergangenen Monaten viel Zeit in die Optimierung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit investierten.

Die folgenden Wahlgänge brachten ausschließlich starke Ergebnisse hervor. Die offensichtlich hervorragende Arbeit des Amtsinhabers wurde durch eine einstimmige Wiederwahl honoriert.

Komplettiert wird der geschäftsführende Vorstand durch die stellvertretenden Vorsitzenden Frederike Schroer (Westerwald), Simon Solbach (Neuwied), Nick Falkner (Ahrweiler) und Sebastian Krupp (Koblenz) als Schatzmeister. Leon Gläßer (Westerwald) wurde darüber hinaus zum Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gewählt.

Unterstützt werden diese durch die Beisitzer Maternus Dötsch (MYK), Dennis Falterbaum (MYK), Robert Fischbach (WW), Pierre Fischer (NR), Markus Heim (NR), Nina Peters (COC), Maximilian Petry (RHK), Michelle Pforr (KO), Lena Lorch (EMS), Michale Schmitt (AK), Martin Schmitt (MYK), Alexander Schröder (KO), Angelina Steffens (AK).

Kommunalwahlen im Fokus

Torsten Welling (Mayen-Koblenz), der nun in seine dritte Amtszeit startet, verwies in Anbetracht der Wahlergebnisse darauf, dass der Verband geschlossen zusammenstehe und hervorragend aufgestellt sei. „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit im neuen Vorstand und die nächsten zwei Jahre. Zielsetzung sind unter anderem erfolgreiche Kommunalwahlen als Basis erfolgreicher Landtagswahlen“, so der Vorsitzende zum Abschluss der Veranstaltung. Pressemitteilung der

Jungen Union Koblenz-Montabaur

Der Vorstand um den wiedergewählten Vorsitzenden Torsten Welling wird den Bezirksverband in den kommenden beiden Jahren führen.

Der Vorstand um den wiedergewählten Vorsitzenden Torsten Welling wird den Bezirksverband in den kommenden beiden Jahren führen.

In Neuwied trafen sich Mitglieder und Freunde des JU-Bezirksverbands Koblenz-Montabaur. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Mit uns fahren Sie sicher
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allgemeine Anzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Oktoberfest in Insul
Oktoberfest Insul
Anzeige Lagerverkauf
Imageanzeige Blumen & Mehr
Kirmes in Miesenheim
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Letzte Hilfe-Kurse

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Geführte E-Bike-Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Radeln durch malerische Landschaften

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Wege aus der Trauer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Anzeige zu Video Wero
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige