Politik | 13.01.2025

Haushaltsrede der FWG-Stadtratsfraktion setzt positive Akzente

Andernach investiert in die Zukunft

Hartmut Dressel. Foto: privat

Andernach. Aufgrund des großen Vertrauens, das die Bürgerinnen und Bürger in der vergangenen Kommunalwahl der Freien Wählergruppe Andernach e.V. (FWG) schenkten, und sie zur stärksten Fraktion im Stadtrat wählten, durfte Hartmut Dressel zum ersten Mal die Haushaltsreden im Stadtrat eröffnen. Der Fraktionsvorsitzende nutzte die Gelegenheit, eine umfassende Bilanz zu ziehen und aufzuzeigen, welche Weichen für die Zukunft gestellt wurden. Mit einem Volumen von 127 Millionen Euro und einem Überschuss von etwa 50.000 Euro wurde ein ausgeglichener Haushalt vorgelegt – ein Kraftakt, der durch die Zusammenarbeit von Verwaltung und Stadtrat ermöglicht wurde. „Das ist eine stolze Leistung, für die ich allen Beteiligten danke. Gemeinsam geht es besser, und genau das macht den Andernacher Weg aus, um den uns Nachbarkommunen beneiden“, betonte Dressel in seiner Rede.

Herausforderungenund Erfolge

Die finanziellen Rahmenbedingungen stellen die Stadt weiterhin vor große Herausforderungen. Steigende Ausgaben durch Kreisumlage, Personalkosten und Preissteigerungen belasten den Haushalt erheblich. Ein Missverhältnis zwischen Einnahmen und Ausgaben sei deutlich spürbar. Dennoch wurden wichtige Investitionen ermöglicht, ohne die Grund- und Gewerbesteuer zu erhöhen. Auch das Abwasserentgelt bleibt stabil, die Anpassungen bei den Friedhofsgebühren sind marginal und die Straßenreinigung wird billiger.

„Es war ein intensiver Dreikampf zwischen Streichen, Strecken und Schieben“, erklärte Dressel. „Doch wir haben uns auf das Wesentliche konzentriert und keine essenziellen Projekte hinten herunterfallen lassen.“

Investitionen in Infrastruktur und Zukunft

Ein Fokus des Haushalts liegt auf Investitionen, die die Lebensqualität in Andernach nachhaltig verbessern sollen. Dazu gehören der Neubau der Feuerwehr und dazugehörende Wohnungen für die Einsatzkräfte, Sanierungsprojekte in der Altstadt, neue Baugebiete und die Modernisierung des Stadtmuseums. Wichtig für die FWG ist eine konstante Investition in KiTas und Grundschulen sowie die Schaffung von neuem Wohnraum, zu dem die FWG schon Ideen in den Stadtrat eingebracht hat. Auch die Ansiedlung von Ärzten muss weiter vorangetrieben werden. Zudem sollen Landstromanbindungen in den Rheinanlagen die Stadt zukunftsfähig machen und ein wesentlicher Fokus auf den Ausbau der IT-Sicherheit gelegt werden. Dressel betonte, dass die Weiterentwicklung des Verkehrskonzeptes weiterhin im Fokus der FWG liegt und sie sich bei der Überarbeitung des Parkraumkonzeptes für eine einheitliche Lösung einsetzen wird. Neben den Investitionen für die Kernstadt setzt sich die FWG mit ihren beiden Ortsvorstehern in Eich und Namedy und ihrer stellvertretenden Ortsvorsteherin in Miesenheim kontinuierlich für die Weiterentwicklung der Stadtteile ein.

Kritik an Bund und Land

Der Fraktionsvorsitzende äußerte deutliche Kritik an der finanziellen Ausstattung der Kommunen durch Bund und Land. „Kommunen sind die Basis unseres Staates, doch die finanziellen Mittel halten nicht Schritt mit den Anforderungen. Andernach darf nicht länger der Reparaturbetrieb politischer Versäumnisse sein. Wer bestellt, muss auch bezahlen“, so seine Forderung an Bund und Land.

Fazit und Ausblick

Trotz der Herausforderungen sieht Dressel Andernach gut aufgestellt.

„Dieser Haushalt zeigt, dass wir diese Stadt weiterentwickeln wollen. Unsere Investitionen sind ein klares Bekenntnis zur Zukunft Andernachs.“ Abschließend dankte er allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit.

Pressemitteilung

FWG Andernach e.V.

Hartmut Dressel. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Nachruf Hans Münz
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
Empfohlene Artikel

Remagen/Kreis Ahrweiler. Mit der Kamera, dem Herzen und einem besonderen Blick auf ihre Heimat: Zahlreiche Menschen aus dem Kreis Ahrweiler haben sich an der Fotoaktion „Lieblingsorte im Kreis Ahrweiler 2026“ beteiligt, zu der die SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Müller im Sommer aufgerufen hatte. Jetzt stehen die Gewinnerfotos fest – und der Kalender geht in den Druck.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Titel
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Herbstaktion KW 44
Innovatives aus Weißenthurm
Media-Auftrag 2025/26
Bratapfelsonntag
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler