Politik | 17.12.2021

Grüner Experte aus dem Landtag im Überflutungsgebiet der Unterahr

Andreas Hartenfels im ehemaligen Flora-Fauna-Schutzgebiet

Der Grüne Landtagsabgeordnete Andreas Hartenfels im Überflutungsgebiet Lohrsdorf.Foto: privat

Lohrsdorf/Bad Bodendorf. Die gewaltigen Zerstörungen durch die verheerende Kraft der Flutkatastrophe im Sommer sind auch nach fast sechs Monaten überall erkennbar. Auf gemeinsame Einladung der Grünen aus Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig hin kam MdL Andreas Hartenfels in das Überflutungsgebiet zwischen Lohrsdorf und Bad Bodendorf. Die Ahr hat sich hier in besonders deutlicher Form ein neues Flussbett geschaffen. Der Verlauf entspricht tatsächlich dem von vor über 200 Jahren, wie alte Karten zeigen. Durch jetzt wieder entstandenen Verbreiterungen und Verschwenkungen verlangsamt sich die Fließgeschwindigkeit. Auch ergibt sich dadurch mehr Platz im Flussbett für höhere Pegelstände.

In dem Bereich zwischen Lohrsdorf und Bad Bodendorf sehen die Grünen von Sinzig und der Kreisstadt große Potentiale, um einen wirksamen Hochwasserschutz für Sinziger Gebiete zu realisieren. Erste und einfachste Maßnahme: Der Ahr das Überschwemmungsgebiet überlassen und den Fluss nicht wieder in ein enges Bett zurückdrängen. Ob sich in diesem Gebiet auch Polder realisieren lassen sollte unbedingt überprüft werden, empfahl der Landtagsabgeordnete. Durch seine Sachkenntnisse konnten mehrere Möglichkeiten des Hochwasser- und Naturschutzes vor Ort diskutiert werden.

Es werden viele Diskussionen zu führen sein, zu welchem Zweck welche Fläche zur Verfügung gestellt wird. Im Ahrtal schenkt man dem PKW- und LKW-Verkehr viel Fläche, die der Ahr als Retentionsfläche verloren geht. Daher reichte die Grüne Stadtratsfraktion auch einen Antrag ein, die B266n zwischen Ehlingen und der Abfahrt Bad Neuenahr auf zwei Spuren zu begrenzen. So gibt man der Ahr bei einem höheren Pegelstand mehr Platz und schützt so Mensch und Natur.

Aus Sicht aller Teilnehmenden muss der Schwerpunkt des politischen Handels der nächsten Wochen, Monate und Jahre darauf liegen, zukünftige Hochwasser- und Flutkatastrophen wo immer es geht zu verhindern oder wenigstens abzumildern. Ein komplettes Hochwasserschutzkonzept muss von der Quelle mit allen zubringenden Tälern bis hin zur Mündung in den Rhein gedacht und geplant werden.

Pressemitteilung

Bündnis 90/Die Grünen

Kreis Ahrweiler

Der Grüne Landtagsabgeordnete Andreas Hartenfels im Überflutungsgebiet Lohrsdorf.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
Image
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Andernach. Der Seniorenbeirat der Stadt Andernach lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Sprechstunde ein, die für die Anliegen und Fragen älterer Menschen in der Gemeinschaft Andernachs gedacht ist. Das Format findet in der Regel einmal im Monat donnerstags statt und bietet eine wertvolle Gelegenheit, um direkt mit den Mitgliedern des Beirats in Kontakt zu treten.

Weiterlesen

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region