Politik | 07.10.2022

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: „Energiepreiskrise bekämpfen, Bürger und Bürgerinnen entlasten und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft erhalten“

„Angst ist kein guter Ratgeber“

Rheinland-Pfalz. In einer Sonder-MPK haben die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten mit dem Bund über Maßnahmen zur Entlastung und eine faire Lastenverteilung zwischen Bund und Ländern beraten. „16 Länder und der Bund sind sich im Ziel einig: Energiepreiskrise bekämpfen, Bürger und Bürgerinnen entlasten und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft erhalten, um Arbeitsplätze zu sichern. Rheinland-Pfalz ist ein starkes Industrieland mit einer starken energieintensiven chemischen Industrie. Und das wollen wir auch bleiben. Seit der länderinternen Sitzung vor nicht einmal einer Woche sind wir einen Riesenschritt weitergekommen: Der Bund ist unseren Forderungen nachgekommen und hat erklärt, eine Gas- und Energiepreisbremse einzuziehen. 200 Milliarden dafür sind ein großer Erfolg und die materielle Grundlage, um entschieden gegen die Preissteigerungen vorzugehen. Dafür bin ich dem Bund dankbar“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die genaue Ausgestaltung wird unter Berücksichtigung der Arbeit der „ExpertInnen-Kommission Gas und Wärme“ festgelegt. Der Bund hat in Aussicht gestellt, dass die Kommission zeitnah im Oktober ihre Vorschläge präsentieren wird und dass zur Finanzierung der Gaspreisbremse der Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) neu ausgerichtet wird und vom Bund im Jahr 2022 mit zusätzlichen Kreditermächtigungen in Höhe von 200 Milliarden Euro ausgestattet werden soll.

„Von der Ausgestaltung der Gaspreisbremse hängen die weiteren Entlastungsmaßnahmen ab“, so Malu Dreyer weiter. „Die Länder haben noch einmal deutlich gemacht, dass der Bund uns bei den Regionalisierungsmitteln entgegenkommen muss, damit wir nicht nur einen günstigen, sondern auch einen funktionierenden ÖPNV bekommen. Wir kennen auch die Not unserer Kommunen, der Anbieter sozialer Leistungen, der Kultur und des Sports. Daher sind für uns Hilfen unter anderem für die Krankenhäuser wichtig und auch für die kommunalen Energieversorger, die in Not geraten sind“, so Malu Dreyer weiter. Ein wichtiger Punkt für Rheinland-Pfalz sei auch, dass der Bund zeitnah eine Verstetigung und Anpassung der Kostenbeteiligung des Bundes an den flüchtlingsbezogenen Kosten sowie den Aufwendungen für Integration der Länder und Kommunen rückwirkend ab dem 1. Januar 2022 in Aussicht gestellt hat. Wie weit der Bund den Ländern bei diesen Punkten entgegenkommt soll nach dem Vorliegen der Steuerschätzung Ende Oktober geklärt werden. Die Ausgestaltung des Gaspreisdeckels soll dann ebenfalls vorliegen. Mit Zwischenberichten wird Mitte Oktober bei der Herbst MPK gerechnet.

„Viele Menschen blicken sorgenvoll auf den Winter, aber es gibt auch gute Nachrichten: Die Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas gilt jetzt schon rückwirkend zum 1. Oktober, die Gas-und Strom- Preis Deckel werden kommen und die Gasumlage nicht. All das wird Auswirkungen auf den Gaspreis haben. Hinzu kommen drei Entlastungspakete über insgesamt 95 Milliarden Euro. Das ist ein riesengroßer Schutzschirm und kann uns auch wieder Zuversicht geben. Denn Angst ist kein guter Ratgeber und mit Zuversicht und entschlossenem Handeln, auch beim Energiesparen, können wir auch durch diese Krise kommen.“

Pressemitteilung

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen des SPD-Regionalparteitags Rheinland stellte sich Thomas Meyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem überörtlichen Gremium als Landtagskandidat für den Wahlkreis 14 vor und betonte seine enge Verbundenheit mit den Menschen in seiner Heimat.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Pelllets
ZFA
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
Stadt Linz
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Stellenanzeige