Politik | 25.01.2020

Umsetzung des Naturschutzgroßprojektes Obere Ahr-Hocheifel geht voran

Antrag auf Verlängerung der Förderung

Region. Das Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr Hocheifel bringt sicht- und messbare Erfolge.

Das geht aus dem Sachstandsbericht hervor, der dem Kreis- und Umweltausschuss unter Leitung von Landrat Dr. Jürgen Pföhler jetzt vorgetragen wurde. Neben den vielen positiven Effekten für die Natur sorgen einige Projektmaßnahmen auch für Entlastung bei Hochwasser. Weil der Planungs- und Abstimmungsbedarf der Maßnahmen sehr hoch ist, hat der Kreis- und Umweltausschuss beschlossen, bei den zuständigen Stellen bei Bund und Land einen Antrag auf Verlängerung der Förderung zu stellen.

Statt bis Mitte 2021 soll das Naturschutzgroßprojekt dann bis Ende 2023 fortgeführt werden, um die Renaturierung der Ahr und ihrer Nebenflüsse noch weiter voranzubringen. Nach vorläufiger Kostenschätzung beträgt der zehnprozentige Anteil des Kreises an den zusätzlichen Gesamtkosten rund 350.000 Euro.

Die Umsetzungsphase des Projekts begann 2012. Seitdem hat der Kreis unter anderem auf über 50 Kilometern in Zuflüssen der Ahr die aquatische Durchgängigkeit für Bachlebewesen wieder hergestellt. Er hat außerdem die Mündung des Trierbachs in die Ahr aufgeweitet, Teichanlagen renaturiert und Gewässerrandstreifen ausgewiesen.

Der Kreis hat seit Beginn der Umsetzungsphase etwa 9 Hektar Grünland auf Brach- und Rodungsflächen wiederhergestellt und fast 7 Hektar Fichtenparzellen gerodet. Der Wegfall von Monokulturen gibt anderen Arten Raum, sich wieder auszubreiten. 53 Hektar auf 173 Grundstücken wurden an Landwirte verpachtet, die sich zur extensiven Nutzung verpflichtet haben. Das heißt, sie düngen die Flächen nicht, mähen nur ein- bis zweimal im Jahr oder beweiden mit einer geringen Viehdichte.

Insgesamt 716 Grundstücke hat der Kreis mit Projektmitteln erworben, über die Hälfte davon sind Waldflächen, auf denen eine naturnahe Laubwaldentwicklung erfolgen soll. Aktuell noch in der Umsetzung ist zum Beispiel die Renaturierung von zwei Teichanlagen des Dreisbaches und des Eichenbaches. In Antweiler wird noch in diesem Jahr der Wasserlauf der Ahr naturnah umgestaltet.

Ebenfalls für 2020 geplant ist die Verbesserung der Gewässerstrukturen oberhalb von Fuchshofen. Unterhalb von Fuchshofen soll die Ahr im kommenden Jahr mehrere Altarme bekommen. Weitere Maßnahmen, die sowohl dem Naturschutz als auch dem Hochwasserschutz dienen, sind möglich.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
So 9 Weihnachten in der Region
Debbekoche MK
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Imageanzeige
Image
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Schausonntage
Black im Blick Angebot