Politik | 02.11.2020

Rheinland-pfälzische Hochschulen stellen im November auf digitalen Lehrbetrieb um

Anzahl der Kontakte reduzieren

Rheinland-Pfalz. Nach gemeinsamer Abstimmung mit dem Wissenschaftsministerium werden die rheinland-pfälzischen Hochschulen den nicht unbedingt notwendigen Präsenzlehrbetrieb im November aussetzen und stattdessen digital anbieten. Damit finden weiterhin Laborpraktika, die Lehre am Patienten und andere Lehrveranstaltungen mit praktischen Anteilen statt. Dies geben Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf und der Vorsitzende der Landeshochschulpräsidentenkonferenz Prof. Dr. Michael Jäckel (Universität Trier) heute bekannt.

„Die Entwicklung der Pandemie erfordert ein rasches und entschlossenes Handeln. Wir müssen die Anzahl der Kontakte deutlich reduzieren. Die Hochschulen haben im Sommersemester bereits gezeigt, dass sie sehr flexibel reagieren können. Die gemeinsam getroffene Entscheidung, im November auf ein Digitalangebot umzustellen, wird das Infektionsrisiko für Studierende, Lehrende und Beschäftigte senken und ist ein wichtiger Beitrag bei der Bekämpfung der Pandemie“, hebt Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf hervor. „Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Studierenden, die sich der neuen Herausforderung stellen.“

„In der aktuellen Lage sehen sich auch die Hochschulen in der Verantwortung, die Politik der maximalen Kontaktbeschränkung zu unterstützen. Gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium haben die rheinland-pfälzischen Hochschulen daher beschlossen, die Präsenzlehre bis Ende November weitgehend auszusetzen. Ein Großteil der Lehre findet damit in den nächsten Wochen digital statt. Davon nicht betroffen sind beispielsweise Laborpraktika und andere Lehrveranstaltungen mit praktischen Anteilen“, so Prof. Dr. Michael Jäckel. „Studieren und Lehren unter Pandemiebedingungen ist möglich. Dies hat das vergangene Semester gezeigt. Alle Akteure haben dazu gelernt. Ich bin daher zuversichtlich, dass auch das Wintersemester kein verlorenes Semester werden wird.“

Die rheinland-pfälzischen Hochschulen haben im vergangenen Sommersemester ihren Lehrbetrieb in kurzer Zeit und fast vollständig unter Pandemiebedingungen auf einen digitalen Lehrbetrieb umgestellt und die Durchführung von Lehrveranstaltungen mit praktischen Anteilen und Prüfungen in Präsenz sichergestellt. Weil qualitativ gute, erfolgreiche Hochschullehre aber die Präsenz von Lehrenden und Studierenden braucht, haben die Hochschulen alle notwendigen Vorkehrungen getroffen, im jetzt beginnenden Wintersemester so viel Präsenz wie möglich zu gewährleisten, insbesondere den Erst- und Zweitsemestern die Integration in die Hochschule zu erleichtern. Dazu gehören insbesondere die Erstellung von wirksamen Hygienekonzepten und die Sicherstellung der Kontaktnachverfolgbarkeit.

„Die bislang von Lehrenden und Lehradministration geleistete Arbeit, Präsenzlehre unter Pandemiebedingungen sicherzustellen, ist nicht umsonst gewesen. Wir hoffen, dass die Maßnahmen der nächsten vier Wochen greifen und das Infektionsgeschehen damit eingedämmt werden kann“, ergänzt Prof. Dr. Michael Jäckel.

Bereits im Juni dieses Jahres hat das Wissenschaftsministerium zusammen mit den Hochschulen ein 5,5 Millionen umfassendes Sofortprogramm auf den Weg gebracht, um die digitale Lehrinfrastruktur zu verstärken. Zusätzlich hat das Land Rheinland-Pfalz im Corona-Sondervermögen ein weiteres Digitalisierungsprogramm in Höhe von 50 Millionen Euro auf den Weg gebracht.

„Die Hochschulen sind gut auf den digitalen Lehrbetrieb eingestellt. Wir haben die letzten Monate genutzt, um hier weitere Maßnahmen zu ergreifen und haben unbürokratisch Mittel zur Verfügung gestellt. Es ist unser gemeinsames Ziel, das Wintersemester als vollwertiges Semester durchzuführen“, so Wolf abschließend.

Pressemitteilung

STK Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
  • Ronald Schmidt : Ich bin mir nicht sicher aber ich denke ich habe ihn in Bremerhaven Stadt Mitte gesehen er sah ok aus gegen 12 Uhr
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.
Rund um´s Haus
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Walderlebnistage 2025
Empfohlene Artikel

Winningen. „Auf die DLRG, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, ist Verlass - und das nicht nur, wenn es ums Wasser geht“, sagt der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Josef Oster (CDU). Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der rührige Politiker neben vielen weiteren Institutionen, Unternehmen und Vereinen auch die DLRG Untermosel und tauschte sich in Winningen mit dem Vorsitzenden Michael Fischer über die wertvolle Vereinsarbeit aus.

Weiterlesen

Rheinland-Pfalz. Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt kündigt für kommenden Donnerstag angesichts der möglichen Streichung zentraler Verkehrsprojekte durch den Bund einen Infrastrukturgipfel mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern sowie der Landesvereinigung Unternehmerverbände in Rheinland-Pfalz an. „Wir werden gemeinsam die Bedeutung dieser Projekte für unsere Wirtschaft verdeutlichen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Einer der angegriffenen Männer musste notärztlich versorgt werden

19.09.: Unbekannte attackieren Bewohner mit Schlagwerkzeugen

Euskirchen. Am Freitagabend, dem 19. September 2025, wurden gegen 22:10 Uhr Polizei und Rettungskräfte zu einer Auseinandersetzung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Am Fuchspfad" in Euskirchen gerufen. Bei dem Vorfall wurden zwei Männer verletzt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Infoveranstaltung
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Seniorengerechtes Leben
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025