Politik | 02.11.2020

Rheinland-pfälzische Hochschulen stellen im November auf digitalen Lehrbetrieb um

Anzahl der Kontakte reduzieren

Rheinland-Pfalz. Nach gemeinsamer Abstimmung mit dem Wissenschaftsministerium werden die rheinland-pfälzischen Hochschulen den nicht unbedingt notwendigen Präsenzlehrbetrieb im November aussetzen und stattdessen digital anbieten. Damit finden weiterhin Laborpraktika, die Lehre am Patienten und andere Lehrveranstaltungen mit praktischen Anteilen statt. Dies geben Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf und der Vorsitzende der Landeshochschulpräsidentenkonferenz Prof. Dr. Michael Jäckel (Universität Trier) heute bekannt.

„Die Entwicklung der Pandemie erfordert ein rasches und entschlossenes Handeln. Wir müssen die Anzahl der Kontakte deutlich reduzieren. Die Hochschulen haben im Sommersemester bereits gezeigt, dass sie sehr flexibel reagieren können. Die gemeinsam getroffene Entscheidung, im November auf ein Digitalangebot umzustellen, wird das Infektionsrisiko für Studierende, Lehrende und Beschäftigte senken und ist ein wichtiger Beitrag bei der Bekämpfung der Pandemie“, hebt Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf hervor. „Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Studierenden, die sich der neuen Herausforderung stellen.“

„In der aktuellen Lage sehen sich auch die Hochschulen in der Verantwortung, die Politik der maximalen Kontaktbeschränkung zu unterstützen. Gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium haben die rheinland-pfälzischen Hochschulen daher beschlossen, die Präsenzlehre bis Ende November weitgehend auszusetzen. Ein Großteil der Lehre findet damit in den nächsten Wochen digital statt. Davon nicht betroffen sind beispielsweise Laborpraktika und andere Lehrveranstaltungen mit praktischen Anteilen“, so Prof. Dr. Michael Jäckel. „Studieren und Lehren unter Pandemiebedingungen ist möglich. Dies hat das vergangene Semester gezeigt. Alle Akteure haben dazu gelernt. Ich bin daher zuversichtlich, dass auch das Wintersemester kein verlorenes Semester werden wird.“

Die rheinland-pfälzischen Hochschulen haben im vergangenen Sommersemester ihren Lehrbetrieb in kurzer Zeit und fast vollständig unter Pandemiebedingungen auf einen digitalen Lehrbetrieb umgestellt und die Durchführung von Lehrveranstaltungen mit praktischen Anteilen und Prüfungen in Präsenz sichergestellt. Weil qualitativ gute, erfolgreiche Hochschullehre aber die Präsenz von Lehrenden und Studierenden braucht, haben die Hochschulen alle notwendigen Vorkehrungen getroffen, im jetzt beginnenden Wintersemester so viel Präsenz wie möglich zu gewährleisten, insbesondere den Erst- und Zweitsemestern die Integration in die Hochschule zu erleichtern. Dazu gehören insbesondere die Erstellung von wirksamen Hygienekonzepten und die Sicherstellung der Kontaktnachverfolgbarkeit.

„Die bislang von Lehrenden und Lehradministration geleistete Arbeit, Präsenzlehre unter Pandemiebedingungen sicherzustellen, ist nicht umsonst gewesen. Wir hoffen, dass die Maßnahmen der nächsten vier Wochen greifen und das Infektionsgeschehen damit eingedämmt werden kann“, ergänzt Prof. Dr. Michael Jäckel.

Bereits im Juni dieses Jahres hat das Wissenschaftsministerium zusammen mit den Hochschulen ein 5,5 Millionen umfassendes Sofortprogramm auf den Weg gebracht, um die digitale Lehrinfrastruktur zu verstärken. Zusätzlich hat das Land Rheinland-Pfalz im Corona-Sondervermögen ein weiteres Digitalisierungsprogramm in Höhe von 50 Millionen Euro auf den Weg gebracht.

„Die Hochschulen sind gut auf den digitalen Lehrbetrieb eingestellt. Wir haben die letzten Monate genutzt, um hier weitere Maßnahmen zu ergreifen und haben unbürokratisch Mittel zur Verfügung gestellt. Es ist unser gemeinsames Ziel, das Wintersemester als vollwertiges Semester durchzuführen“, so Wolf abschließend.

Pressemitteilung

STK Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Late-Night Shopping 2025
Imagewerbung