Politik | 12.04.2024

Leserbrief zu „Wiederkehrende Beiträge sind gerechte Lösung – Abschaffung wäre zu kurz gegriffen“

Auch die Gemeinden könnten profitieren

Den Ausführungen von Frau Müller ist insofern zuzustimmen, als dass die wiederkehrenden Beiträge eine deutliche Verbesserung gegenüber den vormals erhobenen Einmalbeiträgen darstellt, die im Einzelfall zu geradezu grotesk hohen Belastungen führen konnten. Bei Gemeinden, die einen verantwortungsvollen Umgang mit den Geldern der Betroffen pflegen, würde ich ihr sogar beipflichten, dass sich im System der wiederkehrenden Beiträge die Belastungen für die Grundstückseigentümer zumeist in einem vertretbaren Rahmen halten. Frau Müller übersieht aber, dass wir es hier im konkreten Fall mit der Stadtverwaltung Remagen zu tun haben. Diese baut Straßen nicht aus Notwendigkeit sondern aus Prinzip aus (Niskanens Budgetmaximierer lässt grüßen) mit der Folge einer völlig ausufernden Straßenbautätigkeit (siehe Investitionsplan der Stadt Remagen). Entsprechend hoch werden daher mutmaßlich auch die wiederkehrenden Beiträge in Remagen ausfallen. Hier wäre übrigens der Stadtrat als Kontrollorgan in der Pflicht, mäßigend auf die Stadtverwaltung einzuwirken, was dieser aber offensichtlich nicht für nötig erachtet.

Zu widersprechen ist der Aussage von Frau Müller, dass der Zustand der Straßen einen nennenswerten Einfluss auf den Wert einer Immobilie hat. Letzterer hängt vielmehr fast ausschließlich vom Zustand der Immobilie selber ab. In der Tat gingen anstehende Straßenausbauten zu Zeiten der Einmalbeiträge i.d.R. mit einer deutlichen Wertminderung der betroffenen Immobilien einher.

Abschließend möchte ich noch kurz auf die von Frau Müller aufgeworfene Frage eingehen, wer denn statt der Eigentümer die Kosten übernehmen soll. Hier gibt es eine nur auf den ersten Blick überraschende Antwort: Niemand! Tatsächlich ist das System der Erhebung von Ausbaubeiträgen – egal ob einmalig oder wiederkehrend – derart aufwändig und komplex, dass – wie eine im Jahr 2016 in Hamburg durchgeführte Untersuchung zeigt – die anfallenden Kosten bei korrekter und vollständiger Kalkulation (die natürlich in aller Regel nicht erfolgt) in den meisten Fällen die Einnahmen aus den Ausbaubeiträgen übersteigen. Mit anderen Worten: Von einem Verzicht auf Ausbaubeiträge würden nicht nur die Grundstückseigentümer, sondern auch die Gemeinden finanziell profitieren!

Hans-Jürgen Wolter,

Remagen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Hausmeister
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Andernach Mitte Card
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region