Politik | 06.09.2024

Traditionelle Waldbegehung des Sinziger Stadtrates mit Förster Stephan Braun

Auf dem Harterscheid stehen bis zu 280 Jahre alte Eichen

: Revierförster Stephan Braun (rechts) sprach inmitten von alten Eichen vor dem Sinziger Stadtrat auf dem Harterscheid über einen guten Zustand des Sinziger Stadtwaldes.  Foto: GS

Sinzig. „Hier im Harterscheid ist die Königsklasse des Sinziger Waldes.“ Das sagte Förster Stephan Braun bei der traditionellen Waldbegehung des Sinziger Stadtrates um Bürgermeister Andreas Geron umgeben von alten Eichen. Der Harterscheid sei der größte Waldstandort des Sinziger Stadtwaldes und einer der ältesten Laubholzforste in der Region. Weitere Wälder Sinzigs seinen auf dem Mühlenberg und dem Ziemert, insgesamt rund 900 Hektar. „Damit ist Sinzig der zweitgrößte Waldbesitzer im Forstamt Ahrweiler und der viertgrößte im Kreis“, so Braun vor den Kommunalpolitikern. In Rheinland-Pfalz liege die Barbarossastadt mit Platz 61 im oberen Segment.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war der Harterscheid im Gegensatz zu vielen anderen Wäldern noch ein intakter Laubwald. Die heutigen bis zu 280-jährigen Eichen-Buchen-Waldbestände werden seit mehr als 30 Jahren nach den Grundsätzen der Naturgemäßen Waldwirtschaft bewirtschaftet. Wobei die Hainbuchen laut Braun für die notwendige Beschattung sorgen, damit die Eichen an den Stämmen keine Wasserreißer bilden und somit hochwertiges Furnierholz mit dünnen Jahresringen entstehen könne.

Wald als Erholungsort

Der Sinziger Stadtwald besteht zu 48 Prozent aus Buchen, 24 Prozent Eichen, zehn Prozent sonstigen Laubbäumen, neun Prozent Kiefern, sieben Prozent Fichten, bei denen es seit 2018 starke Verluste durch Schädlinge gab, sowie je einem Prozent Douglasien und Lärchen. Geplante Nutzung und tatsächliche Nutzung des Holzes driften dabei auseinander, denn Braun betonte, das bewusst weniger Holz eingeschlagen werden, um dauerhaft einen gesunden Wald zu erhalten. Auch werde auf Naturverjüngung und Sukzession, also Veränderung der Artenzusammensetzung an einem bestimmten Ort im Laufe der Zeit, gesetzt. Alles dafür, dass der Sinziger Wald den Bürgern auch mit seiner sozialen Funktion als Erholungsort und seiner Schutzfunktion (Klima, Wasser, Biotop- und Artenschutz, Biodiversität und Bodenschutz) erhalten bleibt.

Dabei stellt sich der Forst dem Klimawandel durch ein Klimaangepasstes Waldmanagement. Dieses wird seit 2023 jährlich mit 79000 Euro gefördert. Dazu gehörte bislang die Markierung von rund 4100 Biotop-Altholz- Totholzbäumen sowie die Ausweisung von Stilllegungsflächen. Ein hohes Maß an biologischer Vielfalt sei für den Wald überlebenswichtig. Denn Wälder mit einer hohen Biodiversität sind gegenüber Störungen wie Extremwettereignissen, Borkenkäferbefall und Stürmen weniger anfällig. Sie könnten sich besser an sich ändernde Umweltbedingungen anpassen und blieben so auch zukünftigen Generationen erhalten. Da zeigte sich Braun im Vorfeld der Beratungen zum Forstwirtschaftsplan durch den Stadtrat optimistisch und sprach von einem guten Zustand des Sinziger Waldes.

So sind rund 28 Prozent, etwa 231 Hektar, des Sinziger Waldes älter als 120 Jahre, zehn Prozent sind älter als 160 Jahre. Zahlen, die Brauns Worte untermauern und positiv stimmen.

Das haben bei den jüngsten „Deutschen Waldtagen“ auch interessierte Sinziger aller Generationen von ihm erfahren. „Unser Wald ist ein struktur- und artenreiches Ökosystem. Er trägt zum Schutz von Klima, Wasser und Boden bei und ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Er bringt den Menschen in vielfältiger Weise Nutzen, sichert Arbeit und liefert den nachwachsenden Rohstoff Holz“, hatte Revierförster Stephan Braun die unterschiedlichen Funktionen des Waldes den Teilnehmern eines „Spazierganges“ erläutert.

Im Laufe der Geschichte haben sich übrigens die Ansprüche an den Wald immer wieder gewandelt. In der Römerzeit teilweise gerodet, war der Harterscheid in fränkischer Zeit Teil des ehemaligen Reichsgutes Sinzig und ist seit dem Mittelalter im Besitz der Stadt Sinzig. Er diente als Holzlieferant und war ein wichtiges Weidegebiet für die Schweineherden der Sinziger Bürger. Heute stammen die Spuren am Wegesrand von Wildschweinen.

GS

: Revierförster Stephan Braun (rechts) sprach inmitten von alten Eichen vor dem Sinziger Stadtrat auf dem Harterscheid über einen guten Zustand des Sinziger Stadtwaldes. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Anlagenmechaniker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region