Politik | 29.09.2023

Entwicklung interkommunaler Datenplattform im Südwest-Cluster gestartet

Auf dem Weg in eine vernetzte Zukunft

Die Entwicklungsgemeinschaft  Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Linz. Datenplattformen bilden die technologische Grundlage für kommunale Verwaltungen, um Informationen aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu speichern und auszuwerten. Dadurch können sie die Effizienz, Transparenz und Qualität von Verwaltungsprozessen und -leistungen erheblich verbessern. Zugleich liefern sie objektive Informationen, die bei der Planung, Umsetzung und Bewertung von Programmen und Politikmaßnahmen helfen.

Im so genannten Südwest-Cluster, einem Verbund aus allen rheinland-pfälzischen „Modellprojekten Smart Cities“ sowie dem Landkreis Sankt Wendel im Saarland, beginnen nun die Arbeiten für eine kommunenübergreifende Datenplattform. „Die Kooperation im Rahmen Südwest-Clusters bietet uns die Möglichkeit, von den Erfahrungen und Fachkenntnissen anderer Kommunen zu profitieren. Mit der Entwicklung einer gemeinsamen Datenplattform können wir nun gemeinsam innovative Lösungen im Bereich des Datenmanagements entwickeln, Prozesse optimieren und somit die Qualität der kommunalen Dienstleistungen mit Blick auf die Bürgerinnen und Bürger stetig verbessern“, erklärt Dr. Hans-Georg Faust, Bürgermeister der Stadt Linz am Rhein.

Ziel dieser Kooperation ist es, den dauerhaften Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung einer offenen kommunalen Datenplattform zu gewährleisten und damit nachhaltig in die Zukunft zu investieren. Dazu schließen sich die Stadt und Verbandsgemeinde Linz am Rhein, die Landkreise Kusel, Mayen-Koblenz, der Eifelkreis Bitburg-Prüm, sowie die Stadt Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz und der saarländische Landkreis Sankt Wendel zum „Südwest-Cluster“ zusammen.

In dieser Kooperation übernimmt die Stadt Kaiserslautern die Rolle der technischen Projektleitung. Die organisatorische Projektleitung erfolgt im Rotationsverfahren, beginnend mit dem Landkreis Sankt Wendel, welcher ebenfalls als gemeinsame Vergabestelle der Entwicklungsgemeinschaft agiert. Alle genannten Kommunen erhalten die dafür erforderlichen Mittel aus dem Bundesförderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Mit der interkommunalen Entwicklungsgemeinschaft biete sich nun die Chance, ein sichtbares Zeichen gegen Kirchturmpolitik zu setzen, führt Frank Becker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Linz am Rhein an: „Ich bin davon überzeugt, dass wir mit Hilfe der Kooperation nicht nur personelle und finanzielle Aufwände auf mehrere Schultern verteilen, sondern sich darüber hinaus viele für unsere Region wertvolle Synergieeffekte ergeben werden.“

Die angestrebte Datenplattform wird aus mehreren Einzeldiensten bestehen. So sind beispielsweise ein Datenkatalog, ein Open Data Portal, ein Visualisierungsdienst und viele weitere Bausteine geplant. Zusammengenommen entsteht so ein Werkzeugkasten für effizientes Arbeiten mit verschiedenen Daten aus unterschiedlichen Quellen. Im ersten Schritt werden über die Datenplattform zwei Anwendungsfälle realisiert: Die Überwachung von Pegelständen in Echtzeit sowie multimodales Verkehrsmanagement. Hierbei wird der Datenschutz großgeschrieben. Teile der Datenplattform sind in Kaiserslautern bereits im Einsatz.

Als Vorbereitung auf die interkommunale Datenplattform des Südwest-Clusters wird noch in diesem Jahr eine so genannte Sandbox-Installation an den Start gehen. Dabei handelt es sich um eine Instanz der Plattform, die den Zweck hat, erste Erfahrungen im Umgang mit den Diensten zu sammeln. Danach folgt eine einjährige Entwicklungsphase, in der die gewonnenen Erkenntnisse der Sandbox-Phase technisch umgesetzt werden. Im Anschluss wird die Datenplattform in den Echtbetrieb überführt und soll dann auch für andere Kommunen nachnutzbar sein. Vor diesem Hintergrund werden auch die zuständigen Landesministerien in Rheinland-Pfalz und dem Saarland von Beginn an informativ über die Pläne des Südwest-Clusters einbezogen.

Pressemitteilung

Modellprojekt Smarte

Region Linz am Rhein

Die Entwicklungsgemeinschaft Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker
Martinsmarkt Adendorf
Monatliche Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Gutscheine
Anzeige KW 45
Empfohlene Artikel

Region. Der Kreisvorsitzende der AfD Ahrweiler wurde im Rahmen einer Mitgliederversammlung der AfD Ahrweiler einstimmig zum Direktkandidaten für den Wahlkreis 14 Ahrweiler/Adenau/Altenahr und Grafschaft gewählt. Als sein Vertreter wurde der Stadtrat Rüdiger Nothnick aus Ramersbach bestimmt.

Weiterlesen

Oberwinter. Das Walter-Assenmacher-Stadion in Oberwinter erstrahlt in neuem Licht: In kurzer Zeit wurde die bestehende Flutlichtanlage durch moderne, energieeffiziente LED-Technik ersetzt. Die Maßnahme wurde zügig umgesetzt und markiert einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger und umweltschonender Sportstättenbeleuchtung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Tatverdächtige konnte in seiner Wohnung festgenommen werden

08.11.: Rheinbach: Zwei Frauen mit einer Schusswaffe bedroht

Rheinbach. In der Nacht zu Samstag, dem 8. November 2025, ereignete sich in Rheinbach-Flerzheim ein Vorfall, bei dem ein 34-jähriger Mann im Verdacht steht, eine 27-jährige Bekannte sowie deren 31-jährige Nachbarin mit einer Schusswaffe bedroht zu haben. Die Bedrohung soll gegen 03:20 Uhr vor einem Mehrparteienhaus stattgefunden haben. Nachdem die Polizei alarmiert wurde, entfernte sich der Verdächtige mit einem Fahrzeug vom Tatort.

Weiterlesen

Sessionsstart in die närrischen Zeit

Karnevalsauftrakt mit neuem Prinzenpaar

Höhr-Grenzhausen. In der Karnevalshochburg Höhr-Grenzhausen ist die Vorfreude auf die kommende Session groß. Ein neues Prinzenpaar übernimnt die Regentschaft und fiebert bereits den närrischen Wochen entgegen.

Weiterlesen

Andernach. Auch in diesem Jahr stand der Martinstag ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Tradition. Zahlreiche Kinder aus Andernach und den Stadtteilen freuten sich darauf, mit selbstgebastelten Laternen durch die Straßen zu ziehen und die Geschichte des heiligen Martin lebendig werden zu lassen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Karnevalsauftakt in MK
Seniorenmesse in Plaidt
PR-Aktion
Kerzesching im Jaade 2025