Politik | 24.08.2021

Leserbrief

Auf keinen Fall zum Wohl der Kleinkinder

Sehr geehrter Herr Gesundheitsminister Hoch,

hiermit wende ich mich öffentlich an Sie, dem Gesundheitsminister des Landes Rheinland-Pfalz.

Ich bin ein Vater aus Sinzig, dessen jüngstes Kind jetzt im August eingeschult werden soll und seit 13 Jahren bin ich auch Fachlehrer für Klavier, Gesang mit dementsprechender Ausbildung in den Themen Lungenfunktion und Atmungsunterschiede bei Kindern und Erwachsenen.

Wenn ich Ihnen also hiermit schreibe, dann aus durchaus berechtigtem und ernstzunehmenden Anlass mit Hintergrundwissen.

Nun zu meinem Anliegen:

Es gibt es eine Vielzahl von Wissenschaftlern, Virologen, Ärzten und Psychologen die den Kenntnissen der Politik widersprechen, dass der Mund-Nasen-Schutz (MNS) gemäß der Corona-Verordnungen, bei Kleinkindern ohne gesundheitliche oder sonstige Folgen und Beeinträchtigungen sei. So diskutieren die o.g. Experten unter anderem über konkrete gesundheitliche Folgeschäden durch:

- Eine Sauerstoffreduktion und zwangsweise erhöhte Rückatmung von CO2

- eine durch die MNS begünstigte Keim-/Pilz-Besiedlung im Körper (Mund, Lunge, Atemwege) insbesondere bei feuchten Masken

- ein erhebliches kaum abschätzbares Risiko durch die psychische und körperliche Belastung und deren Langzeitfolgen auf die Psyche der Kinder

Um dies kurz zu schildern:

Die Lunge eines 7-jährigen Kindes ist noch nicht ausgewachsen. Dementsprechend ist auch das Lufteinzugsvolumen, das Totraumvolumen zwischen Maske und Mund, sowie auch das Rückatmungs- und Ausatmungsverhalten bei Kindern eine ganz andere Sache, als bei der Erwachsenenatmung. Jeder Fachmediziner wird Ihnen diese Ausführung bestätigen können.

Ich habe nun vor der Einschulung meines Jungen Bedenken gegenüber des möglichen, dauerhaften Maskentragens im Unterricht bei Kindern bis 13 Jahren.

Denn wer würde denn im schlimmsten Fall die Haftung übernehmen, wenn die jetzt schon absehbaren Folgen bei den Kindern, dann doch nicht so „sicher“ sind, wie die Politik stets verspricht?

Die Schulen trotz Möglichkeiten des einzelnen Remonstrationsrechtes sicher nicht, da sie sich stets nur an die Weisungsbindung gegenüber dem Land verpflichtet fühlen. Auch so kann man Unverantwortlichkeit ausleben.

Der Gesetzgeber oder das Land aber auch nicht, weil niemand „Einzelfälle“ in der Hand hat und dementsprechend auch keine generelle Haftungserklärung ausstellen kann. Auch das ist logisch.

Nun kommt aber der § 6 Absatz 2 des Grundgesetzes ins Spiel der aussagt: „Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.“.

Ist Ihnen wirklich bewusst, was das bedeutet?

Es sagt nichts anderes aus, als das auch die Haftung gegenüber den eigenen Kindern in aller erster Linie und grundsätzlich bei den Eltern verbleibt. Denn anders wäre das im Grundgesetz verbriefte Erstrecht der Eltern zur Pflege und Erziehung der Kinder gar nicht möglich oder anwendbar.

Nur: Mit welchem Recht maßt sich dann der Staat oder das Land an, mögliche Strafen (respektive Ausgrenzungen) für die Kinder oder Eltern der Kinder in Aussicht zu stellen, wenn genau diese Eltern ihre Haftungspflicht in Form der persönlichen Einzelentscheidung zum eigenen Kind selbst, über eine Tragepflicht des MNS im Unterricht ausüben wollen?

Welches verbriefte Recht soll diesem Unrecht zugrunde liegen, dass den §6 GG Absatz 2 vollkommen aushebelt? Hier geht es um das Grundgesetz und nicht nur um eine x-beliebige Landesentscheidung nach politischer Großwetterlage!

Meine gesamte Fachqualifikation beim Thema Lunge und Atmung schreit ganz laut nein gegenüber dem möglichen, dauerhaften Tragevorhaben des MNS in der zukünftigen Schule meines Sohnes, zumal Kleinkinder nach allen aktuellen Erkenntnissen weder die großen Ansteckungsherde sind, im Unterricht eh alle sitzen und zudem den Kleinkindern etwas zugemutet wird, was man im Regelfall keinem Erwachsenen (mit einem dreiviertel größerem Lungenvolumen) zumutet.

Dies kann auf keinen Fall tatsächlich zum Wohl der Kleinkinder sein und ist auch nicht mit dem Verweis auf die Abwehr einer möglichen Massenansteckung in den Schulen, oder einer willkürlichen Inzidenzzahl zu rechtfertigen, denn es gibt bis heute keinen einzigen dokumentierten Nachweis über eine jemals vorgekommene Massenansteckung von Kleinkindern in einer Schule der Bundesrepublik.

Abschließend nachgefragt Herr Minister: Wer schützt eigentlich meine Kinder vor den vielen, möglichen anderen ansteckenden Viren innerhalb der Lehrkörperschaft einer Schule? Dürfen wir Eltern nicht ebenso von den Lehrern der Schulen, alle zwei Tage einen aktuellen, ärztlichen Test (kein Selbsttest) bezüglich aller anderen übertragbaren Viren verlangen? Den Kindern wird doch genau das auch zugemutet! Schließlich geht’s hier um den Schutz der Kleinkinder. Oder dabei etwa nicht mehr? Wenn schon irrwitziger Wahnsinn, dann aber auch richtig! Was sagen Sie dazu?

Sind Sie auch ein Elternteil? Eine Mama? Ein Papa?

Dann hoffe ich auf Ihre ehrliche und zeitnahe Antwort.

Thomas Jödicke von Roit zu Hoya,

Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Hausmeister
Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Image
Betriebselektriker
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region