Politik | 22.09.2022

Rudolph tauscht sich mit der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm“ aus

Auf stetigen Informationsaustausch geeinigt

Thorsten Rudolph (Mitte) sah sich mit Rolf Papen (rechts) und Hermann Winter (links) die Lärmschutz-Gabionenwand in Weißenthurm an. Foto: Wahlkreisbüro Dr. Thorsten Rudolph/Martin Schlüter

Region. Bereits seit 2013 ist Rolf Papen Vorsitzender der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der Verbandsgemeinde Weißenthurm“ und setzt sich in dieser Funktion gemeinsam mit seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern für eine Verminderung der Lärmbelastung an den Bahnstrecken im Mittelrheintal ein. Über die bisherigen Erfolge der Initiative und deren Pläne für die Zukunft informierte sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph kürzlich im Rahmen seiner Sommerreise unter dem Motto „Verkehr, Infrastruktur und Tourismus in unserer Region“.

Rudolph, der Mitglied im Beirat Leiseres Mittelrheintal der Deutschen Bahn ist, war froh, dass er mit Papen und dem Kassenwart der Bürgerinitiative, Hermann Winter, über das Thema sprechen konnte. „Ein stetiger Austausch mit den engagierten Menschen vor Ort ist sehr wichtig für mich, um die Probleme in Berlin gezielt ansprechen zu können“, sagt er.

Auch seitens der Bürgerinitiative wird der Kontakt zur Politik als besonders wichtig erachtet. „Unser Motto lautet ‚Kooperation statt Konfrontation‘“, erläutert Papen. „Wir pflegen einen sehr guten und konstruktiven Austausch mit der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik und auch mit der Deutschen Bahn AG.“

Ein Konzept, das bereits Erfolge gebracht hat: So wurden 2014 im Gebiet der Verbandsgemeinde Weißenthurm zwei sogenannte Flüsterweichen installiert, 2018 erhielt die Weißenthurmer Bahnhofstraße eine 400 Meter lange Lärmschutz-Gabionenwand und 2020 wurden Streckenbereiche mit Schienenstegdämpfern versehen. „All diese Maßnahmen mindern die Lärmemissionen des Bahnverkehrs und tragen so zu einer höheren Lebensqualität für die Anwohnerinnen und Anwohner bei“, sagt Rudolph.

Die Gesprächsteilnehmer waren sich aber auch darüber einig, dass noch viel zu tun ist. So bleiben wichtige Anliegen der Bürgerinitiative unter anderem die Geschwindigkeitsbegrenzung des Güterverkehrs innerhalb von Ortschaften, eine Alternativtrasse für den Güterverkehr, die Einführung von Emissions-Obergrenzen für Bestandsbahnstrecken und die Festlegung einer Maximallänge für Güterzüge.

Zum Abschluss einigten sich die Gesprächspartner auf einen stetigen Informationsaustausch: „Die Themen, die Herrn Papen und alle anderen Engagierten bewegen, werde ich gerne in Berlin zur Sprache bringen. Nur so können Probleme angegangen und gelöst werden“, sagt Rudolph.

Pressemitteilung

Dr. Thorsten Rudolph MdB (SPD)

Thorsten Rudolph (Mitte) sah sich mit Rolf Papen (rechts) und Hermann Winter (links) die Lärmschutz-Gabionenwand in Weißenthurm an. Foto: Wahlkreisbüro Dr. Thorsten Rudolph/Martin Schlüter

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Artikel "Kevin Wambach"