Politik | 25.02.2025

Aufsichtsbehörde genehmigt Koblenzer Haushalt für das Jahr 2025 im ersten Anlauf nicht

Koblenz. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) hat Ende vergangener Woche den Koblenzer Haushalt für das Jahr 2025 „global beanstandet“. So steht es im Schreiben an die Stadt.

Der vom Stadtrat beschlossene Haushalt weist ein hohes Defizit aus (Ergebnishaushalt 2025: -38,0 Mio. Euro, Finanzhaushalt 2025: -50,7 Mio. Euro). Außerdem sieht er neue Liquiditätskredite vor. Einen ausgeglichenen Haushalt konnte die Stadt nicht vorlegen, weil die Ausgaben im Sozialbereich, durch Tariferhöhungen oder die Zinsentwicklung deutlich gestiegen sind. „Die Haushaltssituation ist Faktoren geschuldet, die wir in Koblenz nicht oder kaum beeinflussen können“, erklärt Oberbürgermeister David Langner.

Das Stadtoberhaupt sieht die Sparanstrengungen und Steuer- und Gebührenerhöhungen nicht angemessen gewürdigt: „Wir haben mit knapper Mehrheit im Rat den Bürgerinnen und Bürgern im vorgelegten Haushalt bereits einiges abverlangt. Nun müssen wir nach dem Willen des Landes noch mehr Belastungen beschließen. Das halte ich für sehr schwierig.“ So hatten Verwaltung und Stadtrat harte Einsparungen vorgenommen. Nach intensiven Beratungen summierten sich die beschlossenen Einsparungen auf 6 Mio. Euro im konsumtiven und weitere Millionen im investiven Haushalt.

Nach Ansicht der Aufsichtsbehörde sei die Stadt den gesetzlichen Regelungen verpflichtet, alle in Betracht kommenden Kraftanstrengungen sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite zu unternehmen, um die Fehlbeträge so gering wie möglich zu halten. Die ADD erkennt die für 2025 vorgenommenen Erhöhungen des Hebesatzes bei der Gewerbesteuer von 420 auf 440 v. H. und der Entgelte für die Mittagsverpflegung der Ganztagsschüler:innen an. Jedoch werden insbesondere bei der Grundsteuer B ungenutzte Konsolidierungspotentiale gesehen, da im landesweiten Vergleich der rheinland-pfälzischen Städte der Hebesatz in Koblenz mit derzeit 420 v. H. sehr deutlich unter dem Durchschnitt liegt.

Der Blick auf Durchschnitte ist aus Sicht der Stadt wenig hilfreich. Die Bundespolitik habe im Vorfeld der Grundsteuerreform immer gesagt, dass das Steueraufkommen, also die Einnahmen für die Kommunen, gleichbleiben sollte. Daher wollte die Verwaltung und der Stadtrat von Koblenz durch eine maßvolle Anhebung die Aufkommensneutralität herstellen.

Mit dem Schreiben der ADD verbleibt die Stadt weiterhin in der vorläufigen Haushaltsführung, in der keine neuen Projekte begonnen werden dürfen und nur verpflichtende Ausgaben, die für die Weiterführung der laufenden Geschäfte unabdingbar sind, geleistet werden dürfen.

Die Kritik und Auflagen der ADD werden nun gründlich geprüft. Ziel ist es, baldmöglichst einen genehmigten Haushalt zu bekommen. „Wir führen weitere Gespräche und werden dem Stadtrat Vorschläge zum weiteren Vorgehen machen“, kündigt Oberbürgermeister Langner an, „Wichtig ist mir aber: Wir werden die Stadt nicht kaputtsparen. Investitionen sind auch in Zukunft wichtig, sonst verlagern wir die Herausforderungen nur auf zukünftige Generationen.“

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Ralf Schweiss
Daueranzeige
Imageanzeige
Hausmeister
Anzeige Kundendienst
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Allgemeine Anzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Öffnungszeiten Herbstferien
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige - diverse Stellen