Politik | 22.10.2019

Bauausschuss des Sinziger Stadtrats tagte

Aus dem Westumer Campingplatz soll ein Baugebiet werden

Konzept wurde von den Planern im informellen Verfahren vorgestellt

Sinzig. Der Westumer Campingplatz, seine schnelle Schließung und Räumung sorgten in den vergangenen Monaten für viele Schlagzeilen. Viele dort fest wohnende Menschen mussten sich eine neue Bleibe suchen. Doch für das Areal gibt es bereits neue Pläne.

Fakt ist, das Grundstück wurde verkauft und hat somit den Besitzer gewechselt. Entstehen soll nun ein neues Wohngebiet mit bis zu 35 Ein- oder Zweifamilienhäusern. Im Sinziger Bauausschuss wurde das Konzept für die Planung jüngst vorgestellt. Es handelte sich dabei um eine ganz frühe Information sozusagen im informellen Verfahren. Das hatten die Sinziger Verwaltung und Bürgermeister Andreas Geron auch schon bei den Plänen für die Bebauung des Kurparks in Bad Bodendorf so gehandhabt. Von der Einleitung eines förmlichen Bebauungsplanverfahrens ist man noch weit entfernt.

Doch die Planungen für das rund 27.000 Quadratmeter große Areal zeigen sich bereits in ihren Grundvoraussetzungen recht komplex. Drei private Investoren wollen Geld in die Hand nehmen, um das neue Wohngebiet zu erschließen. Die entsprechende Firma heißt 4Invest Entwicklung GmbH. Als Projektentwickler wird die Firmengruppe Wahl und speziell deren Immobilienabteilung fungieren. Für die Vorstellung in Sinzig zuständig waren Markus Ernst (Wahl Immobilien), Carsten Herges (Architekturbüro Haid, Bad Neuenahr) und Dirk Strang (Ingenieurbüro West aus Polch.)

Die grundsätzliche Erschließung des Baugebietes soll über eine Ringstraße erfolgen. Mit Verkehrsbehinderungen in der Sonnenstraße und der Krechelheimer Straße rechneten viele Ausschussmitglieder, aber auch Vertreter des Westumer Ortsbeirats. Ins Gespräch gebracht wurde die Nutzung der Sternstraße durch Klaus Hahn (Bündnis 90/Die Grünen). Dirk Strang sah gerade bei der Verkehrserschließung noch sehr viel Diskussionsbedarf.

Die sehr frühe Information von Öffentlichkeit, Bürgern und Kommunalpolitik, wie jüngst in Sinzig praktiziert, hat viele Vorteile und verhindert die wild brodelnde Gerüchteküche. Aber auch die Nachteile liegen auf der Hand: Es gibt keine wirklichen Planungen, Gutachten oder Festsetzungen.

Topografie des Geländes ist nicht unproblematisch

Zudem stellt die Topografie des Geländes, das teilweise bis zu 21 Prozent ansteigt, die Planer vor einige sportliche Herausforderungen. Klar ist nur, dass aus Gründen des Wasserschutzes von zehn Metern zum Hellenbach eingehalten werden muss.

Vollkommen offen ist weiterhin, ob die Bebauung nach Paragraf 13 b des Baugesetzbuches erfolgen kann oder ob im Gesamten eine Änderung des Flächennutzungsplans vonnöten ist.

Wie weit sich dieses Mehr an Bauflächen auf die bisher geplanten Erweiterungen des Flächennutzungsplangebiets in Sachen Bauland in Westum auswirken könnten, ist bisher ebenfalls eine noch vollkommen offene Frage. Weitergehen soll es nun mit einem informellen Beteiligungsverfahren, in dem möglichst viele offene Fragen geklärt werden sollen. Erst dann soll nach einer entsprechenden weiteren Entscheidung des Bauausschusses das rechtlich relevante Bebauungsplanverfahren eingeleitet werden. Bis dahin könnte noch sehr viel Zeit ins Land gehen. Die Prognose von Markus Ernst von Wahl Immobilien, der auf einen Baubeginn im Spätsommer des nächsten Jahres hoffte, ist wohl ebenfalls eine sehr sportliche Annahme.

Wichtige Beschlüsse in Sachen Feuerwehr und Kindergärten

Wichtige formale Beschlüsse fasste der Bauausschuss auch in Sachen Feuerwehrgerätehaus und der Kindertagesstätten in Koisdorf und im Sinziger Weidenweg. In Sachen Feuerwehrgerätehaus wurde der Grundsatzbeschluss für die Aufstellung des Bebauungsplans getroffen, und bei den Kindertagesstätten wurde im Stadtrat empfohlen, die entsprechenden Planungsentwürfe anzunehmen. Die Kosten, die auf die Stadt Sinzig für diese Projekte zukommen, sind übrigens immens. Das Feuerwehrgerätehaus wird mit über 4,5 Millionen Euro zu Buche schlagen, die Kindertagesstätte in Koisdorf soll über 2,1 Millionen Euro kosten und der Fünfgruppenkindergarten im Sinziger Weidenweg 3,6 Millionen. Bis zur Realisierung liegt noch viel Arbeit vor den kommunalpolitischen Gremien in Sinzig. BL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Recht und Steuern
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Artikel "Kevin Wambach"
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung