Politik | 01.04.2021

Ortsgemeinde Urmitz

Aus der Arbeit des Ortsgemeinderates

Urmitz. Vor Kurzem fand eine Sitzung des Ortsgemeinderates von Urmitz als Videokonferenz statt, über deren Verlauf folgendes zu berichten ist:

Ergänzungswahlen für die Ausschüsse: Es wurden einstimmig Ergänzungswahlen für einen Ausschuss durchgeführt.

Gründung einer Wohnungsbaugesellschaft; Beschlussfassung nach § 67 Abs. 4 Gemeindeordnung: Der Ortsgemeinderat hat einstimmig beschlossen, dass die Ortsgemeinde Urmitz nach § 67 Abs. 4 GemO ihre Zustimmung zur Gründung einer Wohnungsbaugesellschaft durch die Verbandsgemeinde Weißenthurm zur Umsetzung der genannten Ziele erteilt.

„Faire Grabsteine - keine Grabsteine aus ausbeuterischer Kinderarbeit: 1. Der Ortsgemeinderat Urmitz hat einstimmig die 3. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung vom 21.12.2010 beschlossen. 2. Der Ortsgemeinderat Urmitz hat einstimmig die 5. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 21.12.2010 beschlossen.

Beide Satzungen treten gleichzeitig, sobald alle Städte und Ortsgemeinden ebenfalls die Satzungsänderungen beschlossen haben werden, am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.

Informationen zur aktuellen Kitasituation: Der Ortsgemeinderat hat die aktuellen Entwicklungen im Kindertagesstättenbereich, insbesondere zur zeitnahen Umsetzung der Erfordernisse aus dem neuen Kitagesetz und zur verbesserten Bedarfssicherstellung sowie auch die Ausführungen der Kitaleitungen wohlwollend zur Kenntnis genommen. In der Übertragung des Erbbaurechtsvertrages von der Ortsgemeinde auf die Verbandsgemeinde Weißenthurm sieht der Ortgemeinderat einen weiteren wichtigen Schritt in der Verstetigung der baulichen Kindertagesstättenstruktur und bittet die Verwaltung mit der Katholischen Kirchengemeinde Gespräche mit dem Ziel aufzunehmen, eine entsprechende Übertragung oder eine Anpassung der Erbbaurechtsverträge zu erreichen.

Bericht der kommunalen Jugend- und Jugendsozialarbeit: Der Ortsgemeinderat hat die Ausführungen zur Kenntnis genommen.

Digitale Ausstattungsstrategie und Beschaffung der Grundschule St. Georg: Der Ortsgemeinderat hat einstimmig die schnellstmögliche Beschaffung der „Activepanels“, iPads sowie die Schaffung der notwendigen Infrastruktur beschlossen. Zur zeitnahen Umsetzung des Digitalisierungsprozesses wurde der Bürgermeister ermächtigt, die hierzu notwendigen Vergaben, vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, durchzuführen.

Antrag der CDU-Fraktion auf Studie zur Zukunftssicherung der Grundschule: Der Ortsgemeinderat hat die Ausführungen zur Kenntnis genommen.

37. Änderung des Flächennutzungsplanes für einen Teilbereich des Bebauungsplangebietes „Wohnsiedlung Depot“ der Stadt Mülheim-Kärlich: Der Ortsgemeinderat hat einstimmig der 37. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Weißenthurm für einen Teilbereich des Bebauungsplangebietes „Wohnsiedlung Depot“ der Stadt Mülheim-Kärlich seine Zustimmung gemäß § 67 Abs. 2 Satz 2 GemO erteilt.

3. Änderung des Bebauungsplanes „Oberster Hofacker, 1. Abschnitt“: Der Ortsgemeinderat hat einstimmig den Bebauungsplanentwurf zur 3. Änderung des Bebauungsplanes „Oberster Hofacker, 1. Abschnitt“, bestehend aus dem Satzungstext, gemäß § 10 Abs. 1 BauGB, als Satzung beschlossen. Die Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB ist ebenfalls beschlossen worden.

Die Verwaltung wurde beauftragt, den Satzungsbeschluss ortsüblich bekannt zu machen.

Aufstellung des Bebauungsplanes „Südlicher Ortsrand“:

Der Ortsgemeinderat hat einstimmig beschlossen, dass der Bebauungsplanentwurf „Südlicher Ortsrand“ - nach Einarbeitung der unter der Sachlage a) erfolgten Einzelbeschlussfassungen - erneut ausgelegt und die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der Nachbargemeinden erneut eingeholt werden soll. Es soll eine vollumfängliche Offenlage stattfinden.

Die Verwaltung wurde beauftragt, die beiden Verfahren mit den geänderten Bebauungsplanunterlagen durchzuführen. Die Festsetzung über die maximal zulässige Gebäudehöhe im gesamten Bereich der Art der baulichen Nutzung „WA 1“, soll von derzeit 9,0 m auf 10,0 m erhöht werden. Die Festsetzungen in der Planzeichnung zu der maximal zulässigen Gebäudehöhe in Meter über Normalhöhennull (NHN) im „WA 1“ sind daher vor der weiteren erneuten Offenlage anzupassen.

Aufhebung des Beschlusses über die Aufstellung des Bebauungsplanes „Nahversorgungsmarkt Josef-Höfer-Straße“: Der Tagesordnungspunkt wurde abgesetzt.

Verlängerung der Zurückstellung eines Bauantrages: Der Tagesordnungspunkt wurde abgesetzt.

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Urmitz für das Haushaltsjahr 2021: Der Ortsgemeinderat hat einstimmig beschlossen, die Haushaltssatzung sowie den Haushaltsplan für das Jahr 2021 mit folgenden Ergänzungen vorzunehmen: 1) Im Produkt 366 100 werden weitere 10.000Euro zur Anschaffung verschiedener Spielgeräte für den Römerspielplatz zur Erhöhung der Attraktivität eingestellt. 2) Im Produkt 573 180 werden 1200 Euro für den Weihnachtsmarkt 2021 eingestellt.

Abschluss des Stromkonzessionsvertrages mit der Energieversorgung Mittelrhein AG: Der Ortsgemeinderat Urmitz hat einstimmig dem Vertragsentwurf für den Stromkonzessionsvertrag mit der Energieversorgung Mittelrhein AG und somit der Vergabe der Stromkonzession mit einer Laufzeit bis zum 31.01.2031 zugestimmt. Der Ortsbürgermeister wurde ermächtigt, den seitens der Energieversorgung Mittelrhein AG vorgelegten Stromkonzessionsvertrag abzuschließen.

Unterstützung des Musikvereins Urmitz-Rhein e.V. bei der Anschaffung von Notenstücken für Kinder und Jugendliche: Der Ortsgemeinderat hat einstimmig beschlossen, den Musikverein Urmitz-Rhein e.V. mit einem Gesamtbetrag von 150 Euro bei den Anschaffungskosten der kinder- und jugendgerechten Notenstücken zu unterstützen.

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung hat der Ortsgemeinderat einstimmig Beschlüsse zu verschiedenen Vertrags- und Grundstücksangelegenheiten gefasst.

Pressemitteilung der

Ortsgemeinde Urmitz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Feierabendmarkt
Anzeige zu Erhard Bußmann
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#