Politik | 24.11.2017

Sinziger Ortsbeirat tagte:

Ausbau des Dreifaltigkeitsweges gebilligt

Zentren-Konzept abgelehnt

Sinzig. Eine recht lange und intensive Arbeitssitzung absolvierte jüngst der Sinziger Ortsbeirat. Das Ortsgremium tagte im Sinziger Schloss ungewohnt lange bis etwa 22 Uhr. Das neue Einzelhandels und Zentrenkonzept wurde im Grundsatz mit 8:4 Stimmen abgelehnt. Grünes Licht gab es dagegen für die Ausbauplanungen des Dreifaltigkeitsweges. Peter Terporten vom gleichnamigen Ingenieurbüro aus Bad Neuenahr-Ahrweiler stellte die Ausbauplanungen für den Dreifaltigkeitsweg vor. Mit einem Kostenrahmen von über 2,8 Millionen Euro wird der Ausbau eine der größten Straßenbaumaßnahmen in Sinzig sein. Ziel ist zum einen die Sanierung des maroden Kanals und der Neubau der Wasserleitung, zum anderen aber vor allen Dingen die Behebung der Verkehrsproblematik vor dem Sinziger Schulzentrum. Terporten hatte eine Fülle von detaillierten Ausbauplänen dabei und stand für Fragen jederzeit zur Verfügung. Wegen des großen Zuschauerandrangs und des Interesses unterbrach der Ortsbeirat seine offizielle Sitzung für zehn Minuten. In dieser Zeit hatten die Zuhörer Gelegenheit, Fragen an den Planer zustellen. Bei einer Gegenstimme empfahl der Ortsbeirat dem Stadtrat diese Planung umzusetzen. Es gab eine Ergänzung. Es soll geprüft werden, wie mit einer Einbahnstraßenregelung in der Jahnstraße und den Teilbereich zwischen Dreifaltigkeitsweg und Kölner Straße Verbesserungen in der Verkehrsführung erzielt werden könnten. Der Sachverhalt zu den Sanierungsarbeiten der Löwentreppe war von Ortsvorsteher Gunter Winterreise per Tischvorlage dargelegt worden. Der Ortsbeirat fasste folgende Beschlüsse: Erstens der Ausbau soll in der Variante 2 zum Preis von 205.000 Euro erfolgen. Zweitens zwischen der kleinen Treppe und der großen Treppenanlage soll es keine Verlegung von Basaltplatten geben, sondern der Bereich soll mit Basaltssplitt ausgebaut werden. Im Ortsbeirat wurde bereits über Details des städtebauliches Vertrages diskutiert. Ingo Terschanski (SPD) stellte dann den Grundsatzantrag dass der Ortsbeirat das neue Einzelhandels und Zentrenkonzept im Grundsatz ablehnen solle. Diesem Antrag wurde mit 8:4 Stimmen stattgegeben. Terschanski bezog sich dabei ausdrücklich auf die Grundsatzentscheidung des Ortsbeirates vom 16. Mai.

Verwendung der Haushaltsmittel

Die ersten Überlegungen zur Verwendung der Haushaltsmittel wurden in der Sitzung konkreter gestaltet über die einzelnen Kostenstellen gab es jemals Einzelabstimmung des Ortsgremiums.

1.) 5000 Euro für die weitere Sanierung der Stadtmauer. Dieser Haushaltsposten wurde einstimmig verabschiedet.

2.) Neuanstrich und neues Vordach für die Friedhofskapelle 8000 Euro. Auch bei diesem Haushaltsposten gab es eine einstimmige Entscheidung des Ortsgremiums.

3.) Der neue Guss und die Wiederherstellung der geklauten Bronzeskulptur „Das Alte und das Neue Sinzig“ wird wohl mit 19.000 Euro zu Buche schlagen. Das Spendenaufkommen beträgt bisher nur 1.365 Euro. Bei einer Gegenstimme sprach sich der Ortsbeirat für die Wiedererrichtung der Bronzefigur aus.

4.) Für eine neue glatte Pflasterung im Bereich des Marktes: 5000 Euro. Der Beschluss zu diesem Kostenpunkt erging einstimmig.

5.) Für die Überdachung der Stege über die Ahr (Projekt rüstige Rentner) fasste der Ortsbeirat den Beschluss nach Kostenermittlung grundsätzlich Mittel bereitzustellen.

6.) In 2018 sollen ebenfalls Mittel für eine Machbarkeitsstudie zur zentralen Unterbringung von Bibliothek, Touristinfo und Stadtarchiv bereitgestellt werden. Die Höhe dieser Mittel legte der Ortsbeirat auf 10.000 Euro fest.

7.) Es sollen Mittel für eine Untersuchung einer möglichen Pflastersanierung in der Bachovenstraße eingestellt werden. Dieser Grundsatzbeschluss erging bei einer Enthaltung.

8.) Der zweite Stadion-Kopf im Rhein-Ahr-Stadion soll mit einem Tartanbelag unter Beteiligung des TV Sinzig versehen werden. Der Ortsbeirat regte an, 70.000 Euro für dieses Projekt einzustellen. Diese Entscheidung fiel bei einer Gegenstimmen und einer Enthaltung.

BL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick
Titel- o. B. Vorkasse
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Region. Die Bundespolizei wird künftig bundesweit mit DistanzElektroimpulsgeräten (Tasern) ausgestattet. Nachdem der Bundestag das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Ausübung unmittelbaren Zwangs beschlossen hatte, hat nun auch der Bundesrat zugestimmt. Damit sind Taser als zusätzliches Einsatzmittel zugelassen und rechtlich klar geregelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Imageanzeige
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachtsmarkt in Bad Bodendorf
Gegengeschäft
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal