Politik | 17.12.2021

Susanne Müller (SPD), MdL

Auswirkungen der Flutkatastrophe

Auf die Arbeit des Diakoniepunkts der Rhein-Ahr-Region

Hannah Mierbach, Anne Wiegel, Susanne Müller und Michael Kalinowsky. Foto: privat

Kreis Ahrweiler. In der letzten Woche war die SPD-Abgeordnete Susanne Müller zum gemeinsamen Gespräch mit VertreterInnen des diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises Koblenz zu den Auswirkungen der Flutkatastrophe auf die tägliche Arbeit und Beratung.

Die Mitarbeiter Michael Kalinowsky, Hannah Mierbach und Anne Wiegel berichteten von ihren Eindrücken und zeigten der Landtagsabgeordneten zunächst den vorläufigen „Beratungscontainer“. Da das Hochwasser Mitte Juli die Räumlichkeiten im DiakoniePunkt der Rhein-Ahr-Region zerstört hatte, findet die Beratung des Diakonischen Werkes zurzeit in Containern auf dem Gelände des Parkplatzes auf der Bergstr. 12 in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt.

Die Diakonie ist mit den Schwerpunkten Allgemeiner Sozialer Dienst und Schuldnerberatung in Bad Neuenahr-Ahrweiler vertreten. Vor allem bei den gesetzlichen Betreuungen zeigt sich die Tendenz, dass insbesondere ältere Leute nach der Flut nicht allein zurechtkommen. Auswirkungen der Flutkatastrophe wie Heizungsausfall, fehlendes warmes Wasser oder fehlende Elektrizität in den Wohnungen führte dazu, dass die Nachfrage nach Betreuung oder Kurzzeitpflege oder teilweise auch vollstationärer Betreuung angestiegen ist. Für verschuldete Familien oder Menschen ist darüber hinaus der Zugang zum Wohnungsmarkt schwierig, da der Wohnungsmangel im Kreis Ahrweiler ausgesprochen groß ist und damit teilweise ein Preisanstieg bei den Mieten einher ging.

Das Thema „Heizen mit Elektroradiatoren im Flutgebiet“ ist nicht nur klimatisch ein Problem, sondern könnte dazu führen, dass MieterInnen bald große Stromnachzahlungen leisten müssten, die perspektivisch zu Stromsperren führen könnten. Die Landtagsabgeordnete berichtete von vorbereitenden Gesprächen im Bereich des Verbraucherschutzes mit den Energieversorgern durch die SPD-Landtagsfraktion und dem zuständigen Ministerium in RLP. Insbesondere die Familien sind gefährdet, da dann deren Kinder durch fehlende Stromzufuhr unter Umständen im „Kalten“ sitzen. Dies kann in einigen Fällen zu Kindeswohlgefährdungen führen und muss in jedem Fall vermieden werden. Diese Impulse wird die SPD-Abgeordnete noch einmal mit nach Mainz nehmen, um politisch gegenzusteuern.

Es wurde davon gesprochen, dass viele ältere von der Flut betroffene Menschen jetzt – nicht zuletzt durch den Weitergang der Pandemie – sehr einsam sind. Es ist eine gute Vernetzung mit anderen sozialen Akteuren und Netzwerken sinnvoll, um Abhilfe zu schaffen. Gerade die Bedürfnisse von älteren Leuten beim Neu- und Wiederaufbau müssen mitgedacht werden, so Susanne Müller. Die Landtagsabgeordnete ist froh, dass auf Betreiben der Fachbereichsleiterin Frau Hornbach Beckers (Kreisverwaltung Ahrweiler) und ihrem Team diese breite Beteiligung gewünscht wird und beim Austausch um den runden Tisch mitgedacht wird.

Die Landtagsabgeordnete dankte den MitarbeiterInnen für Ihren Einsatz bei der täglichen Arbeit.

Susanne Müller wird mit den MitarbeiterInnen der Diakonie im Dialog bleiben, um ggf. aus Mainz darauf hin zu wirken, das tägliche Leben der Menschen bei der Bewältigung der Flutkatastrophe zu erleichtern oder zu verbessern.

Pressemitteilung

Susanne Müller (SPD), MdL

Hannah Mierbach, Anne Wiegel, Susanne Müller und Michael Kalinowsky. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Andernach. Der Seniorenbeirat der Stadt Andernach lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Sprechstunde ein, die für die Anliegen und Fragen älterer Menschen in der Gemeinschaft Andernachs gedacht ist. Das Format findet in der Regel einmal im Monat donnerstags statt und bietet eine wertvolle Gelegenheit, um direkt mit den Mitgliedern des Beirats in Kontakt zu treten.

Weiterlesen

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Image
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Kennziffer 139/2025