SPD Sayn
Bätzing-Lichtenthäler für Sayner Verkehrsthemen sensibilisiert

Bendorf-Sayn. Am Rande des diesjährigen Mühlenfestes, nutzten die Vertreter des SPD Ortsvereins Sayn, Claudia Seidel, Sven Peters und Christopher Cullmann die Gelegenheit, um sich mit der rheinland-pfälzischen SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler über wichtige Sayner Verkehrsthemen auszutauschen. Die Kommunalpolitiker bedauerten den fehlenden Fortschritt insbesondere im Bereich der Koblenz-Olper-Straße, um Sayn zu einem zukunftsorientierten Stadtteil in puncto Verkehrsattraktivität und -sicherheit zu entwickeln. „Vor allem die bessere Erreichbarkeit der Freizeit-, Sport- und Kulturstätten, wie das Sayner Freibad, die Sayntalarena, die Sayner Hütte sowie später die neue Sayner Halle ist uns wichtig“, so die Vorsitzende Claudia Seidel. „Ebenso von Bedeutung ist die Ableitung des Verkehrsflusses von Stromberg über die Jahnstraße gemäß Planung“, ergänzt Christopher Cullmann. „Zugleich lehnen wir die Reaktivierung der Brexbachtalbahn ab. Schienenverkehr ist zweifelsohne nachhaltig und ökologisch relevant. Deshalb unterstützen wir auch den geplanten Schienenhaltepunkt im Rheinhafen. Jedoch wäre eine Reaktivierung der Brexbachtalbahn ökonomisch nicht sinnvoll. Zudem stellt die zu erwartende Lärmbelästigung durch Güterzüge in der Nacht eine große Gefahr für die Attraktivität des Zeltlagers dar. Außerdem sind erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen an zentralen Knotenpunkten im Stadtgebiet, vor allem am Kreisel zur B42, zu befürchten“, führt Sven Peters aus.
Sabine Bätzing-Lichtenthäler zeigte großes Verständnis für die Bedenken der Vorstandsmitglieder hinsichtlich der Verkehrsthemen und sagte zu, diese in die Landesverwaltung zu kommunizieren und hierfür entsprechend zu sensibilisieren.
Pressemitteilung SPD Sayn