Politik | 22.02.2018

62. Dienstags-Demo gegen Bahnlärm

Bahnlärminitiative zeigte Geschlossenheit

Landrat Hallerbach fordert Bau einer alternativen Güterverkehrsstrecke

Zur mittlerweile 62. Dienstags-Demo hatten sich zahlreiche Mitstreiter gegen den Bahnlärm versammelt und demonstrieren gegen die Zunahme des Güterverkehrs im Mittelrheintal. Gastredner war der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach.Kreisverwaltung Neuwied

Neuwied. Der krankmachende Bahnlärm muss ein nachhaltiges Ende haben – so lautete die Hauptforderung der Initiative gegen Bahnlärm bei ihrer jüngsten Demonstration am Neuwieder Bahnhof. Zur mittlerweile 62. Dienstags-Demo hatten sich zahlreiche Mitstreiter gegen den Bahnlärm versammelt und demonstrieren gegen die Zunahme des Güterverkehrs im Mittelrheintal.

Gastredner war der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach. Die Organisatoren der Initiative um Franz Breitenbach konnten Teilnehmer vom Rheingau bis zur Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen links und rechts des Rheins begrüßen. Der Landrat nutzte die Gelegenheit, sich bei allen für ihre Arbeit im Kampf für einen leiseren Bahnverkehr zu bedanken: „Sie haben mit Ihrem Engagement bis heute viel erreicht, indem Sie die Politik stetig auf die vom Bahnlärm ausgehenden Probleme aufmerksam gemacht haben und darum gekämpft haben, dass endlich etwas gegen den Bahnlärm unternommen wird.“

Der Landrat erinnerte an das vom Deutschen Bundestag in seiner letzten Legislaturperiode beschlossene Verbot lauter Güterzüge auf dem deutschen Schienennetz ab dem Jahr 2020. Ab dem Fahrplanwechsel 2020/2021 sollen somit keine lauten Züge mehr auf dem deutschen Schienennetz verkehren. Immerhin wird durch dieses Verbot eine Lärmminderung um rund 10 Dezibel erreicht, was vom menschlichen Gehör bereits als eine Halbierung des Lärms empfunden wird. Hallerbach: „Ich denke, dies ist ein beachtlicher Erfolg, der nicht zuletzt auch durch Ihre Anstrengungen erreicht werden konnte. Für Ihr Engagement an dieser Stelle meinen herzlichen Dank!“

Doch damit dürfe man sich noch lange nicht zufrieden sein, rief Hallerbach den Demonstranten zu und sagte: „Wir müssen gemeinsam für weitere Verbesserungen und damit verbundenen für ein lebenswertes – leises – Rheintal kämpfen. Insofern freue ich mich über die gute Nachricht aus Berlin, wonach wir auch mit klaren Festlegungen in der Koalitionsvereinbarung Unterstützung im Kampf gegen Bahnlärm erhalten werden. Wörtlich heißt es: „Lärm ist in unserem dichtbevölkerten Land ein großes Problem. Den durch Mobilität verursachten Lärm wollen wir deutlich reduzieren. Wir werden die Bürger frühzeitig bei Verkehrsprojekten beteiligen und eine Gesamtlärmbetrachtung einführen. Wir werden ein verkehrsträgerübergreifendes Lärmkonzept erstellen. …und… Wir wollen bei deutlicher Verkehrszunahme auch an Bestandsstrecken der Schiene und an den Fernstraßen in der Baulastträgerschaft des Bundes flexibel erhöhte Lärmschutzmaßnahmen ergreifen.“

Er forderte weiter für jede Ortslage ein konkretes Konzept, das alle technischen Maßnahmen umfasst, um den Schienenlärm auf Dauer zu reduzieren. Deshalb müsse es auch mit dem passiven Lärmschutz weitergehen. Und jedes Dezibel Lärm, das aufgrund einer technischen Veränderung reduziert werden kann, sei ein richtiger und wichtiger Schritt.

Ganz oben auf der Agenda sieht Hallerbach den Bau einer alternativen Güterverkehrsstrecke: „Der Bau einer Alternativstrecke ist für mich unabdingbar, um die Bevölkerung im Mittelrheintal auf Dauer vor gesundheitlichen Schäden zu schützen. Meine Damen und Herren, lieber Mitstreiter, machen wir uns nichts vor: der Bahnverkehr wird – gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Zukunft des Straßenverkehrs im Zusammenhang mit dem Dieselskandal – in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Von daher sehe ich es als zwingend notwendig an, dass dieses wichtige Projekt im Bundesverkehrswegeplan vom derzeit „potentiellen Bedarf“ in den „Vordringlichen Bedarf“ hochgestuft wird und dann zügig mit der Planung zum Bau begonnen wird. Wir müssen gemeinsam unsere Anstrengungen bündeln und uns für dieses Projekt stark machen. Wir brauchen auch weiterhin die Geschlossenheit der Bürgerinitiativen und der Politik im gesamten Mittelrheintal - bis einschließlich der Bundesstadt Bonn. Danke an alle MitstreiterInnen! Wir als Landkreis Neuwied stehen auch weiterhin an eurer Seite!“

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

Zur mittlerweile 62. Dienstags-Demo hatten sich zahlreiche Mitstreiter gegen den Bahnlärm versammelt und demonstrieren gegen die Zunahme des Güterverkehrs im Mittelrheintal. Gastredner war der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach.Foto: Kreisverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Region. Die Bundespolizei wird künftig bundesweit mit DistanzElektroimpulsgeräten (Tasern) ausgestattet. Nachdem der Bundestag das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Ausübung unmittelbaren Zwangs beschlossen hatte, hat nun auch der Bundesrat zugestimmt. Damit sind Taser als zusätzliches Einsatzmittel zugelassen und rechtlich klar geregelt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der künftige Schutz vor Hochwasserereignissen ist die zentrale Zukunftsaufgabe für das Ahrtal. Möglich ist wirksamer Hochwasserschutz nur dann, wenn ein Wasserrückhalt bereits frühzeitig im gesamten Einzugsgebiet der Ahr erfolgt. Hierfür werden eine Vielzahl an Rückhaltebecken und anderer Schutzeinrichtungen am Oberlauf der Ahr notwendig sein. Die nach den rheinland-pfälzischen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Robert-Koch-Schule Linz

Schulleiterposten wieder besetzt

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Late-Night Shopping 2025
Nur Anzeigenteil berechnet