Politik | 20.03.2018

Beschluss des Sinziger Stadtrats zum Bundesforschungsprojekt EnAHRgie

Barbarossastadt will klimaneutral werden

Sinzig. Im Getöse um die Sachlage zum Umbau des Sinziger Bahnhofs ging in der jüngsten Stadtratssitzung ein zukunftsweisender Beschluss des Stadtrats fast schon etwas unter. Es ging um das Bundesforschungsprojekt EnAhrgie. Dieses Energiekonzept für den Kreis Ahrweiler und seine Kommunen gilt bundesweit als richtungsweisend. In den vergangenen Wochen und Monaten gab es in den Städten und auch im Kreistag einen einheitlichen Beschluss zum Thema. Der wurde nun in Sinzig etwas individueller gestaltet. Die Initiative dazu hatte Hans-Werner Adams aus den Reihen der CDU-Fraktion ergriffen.

In der jüngsten Ratssitzung hatte Adams ausdrücklich auf die Beschlüsse der Ratssitzung am 14. Juli 2016 hingewiesen. Damals hatte die Sinziger Kommunalpolitik das „Integrierte Klimaschutzkonzept“ und die „Sinziger Erklärung zum Klimaschutz“ einstimmig beschlossen.

Schwachstellen durch fortlaufende Kontrolle ermitteln

Zu den wesentlichen Inhalten gehörte der Aufbau eines Klimaschutzcontrollings. Durch eine fortlaufenden Kontrolle des Verbrauchs für Heizung, Strom und Wasser sollten energetische Schwachstellen festgestellt und behoben werden. Als weitere wichtige Ziele formulierte der Rat die Schaffung attraktiver Rad- und Verkehrswege, die Erhöhung der Akzeptanz in der Bevölkerung für die solare Stromproduktion, die Schaffung einer Stelle für einen Klimaschutzmanager sowie Fortführung der Klimaschutzprojektgruppe zur Verstetigung und Verankerung des Klimaschutzes.

Maßnahmenkatalog als Basis für konkrete Pläne

Die Beschlussvorschläge der Anlage der Verwaltung ergänzte der Rat nun den folgenden Wortlaut: „Punkt 1: Die Stadt Sinzig ist sich der wachsenden Bedeutung der erneuerbaren Energien bewusst. Hierzu wurde schon mit viel Vorarbeit die Basis durch den Beschluss aus der Ratssitzung vom 14.07.2016 gelegt, mit dem wir nun den Kreis Ahrweiler unterstützen können. Ebenso erwarten wir im Umkehrschluss die Unterstützung des Kreises für unsere lokalen Möglichkeiten, um Klimaneutralität für Sinzig zu erreichen.

Punkt 2: Die Stadt Sinzig nimmt das Energiekonzept des Projekts ‚EnAHRgie‘ zur Kenntnis. Entsprechend der Empfehlung des deutschen Städte- und Gemeindebundes schlagen wir als Ergänzung zu diesem Energiekonzept das Zertifizierungsverfahren zur europäischen Energieauszeichnung vor. Anhand eines umfangreichen praktischen Maßnahmenkataloges können wir damit konkrete Pläne entwickeln und umsetzen. Der Maßnahmenkatalog umfasst die Handlungsfelder: Entwicklungsplanung, Raumordnung; kommunale Gebäude und Anlagen; Mobilität; Kommunikation, Kooperation; Trinkwasserversorgung; Abwasserentsorgung. Integraler Bestandteil ist die externe Zertifizierung mit anschließender Auszeichnung, Dabei werden die Einspar- und Klimaschutzerfolge durch einen externen Auditor überprüft. Neben dem Fairtrade-Zertifikat hätten wir mit dem Energiezertifikat eine weitere Auszeichnung und damit ein positives Alleinstellungsmerkmal für die Stadt Sinzig,

Punkt 3: Die Stadt Sinzig ermächtigt den Bürgermeister, gemeinsam mit dem Kreis eine Arbeitsstruktur zur Umsetzung der Energiewende zu entwickeln. Für uns gehört die Klimaschutzprojektgruppe in diese Arbeitsstruktur mit integriert, damit, entsprechend unserem Stadtratsbeschluss vom 14.07.2016, diese Projektgruppe fortgeführt wird. Klimaschutz ist Teamarbeit und nur dann erfolgreich, wenn alle sich beteiligen.“

BL

Leser-Kommentar
20.03.201814:43 Uhr
Uwe Klasen

Wenn man davon ausgeht, dass der Begriff „Klima“ die Gesamtheit aller meteorologischen Vorgänge an einem bestimmten Ort über einen längeren Zeitraum beschreibt, lässt einen diese Bezeichnung vollkommen ratlos zurück. Der Begriff „Klimaneutralität“ ist ein bezeichnendes Beispiel dafür, wie die Bezeichnung „Klima“ an jeder passenden und unpassenden Stelle inflationär an andere Begriffe angepappt wird! (Quelle: https://tinyurl.com/yaketmtr)

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Mülltonnenreinigung
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Immer donnerstags im Advent wird im DomCafé Hemmessen gebaut

Flatterband und Spatenstich

Bad Neuenahr-Hemmessen. Donnerstag für Donnerstag geht er in kleinen Schritten voran: der Weiterbau der Krippe im Neuenahrer Stadtteil Hemmessen. Mal traben Ochs und Esel an, dann wird geschaut, warum Maria in die Szenerie gehört. Gold, Weihrauch und Myrrhe stehen auch parat neben Äpfeln und Feuerholz – und bringen auch ihre eigene Geschichte und Deutung mit. So wächst über die vier Adventswochen zwischen Flatterband und Scheinwerfer ein kleines Bethlehem im Schaufenster.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Anlagenmechaniker
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Schausonntage
Nur Anzeigenteil berechnet