Politik | 07.12.2022

Bürgerinitiative „Naherholungsgebiet Alter Rheinarm“

Beschlussvorschlage der Gemeindeverwaltung Kaltenengers übergeben

V.li. Jörg Heyer, Ortsbürgermeister Jürgen Karbach und Andrè Schäfer. Quelle: BI „Erhalt Naherholungsgebiet Alter Rheinarm Kaltenengers“

Kaltenengers. Nachdem bereits mehr als 500 Unterschriften für den Erhalt des Nacherholungsgebietes in Kaltenengers gesammelt werden konnten und die Unterschriften bereits der Gemeinde zum Zwecke der Prüfung übergeben wurden, stand nun der nächste Schritt für ein erfolgreiches Bürgerbegehren auf dem Programm: Eine Bürgerinitiative muss gemäß der Gemeindeordnung ihr Anliegen so formulieren, dass der Gemeinderat darüber abstimmen kann. Dafür muss es so formuliert sein, dass der Gemeinderat genau weiß, über was er abzustimmen hat. Denn wenn der Gemeinderat dem Begehren einer Bürgerinitiative zustimmt, dann ist deren Ziel erreicht und es braucht keine kostspielige und aufwendige Abstimmung aller Bürger mehr, weil der Rat dann bereits das beschlossen hat, was Ziel des Bürgerbegehrens ist.

Daher hat die Bürgerinitiative „Naherholungsgebiet Alter Rheinarm Kaltenengers“ gebeten, dass der Rat im Sinne des Bürgerbegehrens entscheidet und feststellt, dass, kurz zusammengefasst, die aus der Anlage 2 ersichtlichen bereits vorhandenen Grün- und Ackerflächen erhalten bleiben bzw. Grünflächen geschaffen werden. Die Bürgerinitiative sieht es als Aufgabe des Rates, dass er den Willen der Bürger respektiert und umsetzt, sei es durch das Bürgerbegehren selbst oder indem er im Sinne desselben entscheidet.

Die Bürgerinitiative kann sich hier eine vielfältige Nutzung vorstellen, beispielsweise Baumpflanzungen mit Baumpatenschaften unter Einbeziehung des Kindergartens und der Grundschule oder einen Rund- bzw. Themenweg mit Ruhebänken. Zur genauen Ausgestaltung des Gebietes gibt es mit Sicherheit noch eine Vielzahl von Ideen, daher haben sie hierzu nur Vorschläge gemacht. Gerne kann man der Bürgerinitiative seine Ideen zukommen lassen oder sie direkt ansprechen.

Über den Antrag der Bürgerinitiative soll der Rat nach jetziger Planung im 1. Quartal 2023 abstimmen. Sollte er Fragen an die Vertreter der Bürgerinitiative haben, kann er sie in dieser Sitzung stellen, die Vertreter der Bürgerinitiative werden selbstverständlich Rede und Antwort stehen. Auch Interessierte sind selbstverständlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen, um sich selbst ein Bild zu machen. Demokratie lebt vom Mitmachen! Gerne vorbeikommen und Unterstützung für die Bürgerinitiative zeigen. Pressemitteilung der

BI „Erhalt Naherholungsgebiet

Alter Rheinarm Kaltenengers“

 Quelle: BI „Naherholungsgebiet Alter Rheinarm Kaltenengers“

Quelle: BI „Naherholungsgebiet Alter Rheinarm Kaltenengers“

V.li. Jörg Heyer, Ortsbürgermeister Jürgen Karbach und Andrè Schäfer. Quelle: BI „Erhalt Naherholungsgebiet Alter Rheinarm Kaltenengers“

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Heizölanzeige
Herbstpflege
Weinfest in Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
Michelsmarkt Andernach
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
Rechtsanwaltsfachangestellte
PR Anzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#