Politik | 01.08.2024

Freie Wähler Mayen-Mittelrhein-Mosel zu Beschluss der GKM-Gesellschafterversammlung

Besorgniserregendes Sanierungskonzept des GKM beschlossen

Die Häuser des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein in Koblenz und Mayen.  Foto: FWM3

Kreis Mayen-Koblenz. Im Kommunalwahlkampf war für die meisten Parteien (Zweck- )Optimismus beim Thema Gesundheitsversorgung angesagt: Die Zukunft des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein (GKM) und des Standortes Mayen seien gesichert, lautete das vielstimmige Credo. Doch inzwischen hat die Gesellschafterversammlung des GKM mit einem „Schnellschuss“ Fakten geschaffen – ohne konkrete Einbindung der gerade neu gewählten Gremien und des neuen Landrats! Die beiden kommunalen Gesellschafter, der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz – vertreten durch Noch-Landrat Dr. Saftig und den Koblenzer OB -, haben „schmerzhafte Veränderungen“ (Originalton der Gesellschaftervertreter) für das Gesamtklinikum beschlossen, u. a. die Ein-Standort-Lösung in Koblenz, eine noch unklare Zukunft der Standorte Boppard und Nastätten sowie einen Abbau von Fachabteilungen im Mayener Elisabethkrankenhaus! Das heißt aber konkret: Noch-Landrat Dr. Saftig und der Koblenzer Oberbürgermeister sind ohne Bedenken den ausschließlich betriebswirtschaftlichen Vorgaben des Sanierungsgutachtens der Unternehmensberatung Roland Berger gefolgt. Das Patientenwohl und eine gute stationäre Gesundheitsversorgung in der Fläche waren für sie zweitrangig! Für die Freien Wähler Mayen-Mittelrhein-Mosel (FWM3) ist ein solches politisches Verhalten unverantwortlich gegenüber der betroffenen Bevölkerung. Gerade auf dem Hintergrund des jahrelangen Pokerns um eine Privatisierungslösung, ein viel zu langes Setzen auf den dafür favorisierten Kandidaten, den SANA-Konzern, dem man zeitweise sogar durch Geschäftsführer ermöglichte, das Klinikum für den Verkauf „zuzurichten“. Jetzt wird dreifach deutlich! Erstens: Ein kommunalpolitisches Drama endet nun als Trauerspiel. Zweitens: Die gewählten Protagonisten haben versagt. Drittes: Die Katastrophe für die „Zuschauer“ ist da! Was das für die Region Mayen und die stationäre Gesundheitsversorgung in der Fläche bedeutet, wird sich erst nach der Umsetzung des angekündigten Abbaus von Fachabteilungen in einem deutlich verringerten Leistungsspektrum des Mayener Krankenhauses zeigen. Dabei bleibt auch noch zu befürchten, dass die formelhafte Betonung der Beibehaltung der Geburtshilfe und „vollmundig formuliert“ der Kinder- und Jugendmedizin am Standort Mayen zunächst einmal nur als vorläufige Zusicherung gelten kann. Gerade die schleichende Verschlechterung der stationären Gesundheitsversorgung im Kreis Mayen-Koblenz in den letzten Jahren macht für die FWM3 deutlich: „Sicher ist nur, dass im Gesundheitswesen nichts sicher ist!“ Gerade angesichts der aktuellen Entscheidungen werden die Freien Wähler Mayen-MittelrheinMosel (FWM3) weiterhin politisch ihr Konzept vertreten, dass die medizinische Versorgung der Bevölkerung – gerade auch in ländlichen Gebieten – eine Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge sein muss: Demnach stehen hier also Kreis, Land und Bund weiterhin in der Pflicht. Und in einer der reichsten Industrienationen der Welt gibt es hierbei kein Finanzierungs-, sondern ausschließlich ein Verteilungsproblem. In den Gesprächen mit Vertretern anderer Parteien hören die Freien Wähler auch immer wieder einen gewissen Fatalismus, dass die Vorgaben von Bund und Land ein „Gesundschrumpfen“ der Kliniklandschaft auch in der Region 56 „alternativlos“ machen. Und: Früher sei die medizinische Versorgung auch nicht so gut gewesen wie heute. Deshalb sollten/könnten/müssten sich die Menschen auch wieder an die Verhältnisse der „alten Zeiten“ gewöhnen.

Solchen vertröstenden „Argumenten“ kommunalpolitischer Ohnmacht können die Freien Wähler der FWM3 explizit nicht zustimmen. Für sie beginnt alle am Gemeinwohl ausgerichtete Politik noch immer in der Kommune, also konkret vor Ort. Hier gilt es gezielt, den Bedürfnissen der Menschen zu dienen. Und dies wird nach Ansicht der FWM3 auch über die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft mitentscheiden. Gerade die Ergebnisse aktueller Wahlen (z. B. in Frankreich) belegen eindrücklich, die Bürgerinnen und Bürger wollen den Fortbestand bzw. den Ausbau einer guten medizinischen Versorgung als Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge. Zukunftsfähige (Kommunal-)Politik nimmt deshalb nach Ansicht der Freien Wähler diesen Bürgerwunsch ernst und setzt ihn in neuen, nicht am Profit ausgerichteten Strukturen des Gesundheitswesens zum Wohle der Bevölkerung um!

Pressemitteilung FWM3

Die Häuser des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein in Koblenz und Mayen. Foto: FWM3

Leser-Kommentar
01.08.202411:28 Uhr
Amir Samed

Zitat:"...ist ein solches politisches Verhalten unverantwortlich gegenüber der betroffenen Bevölkerung." - Die aktuelle Politiker-Generation ist ohne Bezug zur Realität, es ist ein Establishment, das nur Zensur, Bevormundung, wirtschaftlichen Niedergang und den Zerfall von Bildung, von Infrastruktur und von Sicherheit zu bieten vermag. Immer wieder ist die Finanzierung ein Problem, wobei es an Geld im System nicht mangelt. Das Geld kommt nur nicht an der richtigen Stelle an, dazu kommt, dass die Ampel-Regierung die Krankenkassen für das Bürgergeld "bluten" lässt, diese hohen Kosten und die der Einwanderung, belasten das System über Gebühr und haben dessen Grenzen längst überschritten. Das Kliniken schließen, die ärztliche Versorgung sich verschlechtert und auch die Zahl der Apotheken abnimmt, ist Ausdruck des Zusammenbruchs.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Mayen. Die CDU Mayen lädt herzlich zur traditionellen Veranstaltung „Haushalt mit Döppekooche“ ein, die auch in diesem Jahr Gelegenheit bietet, gemeinsam in gemütlicher Runde über den Mayener Haushalt für 2026 zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27. November, ab 18.30 Uhr im Gasthaus „Dajöh“ in Mayen statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Schulze Klima -Image
Generalappell
Laborhilfskraft (w/m/d)
Seniorengerechtes Leben
Imagewerbung
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#