Politik | 28.11.2017

Jahreshauptversammlung der FWG Verbandsgemeinde Bad Breisig

Bilanz 2017 und Blick nach vorn

Bad Breisig. Eine Bilanz der kommunalpolitischen Gremienarbeit 2017 im Breisiger Ländchen, die Erörterung aktueller kommunalpolitische Themen und die Information des FWG-Vorsitzenden Hans-Josef Marx über die Eckpunkte der VG-Haushaltspläne (Nachtrag 2017) und Plan 2018 bildeten die Themen-Schwerpunkte bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der FWG Verbandsgemeinde Bad Breisig, die im Breisiger Hotel „Zur Mühle“ über die Bühne ging.

Investitionen der Verbandsgemeinde Bad Breisig

FWG-Vorsitzender Hans-Josef Marx informierte über den für das Jahr 2017 notwendig geworden Nachtragshaushalt, mit dem die ursprünglich vorgesehenen Ansätze für Investitionen nach oben korrigiert werden müssten. Allein beim Umbau des Feuerwehrgebäudes in Bad Breisig hätten sich Mehrkosten in Höhe von 137.000 Euro ergeben. Die Ausschreibungsergebnisse für die drei Feuerwehrfahrzeuge in Brohl (+ 40.000 Euro), Niederlützingen (+ 25.000 Euro) und Waldorf (+ 25.000 Euro) hätten 90.000 Euro über den kalkulierten Ansätzen gelegen. Zudem habe der nicht erklärbare Überspannungsschaden in der neuen Feuerwehreinsatzzentrale des Bad Breisiger Feuerwehrhauses außerplanmäßige Kosten in Höhe von 40.000 Euro zur Folge gehabt. Insgesamt würde sich der für 2017 mit 519.170 Euro kalkulierte Kreditbetrag um 278.930 Euro auf nunmehr 798.100 Euro erhöhen. Der Haushaltsplan für 2018 sei geprägt von hohen Ansätzen für Investitionen im Schulbereich, insbesondere in der Lindenschule Bad Breisig. Die Kosten der energetischen Sanierung seien mit rund drei Mio. Euro berechnet worden. Die Maßnahme könne allerdings nur realisiert werden, wenn die veranschlagten Zuschüsse des Landes (zwei Mio. Euro) und des Kreises Ahrweiler (200.000 Euro) tatsächlich auch bewilligt würden, was derzeit noch völlig offen sei.

Abwassergebühren

Ausschließlich gute Nachrichten gebe es aus dem Abwasserwerk der Verbandsgemeinde. Die Beträge für die Abwasserversorgung können auch 2018 auf dem zum 1. Januar 2013 festgesetzten Level bleiben, würden also jetzt zum sechsten Mal in Folge nicht erhöht.

Wasserbezugspreis

Mit Blick auf die im Bereich der Wasserversorgung unbedingt notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung der Rohrnetzversorgung - hier seien für die Jahre 2018 bis 2021 insgesamt rd. 6,5 Mio. Euro vorgesehen - und einer daraus resultierenden Notwendigkeit der Verbesserung des Eigenkapitals habe die Werkleitung dem Verbandsgemeinderat ab Montag, 1. Januar 2018 eine Erhöhung des Wasserpreises um 20 Cent auf dann 1,90 Euro/m³ vorgeschlagen, sowie eine Erhöhung des Grundpreises für Wasserzähler von bislang neun Euro monatlich auf zehn Euro monatlich. Die vorgeschlagene Erhöhung würde bei einem Durchschnittshaushalt mit drei Personen zu einer jährlichen Mehrbelastung in Höhe von rd. 24 Euro führen. Der Verbandsgemeinderat werde in seiner Sitzung am Donnerstag, 7. Dezember über diesen Vorschlag, dem sich auch der Werksausschuss angeschlossen habe, entscheiden.

Stadt Bad Breisig

Aus der Stadt Bad Breisig berichteten Walter Erben und Jürgen Sieler. Sie machten deutlich, dass sich die FWG-Fraktion im Stadtrat Bad Breisig für einen Erhalt der Jahnhalle als „Kulturtempel“ einsetzen würde und berichteten über weitere Themen aus der Quellenstadt. So auch über die Sanierung der Römerthermen, die sich um ein ganzes Jahr verschieben werde. Bei der Maßnahme „Ausbau des Kurparks“ habe der Stadtrat durch die Aufhebung einer Ausschreibung und eine überarbeitete Planung eine Kostenersparnis in Höhe von 75.000 Euro erreicht. Der Glasfaserausbau für schnelles Internet insbesondere in Oberbreisig und auf Wallers sei in weiten Teilen abgeschlossen. Beim Dorfentwicklungskonzept für den Stadtteil Oberbreisig schlage die FWG vor, mit Blick auf die Haushaltslage der Stadt vorrangig und vor allem zügig jene Maßnahmen zu realisieren, die mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand umgesetzt werden können.

Ortsgemeinde Brohl-Lützing

Für das Jahr 2017 - so Paul Delfs als Berichterstatter - sei ein Nachtragshaushalt erforderlich geworden. Insbesondere wegen einiger Änderungen im Investitionshaushalt, aber auch, weil die Gewerbesteuer von 580.000 Euro auf 420.000 Euro „eingebrochen“ sei. Für den Ausbau der Straße Lammertal, für den 832.000 Euro veranschlagt worden seien, habe die Gemeinde einen Zuwendungsbescheid über 448.000 Euro erhalten, die Ausschreibung sei in Vorbereitung. Der Kindergarten im Ortsteil Niederlützingen müsse um eine zusätzliche Gruppe erweitert werden. Die Kosten hierfür seien mit 523.000 Euro veranschlagt, man rechne mit einem Anteil der Ortsgemeinde in Höhe von 245.000 Euro. Zum Thema „Schienengleiche Bahnübergänge“ im Ortsteil Brohl informierte Paul Delfs über das Ergebnis einer Befragung in der Gemeinde. Die Beteiligung an der Befragung sei äußerst gering gewesen. Es hätten sich aber rund 58 Prozent der Antwortenden für eine Beibehaltung der jetzigen Situation ausgesprochen.

Ortsgemeinde Waldorf

Hans Dieter Felten berichtete über eine solide Haushaltslage der Ortsgemeinde Waldorf. Die Gewerbesteuer sei im Jahr 2017 um rund 20.000 Euro gestiegen. In seiner Eigenschaft als Ortsbürgermeister richtete er Dankesworte an die Senioren-Arbeitsgruppe und den Angelsportverein für zahlreiche ehrenamtliche Arbeitseinsätze. Die Integration der Flüchtlinge in Waldorf sei beispielhaft gut. Viele der jungen Menschen hätten zwischenzeitlich sogar Aufenthaltserlaubnisse und stünden in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer habe im Rahmen ihrer diesjährigen Sommerreise Waldorf besucht und sei von der Integration und dem Zusammenhalt in der Gemeinde äußerst beeindruckt gewesen.

Ortsgemeinde Gönnersdorf

Aus der Ortsgemeinde Gönnersdorf berichtete sodann Hans-Josef Marx. Wie im Jahr zuvor schließe auch der Haushalt für das Jahr 2017 mit einem satten Minus ab, und zwar im Ergebnishaushalt mit 66.903 Euro und im Finanzhaushalt mit 21.739 Euro. Für das laufende Haushaltsjahr seien Investitionen in Höhe von 49.900 Euro vorgesehen, die in Höhe von 42.300 Euro mit Krediten finanziert werden sollten. Ein Betrag in Höhe von 17.000 Euro sei für eine Photovoltaik-Anlage auf dem Kindergarten vorgesehen. Die mit Mitteln aus dem Kommunalen Investitionsförderungsprogramm des Bundes geförderte energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Hauptstraße und der Neustraße sei vor wenigen Wochen durchgeführt worden. Durch die zwischenzeitlich erfolgte Nachholung, der seit dem Jahr 2012 offenen Beträge für die Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses (rd. 12.500 Euro) sowie der seit dem Jahr 2014 ebenfalls offenen Friedhofsgebühren (rund 12.300 Euro) seien der Gemeindekasse in diesem Jahr rund 25.000 Euro zugeflossen.

Einstimmige Entlastung des Vorstands

Schatzmeister Torsten Kurtz trug den Kassenbericht vor. Martin Schnitker und Georg Heidrich hatten eine ordnungsgemäße Kassenführung bestätigt, sodass die Entlastung des Schatzmeisters und des gesamten Vorstandes lediglich Formsache war.Pressemitteilung

FWG Bad Breisig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Dauerauftrag Imageanzeige
Zwiebelsmarkt
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt
Tagespflege Plaidt
Kirmes in Niederzissen
Empfohlene Artikel

Rhein-Sieg-Kreis. Der Rhein-Sieg-Kreis hat gewählt: Sebastian Schuster (CDU) erhielt mit 45,0 Prozent die meisten Stimmen vor Sara Zorlu (SPD, 30,2 Prozent), Susanne Zimmer (AfD, 13,6 Prozent), Lena Marie Kroll (Volt, 5,5 Prozent), Jörn Jürgen Freynick (FDP, 3,3 Prozent) und Michael Hans Otter (BSW, 2,4 Prozent).

Weiterlesen

Region. Mit dem „Zukunftspaket Ehrenamt“ will die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement spürbar verbessern und bürokratische Hürden abbauen. Am Mittwoch hat das Bundeskabinett nun den Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beschlossen und damit erste Maßnahmen des im Koalitionsvertrag vereinbarten Pakets auf den Weg gebracht. Eine gute Nachricht – auch für Vereine und...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Weinfest in Remagen
Anzeige Weinfest Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Weinfest Rech
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Daueranzeige 14-tägig
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
FestiWein“, 19. – 21.09.25