Politik | 09.04.2018

63. Demo gegen Bahnlärm in Neuwied

Bürgerinitiativen haben bereits viel erreicht

Bundesregierung will den Schienenverkehrslärm bis 2020 halbieren

Neuwied. In der aktuellen Lärmaktionsplanung der Bahn wurden für die Kommunen Lärmkennziffern errechnet. Viele Anlieger in unserem Rheintal werden durch den Bahnverkehr mit unterschiedlichen Lärmklassen belastet.

Bürgermeister Karsten Fehr findet es nicht gut, dass überhaupt Demonstrationen gegen den Bahnlärm stattfinden müssen. Die bisherigen 62 Demonstrationen waren nicht umsonst. Im Gegenteil: Es wurde schon einiges erreicht! Als parteiloser Bürgermeister und Politiker freut es ihn, dass sich im Bundestag im Jahr 2015 die parteiübergreifende „Parlamentsgruppe Bahnlärm“ gebildet hat.

Die Bundesregierung will bis zum Jahre 2020 den Schienenverkehrslärm durch Verbot lauter Bremssysteme halbieren. Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) setzt dabei auf eine Drei-Punkte-Strategie namens „Leise Schiene“. Zum einen soll Lärmschutz an der Quelle betrieben werden, deshalb wird die Umrüstung auf lärmarme Bremstechnik vom BMVI mit 152 Millionen Euro gefördert. - Ab diesem Jahr soll zudem ein bundesweites Monitoringsystem die Lärmbelastung an mehr als zwei Dritteln des gesamten Schienengüterverkehrs überwachen, denn seit 2013 gilt: Laute Züge zahlen mehr als leise. - Drittens soll durch ein Zukunftsinvestitionsprogramm der stationäre Lärmschutz an bestehenden Schienenwegen weiter reduziert werden. Wir werden kritisch beobachten, ob diese Drei-Punkte-Strategie auch tatsächlich eingehalten und dem Namen „Leise Schiene“ gerecht wird.

Der unterzeichnete Koalitionsvertrag ist zumindest hinsichtlich des Lärmschutzes grundsätzlich positiv zu sehen und geeignet, den Lärmschutz voranzubringen. So ist dort auf ausdrücklich formuliert und anerkannt, dass Lärm in unserem dicht bevölkerten Land ein großes Problem ist! Wollen wir hoffen, dass bei einer „Gesamtlärmbetrachtung“ nicht wieder unterschieden wird zwischen dem Oberen und Unterem Mittelrheintal, sondern insgesamt für das Rheintal. Wir alle leiden unter dem Bahnlärm – und das Lärm krank macht, ist zwischenzeitlich auch unstrittig. Deswegen ist es auch gut, dass wir alle gemeinsam gegen den Bahn- und Schienenlärm kämpfen. Nur so erhalten wir auch in Berlin und bei der Bahn die Aufmerksamkeit, die wir für unsere Ziele verdienen.

Das oberste Ziel bei der Bekämpfung des Bahnlärms ist für die Bürgerinitiativen der Bau einer alternativen Güterverkehrsstrecke. Man teilt die Auffassung, dass nur diese Alternativtrasse die Bevölkerung des gesamten Mittelrheintals vor gesundheitlichen Schäden schützen kann. Daher wird gefordert, dass dieses Projekt in den „vordringlichen Bedarf“ des Bundesverkehrswegeplanes hochgestuft wird und das endlich mit der Planung angefangen werden kann.

In der Zwischenzeit müssen die kurz- beziehungsweise mittelfristig umsetzbaren Ziele angegangen werden. Diese sind insbesondere die Geschwindigkeitsreduzierung bei Ortsdurchfahrten und für Gefahrguttransporte; die Fortsetzung der Machbarkeitsuntersuchung im gesamten Unteren Mittelrheintal von Koblenz bis Bonn; die Einrichtung von mindestens zwei Zugmessstationen im unteren Mittelrheintal, links- und rechtsrheinisch; die konsequente Einführung des lärmabhängigen Trassenpreissystems; die konsequente Umsetzung des Verbots lauter Güterzüge ab 2020.

Die Bürgerinitiativen zwischen Koblenz und Bonn haben sich zu dem Arbeitskreis Bahnlärm Rhein / Mosel zusammengeschlossen. Dies war und ist notwendig, um einen starken Gegenpol zur Deutschen Bahn AG zu setzen. Gemeinsam mit Ihren Mitgliedern, den Bürgermeistern, Landräten, Abgeordneten und Mitstreitern anderer Bürgerinitiativen haben Sie bereits viel erreicht.

Pressemitteilung

IG „Schutz gegen Bahnlärm und Erschütterungen“ e. V.

Bad Hönningen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Titel
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
quartalsweise Abrechnung
Festival der Magier
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Empfohlene Artikel

Unkel. Gleich zwei Kindertagesstätten aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz dürfen sich Hoffnung auf den Deutschen Kita-Preis 2025 machen: die Inklusive Kita Unkel und die Kita St. Nikolaus aus Kirchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gespräch mit Anette Moesta, MdL

Ihre Anliegen im Mittelpunkt

Andernach. Was bewegt die Menschen in der Region? Wo drückt der Schuh im Alltag? Landtagsabgeordnete Anette Moesta lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, ihre Fragen, Anliegen und Ideen direkt mit ihr zu besprechen.

Weiterlesen

Erntedankfest der Senioren BRH Neuwied-Engers

Traditionelles Döppekooche-Essen

Engers. Seit vielen Jahren schon treffen sich die Seniorinnen und Senioren des Seniorenverbandes BRH Neuwied-Engers im Monat Oktober zum Erntedankfest.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Illustration-Anzeige
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis wie vereinbart
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Kombi"
Festival der Magier
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann