Politik | 13.02.2023

Regiopole am Mittelrhein soll viele Vorteile für Kommunen bringen

Bürgermeister möchten „weiße Flecken“ von der Landkarte tilgen

Weißenthurm. Die Kommunen am Mittelrhein möchten künftig noch enger zusammenarbeiten. Die Städte Koblenz, Neuwied, Andernach, Lahnstein, Bendorf sowie die Verbandsgemeinden Weißenthurm und Vallendar möchten zukünftig eine Regiopolregion bilden. Vergleichbar ist dieses Konzept mit einer Metropole, nur in kleinerem Maßstab. Das Ziel ist eine deutliche Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit, die in ihrer jetzigen Variante noch zu klein gedacht sei. Dabei hat das Gebiet zwischen Bonn und Koblenz etwa 300.000 Einwohner - verstecken braucht man sich also nicht. Heute werde man aber immer noch zu wenig wahrgenommen. Geht es nach Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm und Vorsitzender des Ausschusses, der sich um die Ausformulierung der Regiopolen-Idee kümmert, böte eine Zusammenarbeit über den Tellerand hinweg sehr viele Vorteile. Themenfelder sind hier Infrastruktur, Mobilität, Umweltschutz, Tourismus und vieles mehr. So soll die Region gegenüber den großen Ballungszentren wie dem Rhein-Main-Gebiet konkurrenzfähiger werden. Die einzelnen Kommunen behalten dabei ihre typischen Facetten und ihre Identität. Viele Probleme aber, so der Vorsitzende Thomas Przybylla, werden künftig nur gemeinsam lösbar sein. Dabei betont Przybylla, dass es sich bei der Etablierung einer Regiopole keinesfalls um etwas wie eine Fusion handele - die Region soll nur sichtbarer werden. So wünsche man sich, dass „die weißen Flecken auf der Landkarte zwischen den Regionen Rhein-Sieg und Rhein-Main“ gefüllt werden Außerdem müsse der Gedanke, einen gemeinsamen Wirtschafts- und Lebensraum zu bilden, von den kommunalen Entscheidungsträgern in den Stadt- und Gemeideräten mitgetragen werden. Eine übergeordnete Trägergesellschaft oder eine vergleichbare Organisation, die die Ziele der Regiopole voranbringen soll, werde nicht gegründet. Die Idee der Regiopol-Region soll in jedem Falle ihren ehrenamtlichen Charakter behalten.

Weitere Mitglieder des Ausschusses sind die Bürgermeister der Region: Fred Pretz (Vallendar), David Langner (Koblenz), Christoph Mohr (Bendorf), Achim Hütten (Andernach) und Lennart Siefert (Lahnstein). ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Imageanzeige
Stadt Linz
Kerzesching im Jaade 2025
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit Beginn der internationalen Orange Week machen die SPD-Frauen Ahrweiler erneut auf ein Thema aufmerksam, das noch immer viel zu häufig im Verborgenen bleibt: Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Die Aktionswoche ist Teil der weltweiten Kampagne „Orange the World“ von UN Women, die jedes Jahr vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen (Orange Day), bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, stattfindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Caritas- Wunschbaumaktion startet

Andernach. Die Wunschbaumaktion des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. beginnt: Ab dem 24. November stehen in der Region wieder Wunschbäume mit Wünschen von Klientinnen und Klienten des Caritasverbandes bereit. Hinter jedem Wunsch steht eine Geschichte, die zeigt, wie wichtig kleine Zeichen der Unterstützung sind.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vergangenes Wochenende informierten sich rund 40 Interessierte zu den Baufortschritten der Kita St. Pius direkt vor Ort. Die Bauarbeiten für den Neubau der flutzerstörten Kita waren in diesem Frühjahr gestartet. Die viergruppige Kita St. Pius wird an gleichem Standort entstehen - hochwasserangepasst, klimabewusst und barrierefrei als bauliche Einheit mit dem Integrativen Mehrgenerationenquartier.

Weiterlesen

Caritas startet Wunschbaumaktion in der Region

Weihnachten schenken

Region. Die Wunschbaumaktion des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. startet ab dem 24. November in der Region. An den aufgestellten Wunschbäumen sind die Wünsche von Klientinnen und Klienten des Verbandes zu finden, hinter jedem Wunsch steht eine persönliche Geschichte, die die Bedeutung kleiner Zeichen der Unterstützung verdeutlicht.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Skoda
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick