Politik | 13.02.2023

Regiopole am Mittelrhein soll viele Vorteile für Kommunen bringen

Bürgermeister möchten „weiße Flecken“ von der Landkarte tilgen

Weißenthurm. Die Kommunen am Mittelrhein möchten künftig noch enger zusammenarbeiten. Die Städte Koblenz, Neuwied, Andernach, Lahnstein, Bendorf sowie die Verbandsgemeinden Weißenthurm und Vallendar möchten zukünftig eine Regiopolregion bilden. Vergleichbar ist dieses Konzept mit einer Metropole, nur in kleinerem Maßstab. Das Ziel ist eine deutliche Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit, die in ihrer jetzigen Variante noch zu klein gedacht sei. Dabei hat das Gebiet zwischen Bonn und Koblenz etwa 300.000 Einwohner - verstecken braucht man sich also nicht. Heute werde man aber immer noch zu wenig wahrgenommen. Geht es nach Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm und Vorsitzender des Ausschusses, der sich um die Ausformulierung der Regiopolen-Idee kümmert, böte eine Zusammenarbeit über den Tellerand hinweg sehr viele Vorteile. Themenfelder sind hier Infrastruktur, Mobilität, Umweltschutz, Tourismus und vieles mehr. So soll die Region gegenüber den großen Ballungszentren wie dem Rhein-Main-Gebiet konkurrenzfähiger werden. Die einzelnen Kommunen behalten dabei ihre typischen Facetten und ihre Identität. Viele Probleme aber, so der Vorsitzende Thomas Przybylla, werden künftig nur gemeinsam lösbar sein. Dabei betont Przybylla, dass es sich bei der Etablierung einer Regiopole keinesfalls um etwas wie eine Fusion handele - die Region soll nur sichtbarer werden. So wünsche man sich, dass „die weißen Flecken auf der Landkarte zwischen den Regionen Rhein-Sieg und Rhein-Main“ gefüllt werden Außerdem müsse der Gedanke, einen gemeinsamen Wirtschafts- und Lebensraum zu bilden, von den kommunalen Entscheidungsträgern in den Stadt- und Gemeideräten mitgetragen werden. Eine übergeordnete Trägergesellschaft oder eine vergleichbare Organisation, die die Ziele der Regiopole voranbringen soll, werde nicht gegründet. Die Idee der Regiopol-Region soll in jedem Falle ihren ehrenamtlichen Charakter behalten.

Weitere Mitglieder des Ausschusses sind die Bürgermeister der Region: Fred Pretz (Vallendar), David Langner (Koblenz), Christoph Mohr (Bendorf), Achim Hütten (Andernach) und Lennart Siefert (Lahnstein). ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Imageanzeige
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Michelsmarkt Andernach
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
PR Anzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Azubi VG
Empfohlene Artikel

Rheinland-Pfalz. Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt kündigt für kommenden Donnerstag angesichts der möglichen Streichung zentraler Verkehrsprojekte durch den Bund einen Infrastrukturgipfel mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern sowie der Landesvereinigung Unternehmerverbände in Rheinland-Pfalz an. „Wir werden gemeinsam die Bedeutung dieser Projekte für unsere Wirtschaft verdeutlichen.

Weiterlesen

Remagen. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) des Bezirksverband Koblenz-Montabaur mit seinem Vorsitzenden, Detlef Odenkirchen, unterstützt im nördlichen Rheinland-Pfalz alle Krankenhäuser und Kliniken in der Daseinsvorsorge. Sein Credo: „Trefflicher als auf den von den Marienhäusern gestalteten Werberollo, kann man es nicht auf den Punkt bringen. Die Politik hat es in der Hand, ob Krankenhäuser...

Weiterlesen

Remagen. Die Freie Bürgerliste der Gesamtstadt Remagen (FBL) e.V. freut sich darüber, dass die öffentlichen Spielplätze und Plätze der Begegnung in unserer Stadt rege genutzt werden. Sie sind wertvolle Orte des Miteinanders und tragen entscheidend zur Lebensqualität in Remagen bei.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bouleverein „Mertlocher Fanny-Bouler e.V.“

Ausflug an die Mosel

Mertloch. Nach einem Jahr Pause wurde in diesem Jahr wieder ein Vereinsausflug durchgeführt.

Weiterlesen

Heilig-Kreuz-Kapelle in Mertloch

Heilig-Kreuz Fest gefeiert

Mertloch. Der Wettergott meinte es wieder gut mit der Heilig-Kreuz-Kapelle in Mertloch und so konnte am vergangenen Sonntag das jährliche Heilig-Kreuz Fest bei sonnigem Wetter und ausgelassener Stimmung durchgeführt werden.

Weiterlesen

E2 der JSG Ruitsch-Kerben/Rüber

Ersten Saisonsieg gefeiert

Ruitsch-Kerben/Rüber. Die E2 der JSG Ruitsch-Kerben/Rüber (RKR) hat am Wochenende ihren ersten Saisonsieg gefeiert – und das eindrucksvoll. Gegen die E1 des TuS Hausen setzte sich das Team mit 11:5 durch. Für die jungen Kicker war es ein ganz besonderer Moment, hatten sie doch im bisherigen Saisonverlauf trotz teils guter Leistungen nur wenig Grund zur Freude. Gegen die meist älteren und körperlich überlegenen Gegner reichte es bislang nicht für ein Erfolgserlebnis.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Alles rund ums Haus
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Anzeige zu Erhard Bußmann
Ausverkauf - Michelsmarkt
dimido Anzeige Neuwied
Tag der offenen Tür
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Tourismus VG
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#