: Empfang in Altenahr: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte) mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Gastgeber Wilfried Laufer.  Foto: GS

Am 15.07.2022

Politik

Frank-Walter Steinmeier besuchte am Jahrestag der Flut das Ahrtal

Bundespräsident: „Erinnerung an einen Tag des Grauens“

Altenahr. Bundepräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Jahrestag der Flut das Ahrtal besucht. Stationen waren Altenahr, Dernau und Mayschoß. In Altenahr traf Steinmeier in der Lounge des „Weinecks“, ein Weinlokal, das am 14. Juli 2021 bis zur Decke des ersten Geschosses unter Wasser gestanden hatte, im Beisein von Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Kommunalpolitikern, Betroffenen und Helfern zusammen. Ein internes Gespräch, das auf großes Medieninteresse stieß. Im Anschluss an den, nach Teilnehmermeinung, offenen Austausch, erklärte Steinmeier, er habe bei seinem Besuch in der Vergangenheit erklärt: „Wir werden euch nicht vergessen.“ Deshalb sei er am Jahrtag der Flut in „Erinnerung an einen Tag des Grauens“ wieder ins Tal gekommen. Sein Dank galt den ungezählten Helfern aus ganz Deutschland, die sich nach der Flut für die Menschen im Ahrtal eingesetzt hätten. Dank galt aber auch den kommunal Verantwortlichen, die Tausende von Anträgen zu bearbeiten hätten. Der Wiederaufbau sei „keine Aufgabe von 365 Tagen, sondern für die nächsten Jahre“.

Steinmeier weiß um das Problem der Bürokratie mit dem Wiederaufbau ebenso wie darüber, dass es „nicht genügend Gutachter und Handwerker gibt“. In Richtung der Bürger des Ahrtals sagte der Bundespräsident: „Auch wenn das Ahrtal nicht mehr so oft in den Schlagzeilen ist, sind die Probleme der Politik in Berlin und Mainz bewusst.“

Marschrichtung vorgegeben

Steinmeier gab aber auch eine Marschrichtung vor, „denn der Klimawandel hat uns erreicht“. Phänomene wie brennende Wälder und Unwetter würden immer öfter auftreten. „Daher ist der Kampf gegen den Klimawandel wichtig“, sagte der Bundespräsident. Wichtig sei vor diesem Hintergrund, neue Strukturen im Katastrophenschutz zu schaffen. Das sei eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Länder. Ebenso sei Vorsorge vor Ort zu treffen. Dies wohl wissend, dass „der Ausbau von Retentionsflächen im engen Ahrtal nicht einfach ist“. Mut und Zuversicht wünscht sich Steinmeier für die Bürger des Ahrtal beim Wiederaufbau, den er „als „Leuchtturmprojekt“ für ganz Deutschland sieht.

Nach dem internen Gespräch befragte „BLICK aktuell“ Teilnehmer zu ihren Eindrücken. „Es gab ehrliche und offene Worte“, sagte der Ahrweiler Dechant Jörg Meyrer. Zur Sprache gekommen seien der notwendige Abbau der Bürokratie bei den Fluthilfen, die Probleme durch Personalmangel bei den Verwaltungen ebenso wie die schwierigen Situationen in denen sich Privatpersonen und Betriebe immer noch befinden.

Landrätin Cornelia Weigand forderte in Richtung des Gesetzgebers eine Vereinfachung des Baurechts für den Wiederaufbau, sieht aber auch, dass „wir Fragen und Probleme noch für ein Jahrzehnt vor der Brust haben“. Als äußerst wichtig sahen die Bürgermeister Dominik Gieler (Verbandsgemeinde Altenahr) und Rüdiger Fuhrmann (Ortsgemeinde Altenahr) den Besuch Steinmeiers an. Für sie ist wichtig, dass die „Bundespolitik auf der Schiene bleibt“ und Steinmeier weiß, dass der „Wiederaufbau lange dauern wird“.

Konkrete Ziele

Konkrete Ziele nannte Alfred Sebastian, Bürgermeister von Dernau: „Wir wollen der Ahr Raum und Platz geben.“ Dafür seien die Kommunen auf der Suche nach Möglichkeiten. Als Beispiel nannte er den von der Flut verwüsteten Dernauer Sportplatz, für den eine Standortlösung gefunden werden müsse. Sebastian beklagte wie die anderen Teilnehmer den „Wust an Bürokratie“ und sah die Verwaltungen mit den Aufgaben des Wiederaufbaus als „überfordert“ an. Zudem bestehe aktuell „die Gefahr, dass die Stimmung im Ahrtal kippt“. Sein Fazit daraus: „Wir müssen unterstützt werden.“

Und wie bewertet ein Nicht-Politiker den Gedankenaustausch mit Steinmeier? Christoph Smolenski, Chef der von der Flut zerstörten Ahrweiler Ehrenwall-Klinik: „Der Bundespräsident zeigte sich sehr einfühlsam. Er hat unterstrichen, dass er sich für die Nöte und Belange der Menschen interessiert. Die Frage ist, was er bewegen kann.“ Das könne eher Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die ja alle Gespräche verfolgt habe.

Hoffnung auf 15000 Gäste

Dass das Treffen mit Steinmeier ausgerechnet im „Weineck“ stattfand, hatte auch einen Grund. Nach 365 Tagen des Wiederaufbaus mit Unterstützung einer tatkräftigen Helfertruppe aus Dormagen ist Wiedereröffnung angesagt. „“Bis zum Jahresende hoffen wir noch auf 15000 Gäste“, sagte Wilfried Laufer, der Weinlokal und Pension mit seiner Frau Andrea und Tochter Sarah betreibt. „Wir richten den Blick nach vorn“, erklärte Laufer, der bei der Flut seinen Vater Bodo (83) verloren hatte. Er habe zwar noch keinen Kassensturz gemacht, doch mit Zuschüssen von 80 Prozent habe der Staat gute Rahmenbedingungen geschaffen. An seine Helfer aus Dormagen wir Laufer übrigens täglich beim Blick aus dem Fenster erinnert: Sie haben auf der gegenüberliegenden Seite der Seilbahnstraße, deren Zukunft der Gastronom übrigens als Gourmetmeile sieht, einen Weinberg mit 99 Stöcken der Rebsorte Monarch angelegt und für diese die Patenschaft übernommen.

Und auch das gab es in Altenahr: Spontan nahm Bundespräsident Steinmeier ein Bild entgegen, dass der kleine Muhammed-Ilaf Atac gemalt hatte. Es zeigt das Ahrtal in den deutschen Farben als tränendes Herz. Begleitet wurde der kleine Mann von Mutter Zeliha, die in Bad Neuenahr eine Versorgungsstation für Flutopfer leitet. GS

Interne Gesprächsrunde in der Weinlounge.  Foto: GS

Interne Gesprächsrunde in der Weinlounge. Foto: GS

: Empfang in Altenahr: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte) mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Gastgeber Wilfried Laufer. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Kennziffer 102/2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen Rheinland-Pfalz laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Samstag, 20. September 2025, um 11:00 Uhr im Freundschaftshaus in Marienthal (Dernau) statt. Gastgeberinnen sind die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler gemeinsam mit dem Landesvorstand.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Stellenanzeige Serie
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Titelanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebote - Sonderaktion KW 35
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Stellenanzeige
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Ahrweiler Weinwochen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse