: Empfang in Altenahr: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte) mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Gastgeber Wilfried Laufer.  Foto: GS

Am 15.07.2022

Politik

Frank-Walter Steinmeier besuchte am Jahrestag der Flut das Ahrtal

Bundespräsident: „Erinnerung an einen Tag des Grauens“

Altenahr. Bundepräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Jahrestag der Flut das Ahrtal besucht. Stationen waren Altenahr, Dernau und Mayschoß. In Altenahr traf Steinmeier in der Lounge des „Weinecks“, ein Weinlokal, das am 14. Juli 2021 bis zur Decke des ersten Geschosses unter Wasser gestanden hatte, im Beisein von Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Kommunalpolitikern, Betroffenen und Helfern zusammen. Ein internes Gespräch, das auf großes Medieninteresse stieß. Im Anschluss an den, nach Teilnehmermeinung, offenen Austausch, erklärte Steinmeier, er habe bei seinem Besuch in der Vergangenheit erklärt: „Wir werden euch nicht vergessen.“ Deshalb sei er am Jahrtag der Flut in „Erinnerung an einen Tag des Grauens“ wieder ins Tal gekommen. Sein Dank galt den ungezählten Helfern aus ganz Deutschland, die sich nach der Flut für die Menschen im Ahrtal eingesetzt hätten. Dank galt aber auch den kommunal Verantwortlichen, die Tausende von Anträgen zu bearbeiten hätten. Der Wiederaufbau sei „keine Aufgabe von 365 Tagen, sondern für die nächsten Jahre“.

Steinmeier weiß um das Problem der Bürokratie mit dem Wiederaufbau ebenso wie darüber, dass es „nicht genügend Gutachter und Handwerker gibt“. In Richtung der Bürger des Ahrtals sagte der Bundespräsident: „Auch wenn das Ahrtal nicht mehr so oft in den Schlagzeilen ist, sind die Probleme der Politik in Berlin und Mainz bewusst.“

Marschrichtung vorgegeben

Steinmeier gab aber auch eine Marschrichtung vor, „denn der Klimawandel hat uns erreicht“. Phänomene wie brennende Wälder und Unwetter würden immer öfter auftreten. „Daher ist der Kampf gegen den Klimawandel wichtig“, sagte der Bundespräsident. Wichtig sei vor diesem Hintergrund, neue Strukturen im Katastrophenschutz zu schaffen. Das sei eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Länder. Ebenso sei Vorsorge vor Ort zu treffen. Dies wohl wissend, dass „der Ausbau von Retentionsflächen im engen Ahrtal nicht einfach ist“. Mut und Zuversicht wünscht sich Steinmeier für die Bürger des Ahrtal beim Wiederaufbau, den er „als „Leuchtturmprojekt“ für ganz Deutschland sieht.

Nach dem internen Gespräch befragte „BLICK aktuell“ Teilnehmer zu ihren Eindrücken. „Es gab ehrliche und offene Worte“, sagte der Ahrweiler Dechant Jörg Meyrer. Zur Sprache gekommen seien der notwendige Abbau der Bürokratie bei den Fluthilfen, die Probleme durch Personalmangel bei den Verwaltungen ebenso wie die schwierigen Situationen in denen sich Privatpersonen und Betriebe immer noch befinden.

Landrätin Cornelia Weigand forderte in Richtung des Gesetzgebers eine Vereinfachung des Baurechts für den Wiederaufbau, sieht aber auch, dass „wir Fragen und Probleme noch für ein Jahrzehnt vor der Brust haben“. Als äußerst wichtig sahen die Bürgermeister Dominik Gieler (Verbandsgemeinde Altenahr) und Rüdiger Fuhrmann (Ortsgemeinde Altenahr) den Besuch Steinmeiers an. Für sie ist wichtig, dass die „Bundespolitik auf der Schiene bleibt“ und Steinmeier weiß, dass der „Wiederaufbau lange dauern wird“.

Konkrete Ziele

Konkrete Ziele nannte Alfred Sebastian, Bürgermeister von Dernau: „Wir wollen der Ahr Raum und Platz geben.“ Dafür seien die Kommunen auf der Suche nach Möglichkeiten. Als Beispiel nannte er den von der Flut verwüsteten Dernauer Sportplatz, für den eine Standortlösung gefunden werden müsse. Sebastian beklagte wie die anderen Teilnehmer den „Wust an Bürokratie“ und sah die Verwaltungen mit den Aufgaben des Wiederaufbaus als „überfordert“ an. Zudem bestehe aktuell „die Gefahr, dass die Stimmung im Ahrtal kippt“. Sein Fazit daraus: „Wir müssen unterstützt werden.“

Und wie bewertet ein Nicht-Politiker den Gedankenaustausch mit Steinmeier? Christoph Smolenski, Chef der von der Flut zerstörten Ahrweiler Ehrenwall-Klinik: „Der Bundespräsident zeigte sich sehr einfühlsam. Er hat unterstrichen, dass er sich für die Nöte und Belange der Menschen interessiert. Die Frage ist, was er bewegen kann.“ Das könne eher Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die ja alle Gespräche verfolgt habe.

Hoffnung auf 15000 Gäste

Dass das Treffen mit Steinmeier ausgerechnet im „Weineck“ stattfand, hatte auch einen Grund. Nach 365 Tagen des Wiederaufbaus mit Unterstützung einer tatkräftigen Helfertruppe aus Dormagen ist Wiedereröffnung angesagt. „“Bis zum Jahresende hoffen wir noch auf 15000 Gäste“, sagte Wilfried Laufer, der Weinlokal und Pension mit seiner Frau Andrea und Tochter Sarah betreibt. „Wir richten den Blick nach vorn“, erklärte Laufer, der bei der Flut seinen Vater Bodo (83) verloren hatte. Er habe zwar noch keinen Kassensturz gemacht, doch mit Zuschüssen von 80 Prozent habe der Staat gute Rahmenbedingungen geschaffen. An seine Helfer aus Dormagen wir Laufer übrigens täglich beim Blick aus dem Fenster erinnert: Sie haben auf der gegenüberliegenden Seite der Seilbahnstraße, deren Zukunft der Gastronom übrigens als Gourmetmeile sieht, einen Weinberg mit 99 Stöcken der Rebsorte Monarch angelegt und für diese die Patenschaft übernommen.

Und auch das gab es in Altenahr: Spontan nahm Bundespräsident Steinmeier ein Bild entgegen, dass der kleine Muhammed-Ilaf Atac gemalt hatte. Es zeigt das Ahrtal in den deutschen Farben als tränendes Herz. Begleitet wurde der kleine Mann von Mutter Zeliha, die in Bad Neuenahr eine Versorgungsstation für Flutopfer leitet. GS

Interne Gesprächsrunde in der Weinlounge.  Foto: GS

Interne Gesprächsrunde in der Weinlounge. Foto: GS

: Empfang in Altenahr: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte) mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Gastgeber Wilfried Laufer. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
DA bis auf Widerruf
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Titel -klein
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler