Politik | 07.12.2023

BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus

Bundesweites Böllerverbot: Stille Nacht zum Jahresstart?

Auch in diesem Jahr gibt es eine Debatte darum, ob das Böllern an Silvester verboten werden sollte.  Foto: pixabay.com

Region. Unter der Rubrik „BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus“ betrachten wir regelmäßig das Für und Wider von Themen, die uns alle bewegen. Dieses Mal geht es um ein Böllerverbot an Silvester.

Deutschlandweit kam es vergangenen Jahreswechsel zu Krawallen, darunter auch im Koblenzer Stadtteil Neuendorf, wo Einsatzkräfte in der Nacht zu Silvester mit Raketen und Böllern beschossen wurden. Für dieses Jahr fordert ein Aktionsbündnis aus Umwelt-, Verbraucher-, Tierschutz- und Gesundheitsorganisationen um die Deutsche Umwelthilfe ein bundesweites Böllerverbot. Ein sinnvoller Vorschlag?

Pro: Ohne diesen antiquierten Brauch ginge es allen besser

Mit einem Böllerverbot würden wir gleich mehrere Probleme auf einmal beheben. Denn Feuerwerkskörper verschmutzen die Luft durch Feinstaub und verursachen dabei auch noch jede Menge Müll. Mit einem Verbot würden wir also sowohl der Umwelt als auch auch unseren Lungen einen großen Gefallen tun. Zudem führt der unsachgemäße Umgang mit Pyrotechnik jedes Jahr zu zahlreichen, teils schweren Verletzungen. Bei einem böllerfreien Silvester lägen die Unfallzahlen wesentlich niedriger und das Leben der Rettungskräfte und Mitarbeiter in den Notaufnahmen wäre deutlich einfacher.

Vergessen wir bei der Debatte aber auch unsere Haus- und heimischen Wildtiere nicht. Sie leiden enorm unter dem Krach, so wie im Übrigen auch Menschen mit traumatischen Erfahrungen, etwa Kriegsflüchtlinge. Kurzum: Das Böllern an Silvester ist ein antiquierter Brauch, der abgeschafft gehört!

Contra: Verbot wäre kontraproduktiv

Das Feuerwerk ist ein fester Bestandteil der Silvestertradition, bei der die Menschen zusammenkommen, um fröhlich das neue Jahr zu begrüßen. Wollen wir diese Tradition wirklich einfach so aufgeben? Und sollte der Staat überhaupt darüber entscheiden, wie man den Jahreswechsel auf dem eigenen Grundstück begeht?

Denken wir im Übrigen auch an unsere Wirtschaft: Die Feuerwerksindustrie macht den Großteil ihres Umsatzes in den Tagen vor Silvester. Ein Verkaufsverbot für Feuerwerkskörper würde daher akut Arbeitsplätze gefährden. Und ob ein Verbot die Menschen tatsächlich vom Böllern abhält, ist ebenfalls fraglich. Anstelle der streng geprüften Feuerwerkskörper vom deutschen Markt würden die Leute dann nur die gefährlicheren aus dem Ausland kaufen. Ein Böllerverbot würde damit genau das Gegenteil von dem bewirken, wozu es eigentlich gedacht ist.

Wie ist Euer BLICKwinkel?

Und nun sind unsere BLICK aktuell-Leser gefragt: Wie ist Euer BLICKwinkel auf ein Böllerverbot? Könntet Ihr auf die Knallerei an Silvester verzichten oder gehört sie für Euch einfach zum Jahreswechsel dazu?

Lasst uns Eure Meinung wissen – auf unseren Social Media-Kanälen, unserem Webportal www.blick-aktuell.de oder mit einem Leserbrief unter Nennung Eures vollen Namens und Wohnorts per E-Mail an blickwinkel@kruppverlag.de. BA

Umfrage

Welche Alternativen zum klassischen Feuerwerk im Garten/auf der Straße bevorzugt Ihr?

47 abgegebene Stimmen

Auch in diesem Jahr gibt es eine Debatte darum, ob das Böllern an Silvester verboten werden sollte. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
06.01.202408:01 Uhr
W. Hans

Selbst hin- und hergerissen war ich neugierig auf die Pro-/Contra-Argumente. Mein Fazit: Es spricht nichts für private Feuerwerkerei. Zusammenkommen geht auch ohne Lärm. Und die Henker haben sich auch beschwert, als die Todesstrafe abgeschafft wurde, die Kutscher als die ersten Autos kamen... Dinge ändern sich! Manchmal zum Guten. Zugegeben, die Knallerei vertreibt die bösen Geister des vergangenen Jahres, bedient den destruktiven Teil der Persönlichkeit und verleiht das Gefühl von Macht. Mit Vernunft hat das eher weniger zu tun. Wenn schon, dann doch lieber als ein zentrales, orchestriertes Feuerwerk, das etwas leiser, nach einer sehr definierten Zeit vorbei und trotzdem schön anzusehen ist!

03.01.202419:49 Uhr
Helmut Gelhardt

Zu K. Schmitt: "Lieber geradezu extremistisch alles verbieten wollen, was anderen Spaß macht."

Niemand will den Menschen ungefährlichen, nicht in die existenziellen Rechte ANDERER eingreifenden Spaß verbieten.

Es ist aber unzweifelhaft kein Spaß mehr, wenn die 'Böller- und Feuerwerkerfraktion' ANDEREN reale Gefahren für Gesundheit und Leben, Sachschäden an Gebäuden, unnötigen gewaltigen Lärm, Rauchbelästigung, Feinstaub, Vermüllung und Verkehrsbehinderungen aufbürden, denen diese ANDEREN gar nicht unmittelbar entgehen können. Große Teile der Tierwelt (Haustiere wie Wildtiere) sind tagelang (vor und nach Silvester und insbesondere an Sylvester) völlig verängstigt und immens gestresst. Müssen diese ANDEREN all dies hinnehmen, weil einige Unbelehrbare/Uneinsichtige ihren "Spaß" haben müssen und dieses MUSS gnadenlos einfordern. Dieses gnadenlose, rücksichtslose Spaß einfordern ist wahrhaft extremistisch - nicht die Forderung nach dem walten lassen der Vernunft!

03.01.202415:02 Uhr
K. Schmidt

Warum wird hier eigentlich kein bisschen differenziert? Es gibt Feuerwerk, Fontänen in verschiedenen Größen, die klassische Rakete, das finde ich gut, schön anzusehen, und erhaltenswert. Dafür schaue ich auch Silvester ab 12 gerne mal aus dem Fenster. Ein "Böller" ist dagegen ein stupides Teil, anzünden, knallt einmal, bringt keinerlei Lichteffekt. Den Mist kann man direkt verbieten. Damit wäre der Tierwelt schon sehr geholfen, der Umwelt auch, Müll wird auch deutlich weniger. Und die Kandidaten, die meinen den Kram auch außerhalb der Silvesternacht über mehrere Tage zünden zu müssen, auch im Hellen, werden wohl auch weniger, genau wie die verletzten/getöteten durch falschen Gebrauch. Damit wären eigentlich alle Interessen berücksichtigt, auch der Industrie. Ich kann nicht verstehen, wieso in dieser Gesellschaft solche differenzierten Sichtweisen immer weniger werden. Lieber geradezu extremistisch alles verbieten wollen, was anderen Spaß macht.

03.01.202412:50 Uhr
Helmut Gelhardt

Zu Herbert Herrn Hospen:
Diese völlig unsinnige und gefährliche/schädliche Böllerei ist keine Tradition, sondern absoluter Unfug. Was muss noch alles (Schlimme) durch diesen absoluten Unfug passieren, damit die Unbelehrbaren/Uneinsichtigen doch noch zur Vernunft kommen ???!!!

30.12.202317:11 Uhr
juergen mueller

Je hohler die Birne,
je dicker die Böller.

30.12.202316:52 Uhr
Gabriele Friedrich

Also ich habe noch keine mutigen Politiker gesehen. Bundesweit ist das ein Milliardenumsatz und der Staat kassiert fleissig mit, denn auch diese Branche ist wie Karneval und auch Formel 1 ein Wirtschaftszweig. Tabakindustrie genauso.
Verbote sind gut und schön, aber es ist eine Frage der Gesellschaft, ob man den alten Menschen und den Tieren dieses Knallerei antun will. Ich hasse es jedes Jahr aufs neue und dann der Dreck.
Besonders leid tun mir die Polizeibeamten in Berlin und anderen Großstädten, und hier sind es nicht unbedingt die Bio-Deutschen, die Krawall machen.
Allen Sicherheits- und Rettungskräften wünsche ich einen guten und gesunden Rutsch ins Jahr 2014. Möge niemandem etwas passieren und vielleicht lässt ja unser Herrgott Hirn regnen.

30.12.202311:56 Uhr
Rudolf Kowalski

Bei "Contra" kommt mal wieder das Totschlag-Argument mit den Arbeitsplätzen. Sollen etwa auch die Gruben im Ruhrgebiet wieder öffnen, einfach so, wegen der Arbeitsplätze? Dann machen diese Firmen eben etwas Anderes. Und ungeprüfte Böller aus dem Ausland sind verboten - per Gesetz. Nach dem Contra-Argument verstoßen wir doch einfach mal gegen geltende Gesetze...was soll das denn?
Feinstaub, Tiere, Müll usw. DAS sind doch Argumente gegen diese Tradition, die überhand nimmt.

30.12.202307:21 Uhr
Herbert Hospen

DOCH! Tradition! So ein Dummgeschwätz was man meint anderen immer vorzuschreiben!

29.12.202312:58 Uhr
Helmut Gelhardt

Es gibt nichts, aber auch gar nichts, was für diese sinnlose und mehrfach gefahrvolle/schädliche B ö l l e r e i spricht.

Gesundheits-, Verletzungsgefahr / Lärm / vielfach totale Verängstigung der Haus- und Wildtiere / immense Brandgefahr / Vermüllung / teilweise Verkehrsgefährdung.

Diejenigen Kommunen, die kein Böllerverbot aussprechen, handeln nach meiner Ansicht verantwortungslos! Diese gehen vor denjenigen Zeitgenossen in die Knie, die "Freies Böllern für freie Bürger" verlangen und letztlich faktisch durchsetzen. Damit kapitulieren diese Kommunen vor der großen Unvernunft. Das ist feige !

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Kerzesching im Jaade 2025
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen des SPD-Regionalparteitags Rheinland stellte sich Thomas Meyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem überörtlichen Gremium als Landtagskandidat für den Wahlkreis 14 vor und betonte seine enge Verbundenheit mit den Menschen in seiner Heimat.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes Leben
Winter-Sale
Stadt Linz
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#