Am 13.02.2025

Politik

CDU-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach

CDU lehnt Bebauung des Weilerfeld II ab

Rheinbach. Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum ist auch in Rheinbach sehr groß. Insbesondere Bauland für junge Familien, die in Rheinbach ein Eigenheim errichten wollen, fehlt. Der Vorschlag der Verwaltung nun ein über 60.000 m² großes Areal südöstlich des Weilerfeld I zu erschließend, hält die CDU aus mehreren Gründen für falsch.

Wieder soll ein Gebiet überwiegend von einem privaten Großinvestor erschlossen werden,

der dort nach seinen Vorstellungen über 100 Einfamilienhäuser und 6 Mehrfamilienhäuser bauen will. Damit würde die Verwaltung den schon vor vielen Jahren eingeschlagenen falschen Weg fortführen, der nachweislich nicht zu bezahlbaren Wohnraum führt. Dies zeigen die beiden großen Baugebiete (Majolika- und Pallotti-Areal) nachdrücklich, die jeweils von einem Großinvestor bebaut werden. In beiden Baugebieten werden astronomische Preise für den Erwerb von Wohnimmobilien aufgerufen, die aktuell niemand bezahlen kann und möchte. Entsprechend schleppend verläuft die Bebauung.

Doch statt diesem Trend als Stadt aktiv durch ein Baulandmanagement entgegenzuwirken, wie es im Rat bereits vor drei Jahren einstimmig beschlossen wurde und dessen Umsetzung seit Jahren von der CDU gefordert wird, offeriert die Stadt einem weiteren Investor Bauland, angrenzend an das Baugebiet Weilerfeld I, und vergibt sich selbst die Chance der Eigenentwicklung und damit auch der Preisregulierung. In diesem Zusammenhang macht die Stellungnahme des Bürgermeisters Banken „Wenn ein Unternehmen uns so viel Arbeit abnimmt, sollten wir die Chance ergreifen“ deutlich, warum die Stadt diesen falschen Weg geht.

Nach Auffassung der CDU sollte die Stadtverwaltung vorrangig die in ausreichender Anzahl vorhandenen, im Besitz der Stadt befindlichen Flächen entwickeln und anschließend günstig an Bauwillige abgeben. So forderte die CDU im letzten Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen, die Entwicklung eigener Flächen höher zu priorisieren, als die Entwicklung privater Großinvestoren. Eine Mehrheit von SPD, UWG und FDP lehnten diesen Vorschlag jedoch ab. Sie favorisierten wie die Stadtverwaltung die vorrangige Entwicklung der Flächen eines privaten Großinvestors im Weilerfeld II.

Nach Meinung der CDU Rheinbach ein großer Fehler. Denn aus einem weiteren wichtigen

Grund sollten die Flächen südöstlich des Weilerfeldes derzeit nicht erschlossen werden: der Hochwasserschutz für das Wohngebiet Weilerfeld ist bis heute noch nicht befriedigend gelöst, obwohl er höchste Priorität haben sollte. Mit Blick auf die besondere Lage des Gebietes und die noch offenen Fragen zum Hochwasserschutz des Weilerfeld I hält die CDU Rheinbach es für vordringlicher, zunächst den Hochwasserschutz des bestehenden Wohngebiets Weilerfeld I prioritär weiterzuentwickeln, um einen optimalen Schutz der Bestandsbebauung zu realisieren. Ein Blick auf die Starkregenkarte zeigt, dass das Weilerfeld I ein immer noch hoch gefährdetes Hochwassergebiet ist. Durch eine massive Bebauung südöstlich des Weilerfeldes würden die momentanen Ackerflächen überwiegend versiegelt und könnten dann kaum noch Niederschlagswasser aufnehmen. Die Folge wäre eine völlige Überlastung der Kanalisation.

Sollte umgekehrt verfahren werden, sieht die CDU Rheinbach das nicht zu unterschätzende Risiko, dass zwar der private Investor seine Vorstellung der Bebauung gegenüber der Stadt durchsetzt, der Schutz der bestehenden Bebauung und die damit einhergehenden Sorgen der betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner des Weilerfelds I vernachlässigt werden. Die CDU Rheinbach setzt sich mit allem erforderlichen Nachdruck dafür ein, dass zunächst alle notwendigen Sicherungsmaßnahmen für das Weilerfeld I geplant und realisiert werden. Nur so lässt sich verhindern, dass aufgrund einer optimierten, hochverdichteten Bebauung im Rahmen eines neuen Baugebiets die Fragen des Hochwasserschutzes unbeantwortet bleiben und sich in Zukunft noch weiter verschärfen.

Pressemitteilung

CDU-Fraktion im

Rat der Stadt Rheinbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Neukunden Imageanzeige
Titel
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel -klein
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Skoda 130 Jahre Paket