Politik | 19.01.2024

Stadt Weißenthurm: Wahlhelferinnen und -helfer gesucht

Demokratie live erleben

Weißenthurm. Ohne sie können keine Wahlen stattfinden. Freiwillige, die helfen, sind unverzichtbar für die Demokratie. Wer mit tatkräftiger Hilfe dazu beitragen möchte, dass die rheinland-pfälzischen Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 in der Verbandsgemeinde Weißenthurm durchgeführt werden können, ist herzlich willkommen. Gleichzeitig findet an diesem Tag auch die Europawahl statt. Es wird also spannend.

Wahlhelferinnen und -helfer geben Stimmzettel aus, überprüfen Wahlberechtigungen, geben die Wahlurne frei und zählen am Ende die Stimmzettel aus. Näher an einer Wahl und damit an der Grundlage der Demokratie kann man nicht sein. Alle Wahlhelferinnen und -helfer sind hautnah am Abstimmungsgeschehen beteiligt. Gerade in der eigenen Stadt oder Ortsgemeinde eine spannende Sache. Und der Spaß kommt trotz des ernsthaften und wichtigen Hintergrunds in den Abstimmungslokalen auch nicht zu kurz. Wer mindestens 16 Jahre alt ist, in der VG Weißenthurm wohnt und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, kann Wahlhelferin oder Wahlhelfer werden. Zur Vorbereitung gibt es im Mai 2024 zwei jeweils rund zwei- bzw. dreistündige Schulungen, die Freiwillige in Anspruch nehmen können.

Alle, die am 9. Juni 2024 mit zum Wahlvorstand gehören möchten, werden gebeten, sich im Rathaus bzw. Gemeindebüro ihrer Stadt bzw. Ortsgemeinde zu melden. Dort gibt es weitere Details zum Ablauf des Wahlsonntags und des Auszählungs- und Nachbereitungstages, zur zeitlichen Einteilung und zu den Aufwandsentschädigungen. Eins steht jedoch fest: Der Einsatz ist alles andere als umsonst!

Pressemitteilung der

Stadt Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Anzeige Kundendienst
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige Produktion
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Empfohlene Artikel

Weibern. Das Gesundheitssystem in Deutschland steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Auch in Rheinland-Pfalz werden sich die Rahmenbedingungen der medizinischen Versorgung in den kommenden Jahren deutlich wandeln. Unter dem Titel „Gesundheitssystem im Umbruch: Perspektiven für Rheinland-Pfalz“ lädt die Landtagsabgeordnete Susanne Müller (SPD) zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein.

Weiterlesen

Koblenz. Angesichts der alarmierend hohen Sitzenbleiberquote an rheinland-pfälzischen Grundschulen fordert CDU-Landtagskandidat Philip Rünz entschlossenes Handeln. Mit 3,6 Prozent Wiederholern ist Rheinland-Pfalz bundesweit Spitzenreiter – in den zweiten Klassen hat sich die Quote innerhalb von zwei Jahren sogar verdoppelt.

Weiterlesen

Koblenz. Mit guter Stimmung, vielen interessanten Gesprächen und einem kleinen Geburtstagsküchlein hat die CDU Koblenz mit Landtagskandidat Philip Rünz in Güls den Auftakt zu den Feierlichkeiten anlässlich ihres 80-jährigen Bestehens gefeiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koisdorf. Wie es in Koisdorf seit vielen Jahren Tradition ist, zogen am Samstagvormittag bei sonnigem Wetter eine große Schar von Kindern, Eltern und weiteren Helfern in den Wald, um Holz für das abendliche Martinsfeuer zu sammeln. Mehrere Traktoren mit Anhängern transportierten das Brennmaterial zum Feuerplatz. Hier schichteten Männer und Frauen des JGV Koisdorf das angelieferte Geäst zu einem stattlichen Martinsfeuer auf.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Volkstrauertag in Westum

Westum. Auch Jahrzehnte nach Beendigung der beiden Weltkriege und angesichts der aktuellen Kriegsgeschehen ist das Gedenken und die Erinnerung im Rahmen des Volkstrauertages unverzichtbar und ein Mahnmal zur Versöhnung und zum Frieden.

Weiterlesen

Winterpause für die Fahrrad-AG im Sinziger Bürgerforum

Fahrradschrauber pausieren über den Winter

Sinzig. Die Schraubergruppe der Fahrrad-AG im Sinziger Bürgerforum geht in eine kleine Winterpause, zumindest am Werkstattstandort der Mobilen Hilfen der Franziskaner in der Kölner Straße 13. Das letzte Schrauben dort findet am Dienstag, 9. Dezember, von 14 bis 17 Uhr statt. Die regulären Dienstags-Termine im Dezember und Januar entfallen komplett.

Weiterlesen

Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Pelllets
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Image Anzeige neu
Stellenanzeige
Stellenangebote
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Kottenheimer Proklamation
Mitgliederversammung
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25