Politik | 04.08.2025

FWM3/Die Linke: Aus Fehlern lernen! - Gemeinsam ÖPNV verbessern

Der ÖPNV im Kreis muss weiter gestärkt werden

 Foto: Hans-Georg Schönberg

Kreis Mayen-Koblenz. Für die Kreistagsfraktion FWM3/Die Linke ist es schon lange klar, angesichts der Dringlichkeit einer Verkehrswende in Folge des zunehmenden Klimawandels muss der ÖPNV im Kreisgebiet MYK zukünftig noch besser, verlässlicher und kundenfreundlicher werden! Denn nur so ist der ÖPNV ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer umweltschonenden und menschenfreundlichen Mobilität!

Einen gangbaren und erfolgversprechenden Weg zu einer solchen Mobilität hatte der Landkreis Mayen-Koblenz im Jahr 2021 eingeschlagen und ein neues ÖPNV-Konzept auf den Weg gebracht. Leitendes Ziel war dabei, durch neue Linien und neue Ziele sowie dichtere Taktungen gerade auch die Kommunen des ländlichen Raums besser anzubinden. Dabei musste es allen klar sein, dass es anfängliche Schwierigkeiten und Auslastungsprobleme geben würde – nicht zuletzt in Corona-Zeiten! Ein solch neues Konzept braucht notwendigerweise Zeit und Geduld, da die angestrebte Verhaltensänderung im individuellen Mobilitätsverhalten nur langsam erreicht werden kann.

Doch bereits Ende 2023 verloren fast alle Parteien im Kreisausschuss diese Geduld und beschlossen, Buslinien und Ziele aufzugeben, um Kosten zu sparen. Nicht zuletzt, weil die Kommunalwahlen vor der Tür standen. Doch die Streichung von vier Freizeitlinien und die Hoffnung auf massive Kosteneinsparungen erwiesen sich als voreilig. Und dies, obwohl jedem schon damals klar sein musste, dass es Widerspruch aus den betroffenen Nachbarkreisen geben würde und dann eine anvisierte Einsparung schnell in eine Kostenmehrung umschlagen könnte. Und dies traf dann auch ein! Die Folge: Die damalige Korrektur musste erneut korrigiert werden!

„Dieses unnötige Hin und Her ist nicht den Mitarbeitern der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz zuzuschreiben, sondern der neuen politischen Kreistagsmehrheit aus CDU und SPD. Denn sie hat den vollmundigen Ankündigungen von – man könnte mehrere Millionen Euro durch Verzicht auf Buslinien sparen – des Beraters Rüdiger Sterzenbach nur allzu gerne geglaubt und völlig übereilt umgesetzt. Und dies, obwohl alle Fakten und Risiken bereits damals bekannt waren.“, beurteilte damals der Fraktionsvorsitzende der Kreistagsfraktion FWM3/Die Linke, Hans Georg Schönberg, das ganze Geschehen.

Doch scheinbar gibt es auch Lernfähigkeit. So propagiert aktuell vollmundig der Fraktionsvorsitzende der SPD im Kreistag, M. Mumm, dass man beim ÖPNV konkrete Lösungen brauche und keine teuren Gutachten. Damit ist wohl der Landtagswahlkampf 2026 bereits auf der Kreisebene angekommen. Für die Kreistagsfraktion FWM3/Die Linke bleibt dabei zu hoffen, dass diesen Lippenbekenntnissen einer der beiden Koalitionsparteien im Kreis eine klare ökologische Ausrichtung der zukünftigen Mobilitätsplanung im Landkreis folgen wird und sich weitere konkrete Schritte zum Ausbau des ÖPNV anschließen!

Dabei ist ein vorbildlich ausgebauter ÖPNV ein wesentlicher Bestandteil einer Gesamtkonzeption einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Mobilität. Diese neue Ausgestaltung eines zukunftsfähigen Verkehrssystems ist dabei vom Ziel her zu denken. D. h. aber konkret, zu überlegen, welche Mobilitätsformen die nationalen und internationalen Vorgaben beim Natur- und Klimaschutz beachten und gleichzeitig die gesamtgesellschaftliche Mobilität für die Zukunftsentwicklungen zukunftsfähig sichern. Angesichts des jahrzehntelangen Investitionsstaus im Bereich der Verkehrsinfrastruktur (u. a. für alle erfahrbar an vielen maroden Brücken und Bahntrassen) und ihrer einseitigen

Ausrichtung auf den individuellen Autoverkehr müssen dabei nun vor allem Sanierungsmaßnahmen im Vordergrund stehen. Und der Aufbau dieser zukunftsfähigen Mobilität hat natürlich seinen Preis, der volkswirtschaftlich aber in einem Industrieland unabdingbar ist! Denn ein sozial ausgewogenes und ökologisch tragfähiges Verkehrssystem ist die zentrale Basis für eine gute Infrastruktur, die erst Fortentwicklung in Wirtschaft und Industrie grundlegend ermöglicht.

Für die Kreistagsfraktion FWM3/Die Linke steht dabei weiterhin fest: Ein zentraler Schritt auf dem Weg zu einer solchen Mobilität ist gerade auch der ÖPNV vor Ort – quasi als ein erstes konkretes Beispiel für eine zukunftsfähige Mobilität und als eine Werbung für die unaufschiebbare Verkehrswende!

Pressemitteilung

FWM3/Die Linke

Foto: Hans-Georg Schönberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Wir helfen im Trauerfall
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Andernach. Der Seniorenbeirat der Stadt Andernach lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Sprechstunde ein, die für die Anliegen und Fragen älterer Menschen in der Gemeinschaft Andernachs gedacht ist. Das Format findet in der Regel einmal im Monat donnerstags statt und bietet eine wertvolle Gelegenheit, um direkt mit den Mitgliedern des Beirats in Kontakt zu treten.

Weiterlesen

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Hausmeister
Imageanzeige
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis