Politik | 15.09.2023

Oberbürgermeister Jan Einig: „Wir folgen dem Wunsch der Anwohner“

Der Raiffeisenring wird zur Einbahnstraße

Die Mehrheit der Anwohner hat sich bei einer Bürgerversammlung dafür ausgesprochen, dass der Raiffeisenring künftig zur Einbahnstraße wird. Diesen Wunsch setzen um: (von links) Beigeordneter Ralf Seemann, Andreas Grass (Ordnungsamt), Manfred Reitz (Leiter Tiefbauamt), Frank Kaczmarek (Servicebetriebe) und Oberbürgermeister Jan Einig.  Foto: Stadt Neuwied/Ulf Steffenfauseweh

Neuwied. Der Raiffeisenring im Stadtteil Heddesdorf wird dauerhaft zur Einbahnstraße. Noch stehen kleinere Arbeiten aus, gegen Ende des Jahres – vermutlich im November – greift dann die neue Regelung. Wie Oberbürgermeister Jan Einig und Beigeordneter Ralf Seemann mitteilen, folgt die Stadt Neuwied damit dem offenkundigen Wunsch der Mehrheit der Anwohner. „Wir haben eine Bürgerversammlung durchgeführt und dabei auch die Nachteile dieser Lösung aufgezeigt. Das Stimmungsbild war trotzdem eindeutig. Also setzen wir es um“, macht der OB deutlich. Aus straßenverkehrsrechtlicher Sicht spreche nichts dagegen und auch er hoffe, dass sich die Erwartung der Anwohner erfüllt, dass es damit künftig auf der schmalen Straße zu weniger gefährlichen Situationen und zu einem verbesserten Verkehrsfluss kommt. Einig weist aber auch darauf hin, dass sich die individuellen Fahrtstrecken teilweise verlängern und dass die neue Regelung Autofahrer außerdem dazu verleiten kann, mehr Gas zu geben.

„Es wird Kontrollen geben“, kündigt Beigeordneter Seemann als Ordnungsdezernent an und stellt unabhängig davon fest, dass es für die neue Regelung keine Testphase mehr gibt. „Wir haben die Einbahnregelung ja bereits aufgrund einer Baumaßnahme unserer Servicebetriebe praktisch auf einem Teilstück erprobt“, erinnert er.

Autos befahren den Raiffeisenring dann künftig nur noch gegen den Uhrzeigersinn. Ausgenommen ist der westliche Straßenast im Bereich des Ringmarktes, konkret zwischen Wilhelm-Schweitzer-Straße und Ringstraße. Hier bleibt es bei Begegnungsverkehr. Radfahrer dürfen dagegen weiterhin auf dem ganzen Ring in beiden Richtungen unterwegs sein. „Die Prüfung hat ergeben, dass gegen eine Freigabe nichts spricht“, berichtet Andreas Grass aus der Ordnungsabteilung der Stadt und ergänzt, dass an gewissen Stellen noch rot eingefärbte Schutzbereiche für Radfahrer installiert werden.

Ebenfalls zur Einbahnstraße wird der parallel verlaufende Liliengarten. Hier verläuft künftig die Fahrtrichtung jedoch mit dem Uhrzeigersinn, damit die bereits vorhandenen Schräg-Parkplätze weiter problemlos genutzt werden können.

Apropos Parkplätze: Deren Gesamtzahl wird sich durch die Maßnahme nicht verändern. „Die Beschwerden über fehlende Stellplätze hören wir schon lange. Wir würden auch gern zusätzliche schaffen, aber leider geben die Voraussetzung im Ring es nicht her. Das haben wir aber sowohl in der Bürgerversammlung, als auch in zahlreichen Gesprächen immer wieder deutlich gemacht“, erläutert Tiefbauamtsleiter Manfred Reitz.

„Als der Raiffeisenring vor rund 60 Jahren konzipiert wurde, hat man mit dieser Zahl an Fahrzeugen schlicht noch nicht gerechnet“, sagt Oberbürgermeister Jan Einig. „Die einzige Möglichkeit wäre jetzt, dass wir Grünflächen opfern. Das kommt für mich aber nicht infrage. Außerdem gibt es einen entsprechenden Stadtratsbeschluss“, unterstreicht er und erinnert daran, dass vor circa fünf Jahren noch rund 60 zusätzliche Parkplätze in damalige Grünflächen hinein geschaffen worden sind.

Durch die Einbahnregelungen wird es auch zu Veränderungen im Busverkehr geben. Die im Raiffeisenring fahrenden Verkehrsbetriebe sind zu Stellungnahme aufgefordert worden. Die Rückmeldungen stehen hier aber teilweise noch aus.

Pressemitteilung

der Stadt Neuwied

Die Mehrheit der Anwohner hat sich bei einer Bürgerversammlung dafür ausgesprochen, dass der Raiffeisenring künftig zur Einbahnstraße wird. Diesen Wunsch setzen um: (von links) Beigeordneter Ralf Seemann, Andreas Grass (Ordnungsamt), Manfred Reitz (Leiter Tiefbauamt), Frank Kaczmarek (Servicebetriebe) und Oberbürgermeister Jan Einig. Foto: Stadt Neuwied/Ulf Steffenfauseweh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives rund um Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Gesucht wird eine ZMF
Stellenanzeige
Innovatives rund um Andernach
Musikalische Weinprobe
Empfohlene Artikel

Andernach. Auch in diesem Jahr stand der Martinstag ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Tradition. Zahlreiche Kinder aus Andernach und den Stadtteilen freuten sich darauf, mit selbstgebastelten Laternen durch die Straßen zu ziehen und die Geschichte des heiligen Martin lebendig werden zu lassen.

Weiterlesen

Region. Der Kreisvorsitzende der AfD Ahrweiler wurde im Rahmen einer Mitgliederversammlung der AfD Ahrweiler einstimmig zum Direktkandidaten für den Wahlkreis 14 Ahrweiler/Adenau/Altenahr und Grafschaft gewählt. Als sein Vertreter wurde der Stadtrat Rüdiger Nothnick aus Ramersbach bestimmt.

Weiterlesen

Oberwinter. Das Walter-Assenmacher-Stadion in Oberwinter erstrahlt in neuem Licht: In kurzer Zeit wurde die bestehende Flutlichtanlage durch moderne, energieeffiziente LED-Technik ersetzt. Die Maßnahme wurde zügig umgesetzt und markiert einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger und umweltschonender Sportstättenbeleuchtung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Monatliche Anzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Titelanzeige
Stellenanzeige Produktion
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Herbst-PR-Special
Stellenanzeige Azubisuche
PR-Aktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Titelanzeige