Politik | 01.02.2022

In Bad Bodendorf und Löhndorf wurde eine Wolfsfähe mit einem Jungtier gesichtet – Politische Fraktionen in Sinzig äußern sich zum Umgang mit den Tieren

Die Angst vor dem Wolf ist unangebracht

Längst ist der Wolf in Deutschland angekommen und nun auch im Kreis Ahrweiler.  Foto: Pixabay.com

Sinzig. Der Wolf ist wieder da. Laut einer Mitteilung des Kreisjagdmeisters im Kreis Ahrweiler, Dr. Stephan Schuck, handelt es sich dabei um eine Wolfsfähe, einem weiblichen Tier also, mit einem Jungtier. Die Wölfe wurden in Bad Bodendorf und Löhndorf von einer Kamera festgehalten. „Eine besondere Scheu der Tiere konnte nicht festgestellt werden“, heißt es in der Pressemitteilung. Spaziergängern wird geraten, sich einem Wolf nicht weiter zu nähern, sondern den Abstand zu vergrößern. Hunde sollten an die Leine genommen werden, lautet ein weiterer Ratschlag.

Während manche die Rückkehr des Wolfes ausdrücklich als Wiederbereicherung der heimischen Fauna begrüßen, sehen andere Beobachter darin eine Gefahr für Nutztiere und den Wildbestand. Sinnvolle Präventionsmaßnahmen wie Wolfzäune sind ein Ansatz, während radikalere Kommentatoren sogar einen Abschuss der Tiere für ein angemessenes Mittel halten. Somit ist um die Wiederkehr des Tieres längst eine politische und hochemotionale Debatte entfacht.

Die Anwesenheit des Wolfes ist längst Alltag

Doch wie beurteilen die politischen Fraktionen in Sinzig die Anwesenheit der Wölfe? Franz Hermann Deres ist Vorsitzender der CDU Sinzigs. Er stellt fest: „Der Wolf ist eine streng geschützte Tierart und unterliegt somit nicht dem Jagdrecht.“ Da ein Wolf erstmals in Sinziger Ortsteilen gesichtet wurde, müsse man sich auf ein Zusammenleben einstellen. Verständlich sei, dass Nutztierhalter Risse befürchten. Hier müsse man durch geeignete Präventionsmaßnahmen gegensteuern. Schon im März 2021 habe es schließlich Wolfsrisse gegeben, so beispielsweise in Remagen und Adenau. Deres betont, dass diese Entwicklung bereits seit über 30 Jahren anhalte. Schon seit 1990 breiten sich Wölfe in Deutschland wieder aus. Von den Erfahrungen anderer Kommunen im Umgang mit dem Wolf könne man sicher lernen. Generell sehe er aber Land und Bund in der Pflicht, das Zusammenleben von Mensch und Tier zu regeln.

Angst und Verniedlichung sind nicht angebracht

Die Freien Wähler Sinzig haben zum Wolf ebenfalls eine Meinung und fordern einen angemessenen Umgang mit den Neuankömmlingen im Kreis Ahrweiler. „Wölfe vermeiden den Kontakt mit dem Menschen und ziehen sich zurück, ohne das der Mensch es merkt,“ sagt Reiner Friedsam, stellvertretender Fraktionssprecher der Freien Wähler im Sinziger Stadtrat. Deshalb sei die Angst vor dem Wolf unangebracht – aber ebenfalls eine Verniedlichung. Dennoch gelte stets der oberste Grundsatz, dass die Sicherheit der Menschen an oberster Stelle stehe. Wann und wie Gefahr durch einem Wolf drohe, solle individuell von Fachleuten geklärt werden. Präventionsmaßnahmen seien unerlässlich. Gleiches gelte für Ausgleichszahlungen für Halter, falls ein Nutztier gerissen wird. Auch die Freien Wähler betonen, dass der streng geschützte Wolf mittlerweile ein Bestandteil der deutschen Fauna sei – und der Realpolitik zwischen Berlin und Brüssel.

Wolf könnte Wildbestandnatürlich regulieren

Der Sinziger Ortsverband der Grünen begrüßt die Rückkehr des Wolfes im Kreis. Sollte es sich nicht um durchziehende Tiere handeln, sondern um jene die im Kreisgebiet sesshaft werden, könne eine Population auf natürliche Weise den Wildtierbestand regulieren. Hardy Rehmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen betont, dass für den Menschen keine Gefahr ausgehe und weist auf den Artenschutz hin. „Wir müssen jedoch erst lernen mit dem Wolf zu leben,“ weiß Rehmann. Deshalb wünsche er sich eine umfassende Informationskampagne seitens des Landes. Konkrete Handlungsanweisungen gäbe es bereits mit dem so genannten „Managementplans für den Umgang mit Wölfen in Rheinland-Pfalz“, das von dem ehemaligen Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten herausgegeben wurde. Für die Tierhaltung im Freien bestehe nun erhöhter Sicherungsbedarf in Form von Zaunanlagen oder Hütehunden, so Rehmann. Nutztierhalter sollen hier Unterstützung vom Land erhalten.

Abschuss als „Ultima Ratio“

Auf den Managementplan verweist auch Hartmut Tann, Fraktionsvorsitzender der SPD im Stadtrat. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützte die Wiederansiedlung des Wolfes und auch Tann begrüßt im Großen und Ganzen die Rückkehr. „Von dem Wolf geht gewöhnlich keine Gefahr für den Menschen aus,“ befindet auch Tann. Dies gilt zumindest für durchziehende Tiere. Wölfe, die sich niedergelassen haben, bedürfen aber genauer Beobachtung und Gegenmaßnahmen. „Ein Abschuss als ultima ratio darf kein Tabuthema sein,“ erklärt er. Bevor es so weit komme, sollen aber zunächst Präventionsmaßnahmen geprüft und umgesetzt werden. Dazu gehört das Aufstellen von Elektro- bzw. Litzenzäunen oder der Einsatz speziell trainierter Herdenschutzhunde. Landwirte die einen Wolfriss zu beklagen haben, können entschädigt werden, so Tann.

Wird der Wolf sesshaft?

Volker Thormann, Fraktionsvorsitzender der FDP im Stadtrat, betrachtet den Wolf als Bestandteil der heimischen Natur. Während der Wolf im Bayrischen Wald oder Westerwald genügend Raum zu leben habe, sehe Thorman diesen verfügbaren Platz im Sinziger Wald nicht. Er befürchtet, dass ein Wolf sich bei einer Ansiedlung überwiegend von Nutztieren ernähren werde, gerade dann, falls der Wolf im Gebiet um Sinzig sesshaft werden sollte. Dies sei durch die grundsätzliche Nähe zur Zivilisation bedingt. Für diese Schäden bekäme der Halter zwar eine Entschädigung, sagt Thormann. Die reiche aber nicht aus, um auch präventive Maßnahmen wie höhere Schutzzäune umzusetzen. Da es aber zu diesem Zeitpunkt weder geklärt sei, ob der Wolf sesshaft werde, sieht die FDP derzeit keinen Handlungsbedarf. Auch Angst vor dem Wolf sei nicht angebracht. „Der Wolf ist scheu und tut keinem Menschen etwas zu Leide“, so Thormann.

ROB

Längst ist der Wolf in Deutschland angekommen und nun auch im Kreis Ahrweiler. Foto: Pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Umzug
Nachruf Regina Harz
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zur Erinnerung an die Novemberpogrome am 9. November 1938, bei denen die Synagoge und jüdische Geschäfte in Andernach zerstört wurden, lädt die Initiative Erinnern auch dieses Jahr wieder zum Gedenk- und Mahngang am 9. November ein.

Weiterlesen

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Angebotsanzeige (August)
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen