Am 20.02.2025

Politik

Die Grünen lehnen das Neubaugebiet Weilerfeld II in dieser Form ab

Rheinbach. In Rheinbach besteht Bedarf an Wohnraum, vor allem bezahlbarem Wohnraum, das ist unbestritten. Neubaugebiete „auf der grünen Wiese“ sind ungünstiger als eine Verdichtung im Innenbereich, wegen des Flächenverbrauchs und des Eingriffs in die Natur. Aber am schlimmsten ist es, wenn das Neubaugebiet dann noch auf eine Art und Wiese entwickelt werden soll, die eigentlich niemand mehr wollte: Durch einen Investor, der sich das Land bereits gesichert hat.

Der Profit durch die Wertsteigerung des Bodens bleibt beim Investor und den Landverkäufern, die Kosten für die Infrastruktur zu großen Teilen bei der Stadt, da der zu zahlende Infrastrukturbeitrag zu niedrig ist. Einflussnahmen auf die Art wie gebaut wird, ob etwa ökologisch und/oder preiswert, sind in einem solchen Verfahren ebenfalls sehr begrenzt. Die möglichen Bewohner:innen stehen am Schluss vor der Alternative „Friss oder stirb“, der Investor wird in diesem Fall wenige feste Haustypen errichten, die Preise diktiert er. Doch genau so soll es nach dem Willen der Verwaltung und einer Zufallsmehrheit im zuständigen Ausschuss wieder kommen, wo SPD, UWG, FDP und eine Enthaltung bei der CDU dies möglich gemacht haben.

Dabei ist die Alternative längst klar: Durch ein aktives Baulandmanagement soll die Stadt erst den Grund erwerben und dann nach ihren Regeln zum Wohle der zukünftigen Bewohner:innen entwickeln. Wenn dabei ein Teil der Wertsteigerung im Stadtsäckel landet, statt bei einem Investor, so hilft dies, die städtischen Finanzen zu entlasten und Steuererhöhungen in der Zukunft zu vermeiden. Zu Beginn der Legislaturperiode haben Grüne und CDU dies im Grundsatz für Rheinbach so beschlossen. Leider hakt es seit Jahren bei der formalen Umsetzung auf Seiten der Verwaltung, doch im Hintergrund konnte auf Basis der von uns regelmäßig für diesen Zweck in den Haushalt eingestellten Mittel Land erworben werden. Bei diesen Zukäufen hat die Stadt Millionen Euros investiert, die nun brachliegen und unnötig hohe Kosten durch Zinszahlungen erzeugen, solange dort nicht gebaut wird.

Für uns hat die Entwicklung diese Flächen ganz klar Priorität vor einem weiteren „Investormodell“ wie dem Weilerfeld II. Daher haben wir vorgeschlagen, stattdessen eine städtische Fläche im Bereich des Jugendwohnheims zu entwickeln. Teils durch Kooperation mit der gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft des Kreises, an der Rheinbach beteiligt ist, teils durch Abgabe an Familien zu erschwinglichen Preisen, nach dem Punktesystem, das vor einiger Zeit zu genau diesem Zweck beschlossen wurde. Leider wurde dies wiederum von SPD, UWG und FDP abgelehnt und landete im Abstimmungspatt.

Die Grünen werden sich auch in Zukunft für diesen Vorschlag einsetzen und lehnen das Investormodell „Weilerfeld II“ ab.

Pressemitteilung der

Fraktion B‘90/Die Grünen

im Rat der Stadt Rheinbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
DA bis auf Widerruf
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neukunden Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes in Ettringen
Herbstpflege
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler