Politik | 25.04.2016

Schüler der Fachschule Altenpflege zu Gast im Rathaus Niederzissen

Die Herausforderungen des demografischen Wandels bewältigen

Gemeinsames Gruppenfoto der Klasse FS.ALT 13 a der BBS des Landkreises Ahrweiler mit Verbandsbürgermeister Johannes Bell und Sozialkundelehrerin Anja Weischedel.privat

Niederzissen. Mit großem Engagement haben sich die angehenden Altenpfleger der FS.ALT 13 a der BBS des Landkreises Ahrweiler im Rahmen der Lernreihe „Demografischer Wandel in den Ab-grund? Eigene Möglichkeiten nutzen!“ mit den Herausforderungen des demografischen Wandels beschäftigt.

Dabei nahmen sie detailliert die Probleme für Deutschland, für Rheinland-Pfalz und für den Kreis Ahrweiler unter die Lupe. Sodann suchten sie nach Lösungsansätzen für die erarbeiteten Herausforderungen wie beispielsweise für die gesicherte Finanzierung des Sozialversicherungssystems, die Landflucht und die Barrierefreiheit. Ihre Ideen, aber auch die offen gebliebenen Fragen, leiteten sie an verschiedene Politiker weiter. Schon schnell kamen Rückmeldungen aus dem Bundespräsidialamt, dem Bundeskanzleramt, der Staatskanzlei, von zahlreichen Ministern, Landtagsabgeordneten, dem Landrat des Kreises Ahrweiler und von Bürgermeistern.

Darunter befand sich auch eine Einladung zum gemeinsamen Dialog des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Brohltal, Johannes Bell.

Da gute Arbeit auch belohnt werden soll, folgte die Klasse gemeinsam mit ihrer Sozialkundelehrerin Anja Weischedel der Einladung ins Niederzissener Rathaus. Nach einer interessanten Führung durch eine bürgernahe Verwaltung ließ die Klasse zunächst das dortige Wandbild der regionalen Künstlerin Beate Heinen auf sich wirken, auf dem alle Orte der Verbandsgemeinde Brohltal dargestellt sind. Den Schwerpunkt bildete sodann die ausgiebige Gesprächs- und Diskussionsrunde im Wappensaal mit Verbandsbürgermeister Bell und Büroleiter Armin Seiwert. Dabei wurde man schnell gewahr, dass die Verbandsgemeinde Brohltal im Vergleich zu anderen ländlichen Regionen in Deutschland bereits gut in Bezug auf den demografischen Wandel vorgesorgt hatte und dieses Thema weiterhin sehr ernst nimmt. Durch attraktive Baugebiete, Breitbandversorgung, gut funktionierende Dorfgemeinschaften, ein ausgeprägtes Vereinsleben und viele Freizeitangebote ist die Region sogar so attraktiv, dass entgegen dem allgemeinen Trend kein Ausbluten der ländlichen Region zu verzeichnen ist. Lediglich ein Wermutstropfen bleibt - im Brohltal ist man ohne Kfz mangels häufiger Nahverkehrsanbindungen aufgeschmissen.

Da es den Schülern der Fachschule Altenpflege nicht nur darum geht, junge Leute in ländliche Regionen zu bekommen, sondern insbesondere eine gute flächendeckende Versorgung für alte Menschen zu ermöglichen, hatten sie sich bereits einige Konzepte zur besseren Versorgung der älteren Mitmenschen überlegt.

So diskutierten sie über Nachbarschaftshilfe, Bringdienste und das Seniorentaxi. Während das bereits eingeführte Jugendtaxi in der Region erstaunlich wenig genutzt wird, erfreut sich das Seniorentaxi bereits größter Beliebtheit. Auch der besondere Service der Verwaltung, das mobile Rathaus, wird von älteren Bürgerinnen und Bürgern angenommen.

Für die Schüler war es ein schönes Erlebnis, einen direkten Abgleich zu ihren gefundenen Lösungsansätzen zu bekommen. Weitere Kooperationen mit Verbandsbürgermeister Bell wurden bereits ins Auge gefasst.

Und letzten Endes bringt der demografische Wandel für die berufliche Zukunft der angehenden Altenpfleger auch einen entscheidenden Vorteil mit sich - sie werden vermutlich immer auf dem Arbeitsmarkt begehrt sein.

Gemeinsames Gruppenfoto der Klasse FS.ALT 13 a der BBS des Landkreises Ahrweiler mit Verbandsbürgermeister Johannes Bell und Sozialkundelehrerin Anja Weischedel.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Hausmeister
Jörg Schweiss
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Schausonntage
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Der Ersatzneubau der Grundschule ist ein sichtbares Zeichen des Wiederaufbaus und eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, erklärte Stadträtin Marion Morassi in der jüngsten Ratssitzung. DIE LINKE stimmte dem Projekt zu und betonte die solide Finanzierung sowie die pädagogisch überzeugende Planung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Am Samstag, 22.11.2025 haben FWG, CDU, SPD, Grüne und FDP gemeinsame Infostände am Hotel Grüters in Mülheim-Kärlich angeboten. Auslöser war die kurzfristige Information über einen geplanten AfD-Stand auf dem gegenüberliegenden Kolpingplatz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick Angebot