Politik | 29.03.2021

Liste FWM3 / Die Linke im Kreis Mayen-Koblenz

Die Lehre aus der Pandemie: Daseinsvorsorge statt Ökonomie

Gesundheitssystem reformieren - Fallpauschalen abschaffen – Pflegesituation verbessern!

Dass „Gesundheit kein Geschäft sein darf“, darin ist sich die Fraktion FWM3/DieLinke einig, die seit 2019 eine bestehende Kooperation im Kreistag bilden.Foto: Liste FWM3 / Die Linke

Landkreis Mayen/Koblenz. Die Coronakrise macht es überdeutlich: Unser Gesundheitssystem ist generell unterfinanziert. Das Fallpauschalensystem, eingeführt als

betriebswirtschaftlicher Versuch einer allgemeinen Kostenbremse, kommt an seine Grenzen und die Krankenhäuser, demgemäß darauf ausgerichtet, Profit zu erzielen, geraten zunehmend in finanzielle Not. „Sogar in der Coronakrise werden Krankenhäuser geschlossen und Klinikbetten abgebaut, im letzten Jahr ganze 20 Kliniken. Und trotzdem hält die Politik der großen Parteien an der Ökonomisierung des Gesundheitswesens fest. Das gilt auch in unserem Kreis Mayen-Koblenz. Die Parteien im Kreistag vertrauen blind auf die Lösung Privatisierung und trauen sich nicht, prinzipielle Veränderungen im Krankenhaus- und Gesundheitssystem zu erkennen und parteipolitisch anzugehen. Und dies schadet letztlich allen Bürgerinnen und Bürgern – gerade in einer ländlichen Region wie bei uns“, beurteilt Hans Georg Schönberg, Stellvertretender Vorsitzender der gemeinsamen Kreistagsfraktion von FWM3/Die Linke, die derzeitige Situation und die aktuelle Entwicklung. Dass „Gesundheit kein Geschäft sein darf“, darin ist sich die Fraktion FWM3/DieLinke einig, die seit 2019 eine bestehende Kooperation im Kreistag bilden. Von daher verweist auch der Fraktionsvorsitzende Aziz Aldemir ausdrücklich auf die Bedeutung der gemeinsamen Vision eines solidarischen Gesundheitssystems: „Ein Krankenhaus ist keine Fabrik, es muss der Daseinsvorsorge dienen und nicht der Profit- und Gewinnmaximierung! In Kliniken sollte keine Cashcow sein (Cashcow/Gewinnmaximierung/ Geldkuh welche in kurzer Zeit rasch Geld verdienen muss), also auch keine Aktiengesellschaften, wo dann Gewinne verteilt werden. Ebenso gehören die Fallpauschalen nicht in Krankenhäuser“. Von daher plädiert die gemeinsame Fraktion u.a. für ein schnelles Ende des Fallpauschalensystems, eine neu gestaltete, kostendeckende Finanzierung der Krankenhäuser, eine deutlich verbesserte Ausstattung der Pflege insgesamt bis hin zu einer Rekommunalisierung der Krankenhäuser. Dies ist eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Bundesregierung. Leider trauen sich CDU und SPD bisher nicht, klare Konzepte und Strategien zur Problem-Lösung vorzutragen. Dieses Verhalten zeigen auch die Landtags- bzw. die Bundestagsabgeordneten aus dem Landkreis Mayen-Koblenz bei den Kreistagsitzungen immerzu. Gerade die Situation der Pflege allgemein und ihre zukünftige Entwicklung in den Bereichen Kranken-, Alten- und Behindertenpflege bereitet der Fraktion FWM3/Die Linke darüber hinaus besonders große Sorgen. Denn das bisherige System, das Gesundheit rein betriebswirtschaftlich als Ware versteht und behandelt, hat in fast allen Bereichen der Pflege zu Personalnot sowie Über-, Unter- und Fehlversorgung geführt. Darunter leiden aber nicht nur PflegerInnen – am Anfang der Pandemie noch „großzügig“ mit Beifall bedacht -, die zu viele PatientInnen auf einmal versorgen müssen, sondern natürlich auch die PatientInnen selbst! Und jetzt zeigen neueste Umfragen auch noch, dass durch die Anforderungen der Coronakrise immer mehr Pflegekräfte an einen Ausstieg aus ihrem systemrelevanten Beruf denken und die Pflegeberufe immer unattraktiver für junge Menschen werden. Hier gilt es nach Meinung von Aziz Aldemir und Hans Georg Schönberg, auf Bundes- und Landesebene schnellstmöglich gegenzusteuern. Bessere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen sind deshalb hier die ersten Sofortmaßnahmen, die die Fraktion von FWM3/Die Linke fordert!

Pressemitteilung

Liste FWM3 / Die Linke

im Kreis Mayen-Koblenz

Dass „Gesundheit kein Geschäft sein darf“, darin ist sich die Fraktion FWM3/DieLinke einig, die seit 2019 eine bestehende Kooperation im Kreistag bilden.Foto: Liste FWM3 / Die Linke

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dorffest in Bad Bodendorf
Seniorengerechtes Leben
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Infoveranstaltung
5. KONEKT Rhein-Mosel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp Fest in Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Dilledapp-Fest Ettringen
Walderlebnistage 2025
Anzeige Andernach