Politik | 03.03.2018

Ideenwettbewerb zum möglichen Kanzel-Skywalk in Andernach

„Dieses Prestigeobjekt muss man sich auch leisten können!“

FWG sieht gelungene Projekte zu einer konfliktträchtigen Thematik

Die FWG Mitglieder gratulierten den Erstplatzierten des Studentenwettbewerbs, bewerten das Thema „Skywalk“ jedoch als sehr konfliktträchtig.  privat

Andernach. Als die angehenden Architekten und Bauingenieure der Hochschule Koblenz im Sitzungssaal des Historischen Rathauses ihre Ergebnisse des Studentenwettbewerbs präsentierten, staunten die anwesenden Andernacher Bürger nicht schlecht. In sieben Gruppen stellten die Studierenden ihre Entwürfe und Modelle zum Thema „Skywalk“ für die Kanzel am Krahnenberg vor, um im Anschluss von einer Jury, die aus Vertretern des Stadtrats, der Stadtspitze, des Bauamts und der Hochschule bestand, gekürt zu werden. Mit Hartmut Dressel, Egon Schäfer, Winfried Günther, Christian Greiner und Michael Lotzen zählten auch fünf Mitglieder der Andernacher Freien Wählergruppe zu den Zuschauern der Präsentation. Neben den prämierten Visionen der Hochschüler gefiel der Freien Wählergruppe vor allem der Ansatz der Zusammenarbeit der Stadt Andernach und der Koblenzer Hochschule in Form eines Studentenwettbewerbes, da man auf diese Weise das Fachwissen und Ideen ambitionierter junger Architekten erhält.

Aus Sicht der FWG birgt die Thematik „Skywalk“ jedoch auch eine Menge Konfliktpotenzial. Zum einen stellt sich die Frage der finanziellen Realisierbarkeit eines solchen Objekts. Denn vor dem Hintergrund anstehender notwendiger Investitionen, wie beispielsweise im Bereich der Andernacher Schulen und Kindergärten, sehen die Mitglieder der FWG das Geld in jenen Bereichen besser und dringender angelegt. „Wir freuen uns mit den Siegern des Wettbewerbs, aber solch ein Prestigeobjekt muss man sich auch leisten können“, mahnt Fraktionsvorsitzender Hartmut Dressel.

Zum anderen wurde bei der Veranstaltung auch deutlich, welche Bedenken die Anwohner des Krahnenbergs, insbesondere die Bewohner der Straße „In der Felster“, im Hinblick auf eine mögliche neue Touristenattraktion an der Kanzel haben. Aus Sicht der FWG sind jene Bedenken begründet und ein Widerstand nachvollziehbar. So hatte bereits die Eröffnung des Andernacher Traumpfädchens im vergangenen Jahr für chaotische Zustände in der Felster gesorgt, als Wanderer in Scharen mit ihrem Auto zum Krahnenberg fuhren.

Aus Sicht der FWG ist das touristische Potenzial des Krahnenberges unbestritten, jedoch müssen im gleichen Atemzug alternative Anfahrtsmöglichkeit geschaffen werden. Eine neue Attraktion auf dem Krahnenberg wäre sicherlich ein Gewinn für Andernach. Dies darf aber nicht auf Kosten der Lebensqualität der dortigen Anwohner realisiert werden.

Pressemitteilung

der FWG Andernach

Die FWG Mitglieder gratulierten den Erstplatzierten des Studentenwettbewerbs, bewerten das Thema „Skywalk“ jedoch als sehr konfliktträchtig. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Heimat aktiv im Herbst erleben
quartalsweise Abrechnung
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Maschinenbediener
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes in Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Titelanzeige