Politik | 08.02.2021

Kreisseniorenbeirat tagt online

Digitales Gesundheitswesen

Am Donnerstag, 18. Februar

Kreis MYK. Der Seniorenbeirat des Landkreises Mayen-Koblenz tagt am Donnerstag, 18. Februar, um 14 Uhr online. Schwerpunktthema wird das digitale Gesundheitswesen sein. Unter anderem wird Sabine Strüder, Fachbereichsleiterin Gesundheit und Pflege der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz auf die Digitalisierung aus Sicht der Bevölkerung eingehen. Außerdem stellt Tobias Hastenteufel von der Qurasoft GmbH die ärztliche Versorgung der Zukunft vor. Dabei geht es um das Kreisprojekt „Herzapp“ sowie Videosprechstunden.

Die Sitzung ist öffentlich. Gäste werden gebeten, sich per E-Mail bei Markus Eiden (markus.eiden@kvmyk.de) anzumelden. Nach erfolgter Anmeldung werden den Gästen die Zugangsdaten zur Teilnahme an der Konferenz zugeschickt.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
12.02.202101:36 Uhr
juergen mueller

Das sogenannte digitale Gesundheitswesen (und nicht nur das) ist für "alte" nicht angedacht.
Hier wird/wurde nur wieder etwas in Gang gesetzt nach dem Motto: "Friss oder stirb" (letzteres einkalkuliert).
Man errechnet statistisch, dass unsere Bevölkerung immer älter wird, vergisst dies aber bewusst zu berücksichtigen.
Alt-Digitalismus mit seinen u.a. kostspieligen Anforderungen ist nicht im Sinne der Politik, zumal man alles, was seinen Alterszenit bereits überschritten hat, nicht für etwas begeistern kann, was für diese ein absolutes, überwältigendes, für viele nicht zu bewältigendes Neuland bedeuten würde, mit dem sie eh nicht zurechtkommen würden.
Dann lieber von vorneherein sich nur auf die konzentrieren, die dafür empfänglich sind.
Digitalisierung als einheitlich zu deklarieren, ist verlogen, entspricht aber politischem Denken - wer nicht mitkommt, selber schuld.

10.02.202119:59 Uhr
Gabriele Friedrich

Gerade ältere Menschen können oft die Vorteile der Digitalisierung nicht nutzen, obwohl diese am meisten davon profitieren würden
Ist es für Patienten/Versicherte möglich, ohne Smartphone die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen?

Affinität und Transparenz, aber auch entsprechende aktuelle Betriebssysteme sind eine Voraussetzung, um die Vorteile der Digitalisierung nutzen zu können. Gerade die Corona-App zeigt ja, dass die Personengruppe, die am meisten profitieren könnte, nicht in deren Nutzen kommt, weil zum Teil alte Smartphones verwendet werden. Das setzt sich leider mit Sicherheit bei künftigen Anwendungen fort. Bestimmte Anwendungen laufen auf älteren Betriebssystemen aus Sicherheitsgründen einfach nicht. Hinzu kommt dann noch, dass vor allem in Regionen mit schlechter Infrastruktur besonders viele ältere Menschen wohnen. Die dürfen nicht abgehängt werden. Der Altersbericht der Bundesregierung zeigt leider, dass dies schon passiert ist.
Quelle:*digitales-gesundheitswesen.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Imageanzeige
Image
Katharinenmarkt Polch
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Themenseite Late night shopping KW 47
Schausonntage
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#