Politik | 05.11.2025

Junge Union Koblenz und CDU-Landtagskandidat Philip Rünz besuchen das Rechenzentrum der Stadt

Digitalisierung braucht ein starkes Fundament

CDU-Landtagskandidat Philip Rünz (Mitte) mit JU-Vize Dennis Schaefers, Stadtrat Marius Jakob und weiteren Teilnehmern beim Besuch im Rechenzentrum des KGRZ. Der Austausch machte deutlich, wie zentral eine leistungsfähige digitale Infrastruktur für die Verwaltung der Zukunft ist. Foto: Michaela Cetto

Koblenz. Ohne digitale Infrastruktur keine digitale Verwaltung: Dieser Zusammenhang wurde beim Besuch der Jungen Union Koblenz, dem CDU-Nachwuchs, im Rechenzentrum des Kommunalen Gebietsrechenzentrums Koblenz (KGRZ) mehr als deutlich.

Gemeinsam mit CDU-Landtagskandidat und Stadtrat Philip Rünz sowie dem Stadtrat Marius Jakob und Dennis Schaefers, stellvertretender JU-Vorsitzender und Mitglied im Ortsbeirat Bubenheim, informierten sich die jungen Christdemokraten vor Ort über die Aufgaben und Herausforderungen der IT-Zentrale der Stadt.

Tief unter der Erde - in einem ehemaligen Schutzraum - wird hier täglich sichergestellt, dass die städtischen Systeme zuverlässig laufen: von der Schul-IT bis zu digitalen Bürgerdiensten.

„Hier sieht man, was digitale Verwaltung ganz konkret bedeutet“, so Philip Rünz. „Ohne stabile, leistungsfähige Systeme kommt nichts davon bei den Bürgerinnen und Bürgern an. Wer Digitalisierung im Land will, muss solche Einrichtungen politisch stärken.“

Für Rünz ist klar: Die Verwaltungsdigitalisierung in Rheinland-Pfalz braucht endlich klare Vorgaben mit Fristen und Standards, mehr Tempo und echten politischen Willen. Digitale Angebote dürften nicht die Ausnahme sein, sondern müssten zur Regel werden - barrierefrei, intuitiv und generationengerecht.

Pressemitteilung Junge Union Koblenz

CDU-Landtagskandidat Philip Rünz (Mitte) mit JU-Vize Dennis Schaefers, Stadtrat Marius Jakob und weiteren Teilnehmern beim Besuch im Rechenzentrum des KGRZ. Der Austausch machte deutlich, wie zentral eine leistungsfähige digitale Infrastruktur für die Verwaltung der Zukunft ist. Foto: Michaela Cetto

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion KW 44
Sport-Massagen
Herbstaktion
Empfohlene Artikel

Koblenz. Ehrenämter prägen viele Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens – oft unsichtbar, aber unverzichtbar. Deshalb besuchte die Koblenzer Landtagsabgeordnete Anna Köbberling in den Herbstferien verschiedene Vereine und Organisationen in Koblenz.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Nachruf Hans Münz
Handwerkerhaus
Geschäftsaufgabe
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titelanzeige Remagen
Junior-Seite Herbst-Angebote